Da schliesse ich mich prophil an. Es ist sinnlos, an Dingen oder Umständen festzuhalten, sobald klar ist, dass das Ziel unter den gegenwärtigen Bedingungen, so nicht erreichbar ist. (Liebe, Geld, Zufriedenheit, Hund Katze Maus...was man halt so will(; ) Dabei liegt es nahe, das Aufgeben als Neuausrichtung aufzufassen, auf die Zielsetzung oder den Weg zum Ziel. Aber wer hat schon den "Masterplan".

Beste Grüße

...zur Antwort
ganz klar!! variante B!

Nur ob's dann in der Realität auch noch so romantisch wäre, ist fraglich. (;

...zur Antwort

Hallo Philosoph47, vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde mal dahingehend stöbern. Dir möchte ich noch den Namen Bernd Senf mitgeben, falls nicht eh schon bekannt. Dessen Meinung teile ich nicht 1:1, aber das sind meiner Meinung nach gute und weitgehend richtige Gedanken und Ansätze, die dieser Mensch hervorbringt. Beste Wünsche!

...zur Antwort

Die Schulden sind kein Problem der Demokratie, sondern eines der Knappheit an Ressourcen. Schulden gibt's und gab's in allen Staatsformen. Es ist also ein ökonomisches, von der Staatsform unabhängiges Problem. Ohne verbindlichen Tilgungsplan sollten keine Schulden gemacht werden dürfen. Nur wie sorgt man für Verbindlichkeit?

...zur Antwort

Also "Werden wir von RTL betrogen?" ist ja schon mal ne Hammerfrage. Hallo, das ist eine seichte TV-Show, was erwartest du da? Aber ansonsten bin ich dir dankbar für deinen Hinweis zur Website. Fand die Darstellung des Typen voll ekelhaft, sowohl dessen Vorstellung im Film, als auch sein Auftritt. Voll anbiedernd. bäh

...zur Antwort

Hallo Es geht nicht ums Geld, es geht um Waren. Das Geld dient nur zum Waren tauschen. Die Frage müsste vielleicht lauten: Wenn es den Leuten so an Waren fehlt, warum verteilt man die nicht gerecht? Tja leider beruht unser Verteilungssystem auf dem Tauschmittel Geld. Durch Zins und Zinseszins wird das sogar immermehr, aber es bleibt bei immer weniger Leuten, die es gar nicht mehr ausgeben könnten, selbst wenn sie wollte. Also wird es "investiert" was soviel heißt wie: Möglichst risikoslos das Geld vermehren durch Zins und Zinseszins, um es anschließend wieder zu "investieren"... Ein Teufelskreis. Aber auch diese Sichtweise deckt wahrscheinlich nur einen kleinen Teil der SOZIALEN FRAGE ab. Beste grüße

...zur Antwort