Merke dir die Rechtschreibung und Aussprache über einen Umweg:

Wohnzimmer - living room kennst du sicher.

Genauso sprichst du das Verb to live aus und schreibst es auch mit v.

Das Nomen the life ist dann halt das andere.

Eselsbrücke: Das Verb to live schreibt sich mit v und das Wort "Verb" auch!

...zur Antwort

Sowohl "je" also auch "moi" bedeuten in folgenden Sätzen "ich":

A: Je suis française. - Ich bin Französin.

A: Tu es française aussi? - Bist du auch Französin?

B: Moi? Non. Je suis belge. - Iiiich?! Nein. Ich bin Belgierin.

Je ist ein verbundenes Subjektpronomen, d. h. es kann nicht alleine stehen, sondern nur mit einem konjugierten Verb (Bsp. im Präsens: je suis, j'ai, j'aime, je vais, je parle etc.)

Moi ist ein unverbundenes Subjektpronomen, d. h. es steht alleine, also ohne Verb ("Moi?" kann bedeuten "Meinst du mich?" - "Bin ich dran?", oder es leitet eine längere Rede ein, in der dann auch je mit konjugiertem Verb vorkommt (Moi, je suis belge mais mon copain est suisse. - Also ich, ich bin Belgierin, aber mein Freund ist Schweizer.)

Im Standarddeutschen gibt es kein Äquivalent dazu. Wir können "Moi?" durch "Iiiich?" darstellen oder "Also ich/ich für meinen Teil" sagen. In Berlin sagt man "Icke:

A: Wer macht weiter? - Qui continue?

B: Icke. - Moi.

Genauso ist es mit tu und toi etc.:

A: Je suis française. - Ich bin Französin.

A: Et toi? Tu es française aussi? - Und du? Bist du auch Französin?

B: Moi? Non. Je suis belge. - Iiiich?! Nein. Ich bin Belgierin.

Die unverbundenen Personalpronomen (Singular: moi, toi, lui/elle; Plural: nous, vous, eux/elles) heißen auch pronoms toniques. Ich erkläre das immer so, dass sie viel Muskeltonus (Spannung) haben und also so stabil sind, dass sie alleine stehen.

...zur Antwort

Es gibt zum Glück ja ein paar Regeln, die man sich "peu à peu", also Schritt für Schritt, aneignen kann. Konzentriere dich 2 Wochen nur auf z. B. é (immer energisch ausgesprochen: café, René, Amélie, Touché! etc.). Erst wenn das im Schlaf sitzt, nimmt z. B. è dazu (ähnlich wie "ä" gesprochen) usw.

Wenn du versuchst, alles auf einmal zu lernen, bekommst du einen Overload und hast nur noch Salat im Kopf (ja, ich weiß, viele Lehrkräfte und Lehrwerke beachten diese Ähnlichkeitshemmung leider nicht ...).

S. a. https://www.lrs-meetz-englisch.de/rechtschreibprobleme-im-englischen-aehnlichkeitshemmung/ (kann auf alle Sprachen übertragen werden).

Hier eine Übersicht:

energisches kurzes “eh”: café (Eselsbrücke: Café trinken wir, um "hochzukommen", daher Akzent von unten nach oben schreiben)

Mund weiter öffnen (“ä”): problème (Von einem problème sollten wir uns nicht "runterziehen" lassen, auch wenn der Akzent nach unten zeigt.)

-s- weggefallen (da nicht mehr gesprochen, der Akzent erinnert aber noch daran und sieht fast aus wie ein s in Schreibschrift) : château, fête, île, hôpital (vergl. castle, Fest, Insel, hospital)

unterschiedl. Bedeutung: sur – auf vs. sûr – sicher; il a - er hat (Verb "avoir")vs. à Paris (Präposition) - in Paris

2 Vokale getrennt sprechen: Ana - ïs, No - ël

...zur Antwort