Liebe Miss Rammstein

Einige der renomierten Carporthersteller stellen auf ihren Webseiten entsprechende Montageanleitungen für ihre Carporte bereit. Das sind zwar keine reinen Baupläne mit allen Maßangaben, aber trotzdem ganz hilfreich, um einen Überblick über die Konstruktionsweise (Dachformen, Fundamentgrösse usw.) und die jeweiligen Dimensionen zu bekommen. Wie hier häufiger schon drauf hingewiesen, ist die Thematik "Statik" wirklich nicht zu unterschätzen, denn wie heißt es so schön:

> Unwissentheit schützt vor Strafe nicht

Und Versicherungen nutzen bekanntlich jede Gelegenheit, um im Schadensfall nicht zu zahlen.

Unter www.exklusivcarport.com finden Sie diesbezüglich noch weitere Informationen, auch alle jeweiligen Landesbauordnungen und auch noch eine Alternative zum Holz- oder Stahlcarport. Anhand der beigefügten Bilder sehen Sie die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten die es gibt.

...zur Antwort

Abhängig von der jeweiligen Landesbauverordnung ist es entweder genehmigungspflichtig oder auch nur anzeigepflichtig. Hier www.exklusivcarport.de/bauantrag.php findest du eine Liste mit allen Bauverordnungen, wo du dich schon mal vorab informieren kannst. Ein Anruf beim Bauamt der Gemeinde ist natürlich am besten und kostet nix. Die geben Dir sicher auch noch ein paar zusätzliche Tipps und Hinweise was zu beachten ist. Solltest du dir dein Carport direkt von einem Carporthersteller beziehen, übernehmen die teilweise auch den ganzen Behördenkram.

...zur Antwort

Da Du schon mit dem Gedanken spielst, das Holz selber zu kaufen, gehe ich davon aus das Du handwerklich geschickt bist, um dir dein Carport selbst zusammen zu bauen. Ich denke es hat beides Vor- und Nachteile. Sicher kannst Du vielleicht etwas sparen, wenn Du dir das Holz und alle anderen Einzelteile selber zusammensuchst. Hast dann aber wiederum die Arbeit, alles passend zu schneiden, Löcher bohren usw. Bei einem fertigen Bausatz schraubst du alles nur noch laut Bauanleitung zusammen.

Wie von meinen Vorrednern schon angesprochen, würde ich aus Gründen der Stabilität und Sicherheit von einem Baumark-Bausatz aber auch abraten und doch eher ein Carport von den renomierten Herstellern besorgen. Die bieten ja auch Bausätze zum selbst aufbauen, wie gesagt, sofern man sich das handwerklich zutraut.

Da ein Carport aber eine einmalige Anschaffung sein sollte, genau wie ein Haus oder eine Eigentumswohnung, würde ich nicht unbedingt auf Holz setzen, sondern lieber etwas mehr investieren und zu Stahl, noch besser zu Edelstahl raten. Das ist rostfrei, witterungsbeständig, pflegeleicht und sieht zudem noch optisch sehr ansprechend aus.

Unter www.exklusivcarport.com findet man z.B. einige sehr schöne Carporte aus Edelstahl. Sind preislich natürlich auch etwas teurer als ein Holzcarport, aber wie schon gesagt, ist ja eine einmalige Anschaffung und man steigert den Wert seines Eigenheims dadurch auch noch mal.

...zur Antwort