Die Preisunterschiede sind bei jungen Gebrauchten zu vernachlässigen, je älter die Fz. werden, desto billiger werden sie in der Schweiz, denn der Schweizer TÜV (MFK) ist um einiges strenger als in Deutschland, weswegen viele ältere Fz. ihn in der Schweiz nicht mehr bestehen und deswegen günstig zu haben sind. Bei der Einfuhr ist zu beachten, dass die Schweiz nicht EU ist, ergo der schweizerische Händler eine Rechnung ohne schweizerische MwSt. ausstellen solltze und diese möglichst gering (aber nicht unnatürlich gering) ausfallen sollte. Denn auf den gezahlten Rechnungsbetrag fallen dann die 19% deutsche MwSt. an. Den Import würde ich an der Grenze von einer ortsansässigen Spedition durchführen lassen, die kennen sich aus und es kostet ca. 100 Franken, was den ganzen Stress nicht wert ist. Beste Grüße, hoffe, konnte helfen.
Antwort
Antwort
Zunächst mal muss man zwischen analogen und digitalen Signalen unterscheiden. Dein Receiver schmeisst sicherlich auch die einzelnen analogsignale aus, die solltest du mittels Adapter mit deinem Woofer verbinden.
Antwort
Schliesse mich meinem Vorredner an, die Zeitschrift"Sound&recording" in ihrer Ausgabe 08/10 hat gerade viele aktuelle Field recorder getestet, da kann man sich viele gute Infos holen. Ich persönlich habe den Zoom H4m Lieben Gruß
http://www.soundandrecording.de/magazine/2010/08/index.html
Antwort
Vielen Dank an Alle ! Das bestätigt mich ja in meiner Haltung und ich werde ein entsprechendes Fax verfassen....Kostenvoranschläge einholen und die Kosten entsprechend in Rechnung stellen ?