Zuerst einmal: Ich habe vorher alles gegoogelt, stieß bei dieser Frage aber immer wieder auf "Gute Frage". Normale Kirschbäume kenne ich, auch die Kirschblüte, die aber nicht rot, sondern weis ist.

Bei uns im Kindergarten steht aber ein Baum mit roten Blättern und roten, kirschgroßen Früchten. Meine Frau denkt, es sei die giftige Tollkirsche. Das ist sie aber nicht, die kenne ich. Also, was ist es? Und warum die Frage nicht hier stellen? Ich werde es auf jeden Fall heraus bekommen, mit oder ohne "Gute Frage",.

Tschüß, Hoffi

...zur Antwort

Soweit mir bekannt, ist die Rentenversicherung der DDR genauso wie in der BRD damals eine Umlageversicherung gewesen. D.h. Wer heute arbeitet zahlt ein und wer heute Rentner ist, bekommt davon seine Rente. Dieses Prinzip der Solidarität der Generationen, auch Generationenvertrag genannt, wurde im 19. Jhd. von Bismark eingeführt. Deshalb war auch kein Geld bei der Wiedervereinigung vorhanden. Die andere Art der Versicherung wäre die Anlageversicherung. Hier wären Gelder angespart worden. Wo sollte in der DDR Gelder angelegt werden? Es gab ja keine Fonds, keine Aktien oder Oblikationen. Also hätte es nie funktioniert.

...zur Antwort