An welches Fahrzeug hast Du denn gedacht? Ich habe mir vor 5 Jahren einen NSU Prinz 1200 TT aufgebaut. Die Ersatzteilversorgung ist gut, die Wertentwicklung ebenfalls. Und ich fahre das Teil auch im öffentlichen Verkehr.

Allerdings würde ich das Fahrzeug auch zulassen und fahren und nicht in einer klimatisierten Garage verstecken, 15 Jahre einlagern und auf Wertsteigerung hoffen ist meiner Ansicht nach absoluter Quatsch. Du hast mehr Standschäden als das ganze dann an Wert bringt.

Auto aufbocken und so einen Käse halte ich für völlig überzogen. Wenn dann müssten alle Betriebsstoffe (Brems-u. Kühlflüssigkeit, Öle etc.) aus dem Motor entfernt werden. Brennräume konservieren. Auch nicht benutzte Stoßdämpfer können und werden kaputt bzw.unbrauchbar. DOT 4 Bremsflüssigkeit lässt die Gummibremsschläuche von innen zuquellen. Habe ich selber schon gehabt. Habe dann auf DOT 5 umgerüstet und Stahlflexleitungen verbaut.

Du siehst es ist nich so einfach mit der richtigen Antwort. Mach Dir Gedanken mit welchem Fahrzeug Du Dich am ehesten identifizieren könntest und dann kannst Du mal sehehn was da für Kosten entstehen können.

Ich hoffe ich konnte etwas dazu beitragen.

Grüße aus meinem Prinz

Jürgen

...zur Antwort

Schraub doch mal die Zündkerze raus, lege sie so an den Zylinder dass sie nicht runter fällt. Betätige nun den Kickstarter und beobachte dabei, ob Du überhaupt einen Zündfunken hast. Du solltest evtl. die Zündkerze, wenn diese eh schon herausgeschraubt ist, vorher erst mal vorsichtig mit einer Drahtbürste reinigen. Der Abstand der beiden Elektroden sollte nicht zu groß sein, d.h. wenn die Zündkerze verschlissen ist, wird der Weg den der Züdfunke zurück legen muss zu groß und die Spannung reißt ab. Den Abstand den du brauchst entnimmst Du aus Deine Betriebsanleitung. Ich hoffe es lag nur daran und nicht an der Zündspule.

Viele Grüße Jürgen

...zur Antwort

Hat das Motorrad eine Tachometerwelle? Wenn ja, dann ist diese defekt. Tachowelle vom Tachometer lösen, vorderes Rad anheben und drehen, dabei muss sich das Ende der Tachowelle drehen. Du kannst aber auch das Motorrad schieben und dabei die Tachowelle im Auge behalten, bleibt sie stehen, dann ist die Tachowelle kaputt. Mit der Motorkontrollleuchte würde ich zuerst den Ölstand und gegebenenfalls,sofern wassergekühlt, die Kühlflüssigkeit kontrollieren.

...zur Antwort

Es könnte durchaus schon so sein, wenn der Wagen eine hydraulische Kupplung hat, besteht die Möglichkeit, dass keine Hydraulikflüssigkeit mehr vorhanden ist. Wenn der Wagen eine Kupplung hat die noch mit einem Stahlseil betätigt wird, dann lässt sich das Pedal viel leichter durchtreten. Ich denke da ist etwas mit der Leitung in der die Hydraulikflüssigkeit sein sollte nicht in Ordnung. Sieh in der Anleitung für Dein Auto nach welche Kupplung in dem Wagen verbaut wurde. Im Netz gibt es da sicherlich auch viel Möglichkeiten um das heraus zu finden.

Ich hoffe ich konnteetwas helfen.

...zur Antwort

Vergiss den Quatsch mit Apfelessig!!!!!!!!!!!!!!!!! Da Nagellack nicht wasserlöslich ist geht da mit Säure von biologischer herkunft gar nix!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sollte es sich um einen kleineren Fleck handeln, dann würde ich ein mit Nagellackentferner getränktes Wattestäbchen nehmen und den Fleck aufweichen. Danach mit einem Stück Stofflappen zb. altes Geschirrtuch den Rest abwischen. Probier aber unbedingt vorher an unauffälliger Stelle (Tür- oder Motorhaube- Innenseite aus, ob der Autolack nicht Matt wird. Sollte es sich um einen großen Fleck handeln, dann lass ihn trocknen, und veruche den Fleck mit einem Fön zu erwärmen, so kannst Du den Nagellack in weichem aber trockenem Zustand eher entfernen. Dazu würde ich einen Ceran-Kochfeld-Schaber bevorzugen. Eine Klinge vom Cuttermesser geht auch. Aber wie gesagt, gaaaaanz vorsichtig und ohne Hektik schaben, sollte der Lack danach etwas an Glanz verloren haben, kann man mit Reinigungspolitur wieder etwas nachhelfen. Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

...zur Antwort

Ea kommt darauf an, wieviel Du ausgeben möchtest. Wenn Deine Eltern gerne im Sommer draussen sitzen und einen Garten haben, dann findest Du hier bestimmt etwas. www.feuertonne-frank.de

...zur Antwort

Wenn dann der Filter wieder trocken ist, etwas mit Motoröl beträufeln, in eine Platiktüte geben und dann durchkneten damit sich überall ein Ölfilm auf dem Filter befindet. Die Staubpartikel sollten schliesslich auch dran hängen bleiben und nicht durch das Gewebe gesaugt werden.

...zur Antwort

Es gibt ja zwei Möglichkeiten solch einen Filter zu nutzen, entweder als Austausch für den Original im Filterkasten, oder als "offene Version ohne Filterkasten, den letzteren habe ich immer gefahren, natürlich wird die ganze Fuhre dadurch auch lauter. Das musst du aber selbst entscheiden. Der K&N Luftfilter-Kit (offene Version) ist bei mir seit 90'000 Km in meinem Wagen (Focus ST170) verbaut. Ich könnte nichts gegen das Teil sagen, er ist ab Werk mit Filteröl getränkt in dem dann die Schmutzteilchen hängen, bzw. kleben bleiben. Wenn man bedenkt, wie viel ein herkömlicher Luftfilter kostet, den man je nach Km-Leistung einmal im Jahr tauschen sollte, da er sich kontinuierlich zusetzt, bringt es zumindest für den Geldbeutel einen Zuwachs an Leistung, nämlich in Form von Kaufkraft. Eine Leistungssteigerung wird vom Hersteller zwar versprochen, der macht sich aber erst im hohen Drehzahlbereich bemerkbar, da der Motor freier atmen kann, zumindest bei meinem Triebwerk Ich fur einen K&N in meinem Ford Puma, im Motorrad, Im Focus ST170 und sogar meinen 42 Jahre alten NSU Prinz TT habe ich mit so einem Luftfilter ausgestattet.. Wie schon gesagt ich würde mir jederzeit wieder einen K&N Kit kaufen. Ich hoffe Du bist jetzt nicht verunsichert.

...zur Antwort

Es gibt ja zwei Möglichkeiten solch einen Filter zu nutzen, entweder als Austausch für den Original im Filterkasten, oder als "offene Version ohne Filterkasten, den letzteren habe ich immer gefahren, natürlich wird die ganze Fuhre dadurch auch lauter. Das musst du aber selbst entscheiden. Der K&N Luftfilter-Kit (offene Version) ist bei mir seit 90'000 Km in meinem Wagen (Focus ST170) verbaut. Ich könnte nichts gegen das Teil sagen, er ist ab Werk mit Filteröl getränkt in dem dann die Schmutzteilchen hängen, bzw. kleben bleiben. Wenn man bedenkt, wie viel ein herkömlicher Luftfilter kostet, den man je nach Km-Leistung einmal im Jahr tauschen sollte, da er sich kontinuierlich zusetzt, bringt es zumindest für den Geldbeutel einen Zuwachs an Leistung, nämlich in Form von Kaufkraft. Eine Leistungssteigerung wird vom Hersteller zwar versprochen, der macht sich aber erst im hohen Drehzahlbereich bemerkbar, da der Motor freier atmen kann, zumindest bei meinem Triebwerk Ich fur einen K&N in meinem Ford Puma, im Motorrad, Im Focus ST170 und sogar meinen 42 Jahre alten NSU Prinz TT habe ich mit so einem Luftfilter ausgestattet.. Wie schon gesagt ich würde mir jederzeit wieder einen K&N Kit kaufen. Die Ansicht von sigsauer kann ich nicht teilen. Ich hoffe Du bist jetzt nicht verunsichert.

...zur Antwort