Setz einfach in die Gleichung
(-b +- sqrt(b^2 - 4ac) ) / (2a)
3 für a, (-4a+3) für b und a*(a-1) für c ein. Das sind dann die beiden Lösungen
Setz einfach in die Gleichung
(-b +- sqrt(b^2 - 4ac) ) / (2a)
3 für a, (-4a+3) für b und a*(a-1) für c ein. Das sind dann die beiden Lösungen
Auf jeden Fall macht man nicht que und avoir hintereinander
Ja, die Spiele würden gut laufen.
Mein PC ist ziemlich ähnlich, hab eine 5500 statt 6600 und einen 5 2600 statt 3600 und er hat etwa die Hälfte gekostet, ich denke, du kannst das Gleiche für gute 400 weniger bekommen woanders
Es fehlen die genauen Informationen, nämlich Dichte des Stahls und Seitenverhältnis ( z.B ob die kleine Seite quadratisch ist)
Wenn du auf run klickst, dann wird der Code immer von Anfang an gelesen.
Du musst außerdem f erst einen Wert zuweisen, zum Beispiel 0.
Damit der Wert gespeichert wird, müsstest du den in ein Dokument schreiben und im code darauf zugreifen, sonst ist f jedes mal wenn du das Programm durchläufst wieder auf 0 gesetzt.
guck dir doch die nebenwirkungen an
ohne die erdanziehung würde man sich ja nicht auf der kreisbahn bewegen, die erdanziehung entspricht der zentripetalkraft.
sorry, das sollte eine antwort sein auf die frage von pusteblume in meiner anderen antwort ups
die zentrifugalkraft ist eine folge der erdanziehung
Man könnte das gut mit Python machen, denke ich.
Du musst dir halt überlegen, wie du aus den Antworten den Trainingsplan erstellen willst. Ich könnte mir sowas vorstellen, wie dass es einige Kategorien gibt, in denen Fragen gestellt werden und bei jeder Frage gibt es 0 bis 10 Punkte für diese Kategorie. Je nachdem wie viele Punkte man am Ende in den Kategorien hat, wird der Plan dann erstellt.
Viele Kalorien sind z.B. in:
c) zwei Autolängen (2 mal 7cm) in 0.1 sekunden, also:
v = (0.14 m ) / (0.1 s) = 1.4 m/s = 5.04 km/h
d)
v = s/t
s = 6765 km
t = 2 x 24 h + 23 h + 8/60 h = 71.133 h
v = 6765 km / (71.133 h) = etwa 95.1km/h
Was war daran so schwer
Du musst einfach gucken, was der Umrechnungsfaktor ist.
Überlege dir, wie viele cm ein dm sind ( es sind 10 cm) , also ist der Umrechnungsfaktor 10. Da es jedoch Kubikzentimeter und -dezimeter sind, ist der Umrechnungfaktor nicht 10 sondern 10 hoch 3, also 1000.
Wenn du zum Beispiel von Kubikmetern auf Kubikkilometer kommen musst, dann machst du folgendes:
1 km = 1 000 m
-> 1 km³ = (1 000)³ m
Also musst du den Wert in Kubikmetern mit (1 000)³ multiplizieren, um den Wert in Kubikmetern zu erhalten.
In Benzin erhöht es die klopffestigkeit. Das heißt, dass weniger benzin oder gas unkontrolliert durch selbstzündung verbrennt
Ziel ist die Entwicklung des eigenen Geistes, die "Buddha-Natur" zu erlangen. Damit ist gemeint, dass in jedem Menschen die Fähigkeit zur Erleuchtung bereits vorhanden ist. Der Weg dorthin führt über Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Menschen. Im Buddhismus gibt es daher wenig Vorschriften von außen.
ja mein iphone 11 pro max kackt auch immer, wenn die hinten auf das apple logo drücke