Mir gehts gut,die schule ist beendet,ich habe kein foto wenn du kommst kannst du eins von mir schießen.ich warte auf dich.
Mir gehts gut,die schule ist beendet,ich habe kein foto wenn du kommst kannst du eins von mir schießen.ich warte auf dich.
Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen. Die Wassertröpfchen bilden sich um Kondensationskerne herum, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft 100 % geringfügig, um höchstens 1 % übersteigt. Dies kann entweder durch Abkühlung der Luft beim Aufsteigen (Thermik, Aufgleiten an anderen Luftschichten oder am Berghang) oder durch Durchmischen zweier Luftmengen geschehen (Richard Mollier). Beim Kondensieren wird die Verdampfungswärme des Wassers frei, welche das Abkühlen bei weiterem Aufsteigen der Luft abschwächt. Dadurch kann die Luft in größere Höhen steigen. Bei ruhiger Luft und wenigen Kondensationskernen kann es zu einer Übersättigung der Luft mit Wasserdampf kommen. Obwohl der relative Wassergehalt dann deutlich mehr als 100 % beträgt, kommt es noch zu keiner Kondensation. Der Wassergehalt muss erst weiter zunehmen, bevor er kondensiert. Bei einer Lufttemperatur unter −10 °C können sich an den Kondensationskernen Eiskristalle (Schneeflocken) durch Resublimation bilden. Kondensationskerne sind elektrisch geladen und haben eine Größe von 1 nm bis 1000 nm. Sie entstehen durch private Haushalte, Industrie, Landwirtschaft, die Natur und kosmische Strahlung (Beispiel Nebelkammer). Nach Beginn der Kondensation kondensiert immer mehr Wasserdampf an dieser Stelle, bis es zu einem sichtbaren Nebeltröpfchen wird. Wie die anderen Gase der Luft verhält sich auch der Wasserdampf wie ein ideales Gas. In der meteorologischen Systematik werden die Wolken den Hydrometeoren zugerechnet.
Anzutreffen sind Wolken hauptsächlich in der Troposphäre, zum Teil auch in der Stratosphäre und Mesosphäre (leuchtende Nachtwolken). In ihrer Entstehung und somit auch ihren Eigenschaften sind sie unterschiedlich. Sie stellen leicht beobachtbare Merkmale der Wetterlage dar. Durch die richtige Deutung von Form, Aussehen und Höhe sowie die zeitliche Veränderung der Merkmale lassen sich Aussagen zur lokalen Wetterentwicklung treffen. Um Beobachtungen übertragen zu können, werden Wolken klassifiziert. In der Praxis ist vor allem die Einteilung in Wolkengattungen und Wolkenarten von Bedeutung. In den meisten Gebieten treten bestimmte Wolkenarten gehäuft auf, besonders bei gleichartigen Wetterlagen. Dennoch können nahezu an allen Stellen der Erde sämtliche Wolkenformen vorkommen. Die Klassifikation der Wolken regelt die Weltorganisation für Meteorologie deshalb international einheitlich.
Neben ihren optischen Eigenschaften und ihrer Schönheit, die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt hat, sind Wolken bei zahlreichen wissenschaftlichen Fragestellungen wichtig. Dies gilt insbesondere für den Strahlungshaushalt der Erde, die Niederschlagsverteilung und die Atmosphärenchemie
HIER DER TEXT: Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen. Die Wassertröpfchen bilden sich um Kondensationskerne herum, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft 100 % geringfügig, um höchstens 1 % übersteigt. Dies kann entweder durch Abkühlung der Luft beim Aufsteigen (Thermik, Aufgleiten an anderen Luftschichten oder am Berghang) oder durch Durchmischen zweier Luftmengen geschehen (Richard Mollier). Beim Kondensieren wird die Verdampfungswärme des Wassers frei, welche das Abkühlen bei weiterem Aufsteigen der Luft abschwächt. Dadurch kann die Luft in größere Höhen steigen. Bei ruhiger Luft und wenigen Kondensationskernen kann es zu einer Übersättigung der Luft mit Wasserdampf kommen. Obwohl der relative Wassergehalt dann deutlich mehr als 100 % beträgt, kommt es noch zu keiner Kondensation. Der Wassergehalt muss erst weiter zunehmen, bevor er kondensiert. Bei einer Lufttemperatur unter −10 °C können sich an den Kondensationskernen Eiskristalle (Schneeflocken) durch Resublimation bilden. Kondensationskerne sind elektrisch geladen und haben eine Größe von 1 nm bis 1000 nm. Sie entstehen durch private Haushalte, Industrie, Landwirtschaft, die Natur und kosmische Strahlung (Beispiel Nebelkammer). Nach Beginn der Kondensation kondensiert immer mehr Wasserdampf an dieser Stelle, bis es zu einem sichtbaren Nebeltröpfchen wird. Wie die anderen Gase der Luft verhält sich auch der Wasserdampf wie ein ideales Gas. In der meteorologischen Systematik werden die Wolken den Hydrometeoren zugerechnet.
Anzutreffen sind Wolken hauptsächlich in der Troposphäre, zum Teil auch in der Stratosphäre und Mesosphäre (leuchtende Nachtwolken). In ihrer Entstehung und somit auch ihren Eigenschaften sind sie unterschiedlich. Sie stellen leicht beobachtbare Merkmale der Wetterlage dar. Durch die richtige Deutung von Form, Aussehen und Höhe sowie die zeitliche Veränderung der Merkmale lassen sich Aussagen zur lokalen Wetterentwicklung treffen. Um Beobachtungen übertragen zu können, werden Wolken klassifiziert. In der Praxis ist vor allem die Einteilung in Wolkengattungen und Wolkenarten von Bedeutung. In den meisten Gebieten treten bestimmte Wolkenarten gehäuft auf, besonders bei gleichartigen Wetterlagen. Dennoch können nahezu an allen Stellen der Erde sämtliche Wolkenformen vorkommen. Die Klassifikation der Wolken regelt die Weltorganisation für Meteorologie deshalb international einheitlich.
Neben ihren optischen Eigenschaften und ihrer Schönheit, die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt hat, sind Wolken bei zahlreichen wissenschaftlichen Fragestellungen wichtig. Dies gilt insbesondere für den Strahlungshaushalt der Erde, die Niederschlagsverteilung und die Atmosphärenchemie
Hallo ich bin Muslim.Ich gebe dir mal ein beispiel.also ich war in meiner fussballmannschaft immer auswechsel,das nervte mich sehr.eines tages vorm spiel las ich den koran und betete das ich stammspieler sein will.auf einmal habe ich stamm gespielt.
ich habe ihm in der deutschstunde gesagt das ich das grüne buch hat er sagte ja alles klar
mayersche usw hatte nicht mehr die gelbe
bismillahirrahmanirrahim -niyed eddim allah rezasi icin ghusul abdestimi almaya. -3x mund -3x nase -dein ganzen körper keine stelle darf trocken sein erst rechte körper seite dann linke
das war aber nur farz
Kazim oder Kassem aber am besten Malik und Mohammed oder Jahja
sorry vergessen ich hab noch eine frage gestellt.
sorry
TÜRKEI-KURDEN KONFLIKT in türkei gibt es für jeden was wer strand,meer und sonne mag findet im mittelmeer gebiet seinen platz wer tradition mag geht zu anatolien oder canakkale und wer alles mag ISTANBUL
Polarexpress
Hallo, Also du musst die Shahada vor Zeugen in der Moschee aufsagen.In der Schule kannst du nicht mitten im Jahr wechseln,du musst bis zum Halbjahr warten und dir dann ein Wechselformular geben lassen.Deinen Namen kannst du ändern aber ich weiß nicht wo. Lg
viel glück allah soll dir deine sünden verzeihen amin.
♥FENERBAHCE♥ what else?
fussball da du dort rennst,schießt,springst,auf dem boden dich hinfallen lässt und es einfach spaß macht .
HAFTBEFEHL
joaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
ES IST SCHON EINE SÜNDE WENN DU ES ÜBERHAUPT MACHST!
why bist du buddhist
BITTE ALLES KOSTENLOS
und fernsehen hab eins für 123,456 euro ohne witz