Sowohl "je" also auch "moi" bedeuten in folgenden Sätzen "ich":
A: Je suis française. - Ich bin Französin.
A: Tu es française aussi? - Bist du auch Französin?
B: Moi? Non. Je suis belge. - Iiiich?! Nein. Ich bin Belgierin.
Je ist ein verbundenes Subjektpronomen, d. h. es kann nicht alleine stehen, sondern nur mit einem konjugierten Verb (Bsp. im Präsens: je suis, j'ai, j'aime, je vais, je parle etc.)
Moi ist ein unverbundenes Subjektpronomen, d. h. es steht alleine, also ohne Verb ("Moi?" kann bedeuten "Meinst du mich?" - "Bin ich dran?", oder es leitet eine längere Rede ein, in der dann auch je mit konjugiertem Verb vorkommt (Moi, je suis belge mais mon copain est suisse. - Also ich, ich bin Belgierin, aber mein Freund ist Schweizer.)
Im Standarddeutschen gibt es kein Äquivalent dazu. Wir können "Moi?" durch "Iiiich?" darstellen oder "Also ich/ich für meinen Teil" sagen. In Berlin sagt man "Icke:
A: Wer macht weiter? - Qui continue?
B: Icke. - Moi.
Genauso ist es mit tu und toi etc.:
A: Je suis française. - Ich bin Französin.
A: Et toi? Tu es française aussi? - Und du? Bist du auch Französin?
B: Moi? Non. Je suis belge. - Iiiich?! Nein. Ich bin Belgierin.
Die unverbundenen Personalpronomen (Singular: moi, toi, lui/elle; Plural: nous, vous, eux/elles) heißen auch pronoms toniques. Ich erkläre das immer so, dass sie viel Muskeltonus (Spannung) haben und also so stabil sind, dass sie alleine stehen.