My Sportlady in der Klenzestrasse 57c in München. Dort kannst Du für einen Monat zur Probe trainieren.
Grüne Falafel
½ kg Kichererbsen eingeweicht über Nacht mit 1 TL Natronpulver 3 gepresste Knoblauchzehen 1 Zwiebel geviertelt 1 Tasse (240 ml) gehackte Petersilie 1 Tasse (240 ml) gehackter Koriander 1 TL Natronpulver 1 gehackte grüne Chilischote 1 TL Kreuzkümmel ½ TL Salz ¼ TL Pfeffer ca. 1 L Sonnenblumenöl zum Frittieren (je nach Pfannengröße)
- Die Kichererbsen absieben und waschen.
- Alle Zutaten zusammen durch den Fleischwolf lassen oder in der Küchenmaschine zerkleinern, dann die Gewürze und das Natron hinzugeben. Achte darauf, dass alles gut vermischt wird. Abschmecken und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Dann eine Stunde ruhen lassen.
- Für das Frittieren brauchst du eine tiefe Pfanne. Falls du eine Frittiermaschine hast, ist diese auch sehr gut geeignet. Das Öl muss ausreichend sein, damit die Bällchen gut bedeckt sind. Das Öl in der Pfanne auf ca. 150 Grad erhitzen.
- Mit dem Falafel-Maker die Falafel-Bällchen formen. Das geht auch mit den Händen, wenn du keinen zur Verfügung hast, die Bällchen müssen dann aber gut festgedrückt werden. Die Falafel ca. 3-4 Minuten frittieren bis sie eine braune Farbe bekommen.
Guten Appetit!
Als Basis zum Kochenlernen ist immer ein Kochkurs empfehlenswert. Dort kannst Du den Koch fragen, wenn Du unsicher bist. Des Weiteren ist es immer Learning by Doing. Wichtig ist nicht aufzugeben, auch wenn etwas mal nicht gelingt. Sondern dranzubleiben. Und taste Dich langsam an schwierige Rezepte heran. Eine gute Spaghetti Bolognese ist meist mehr Wert als ein aufwendiges Menü. Welche Köche empfehlenswert sind, da deren Rezepte immer gelingen, einfach und lecker sind: Jamie Oliver und Tim Mälzer.
Gas bedeutet "Back to the Roots". Feuer lässt sich gut von der Hitze her kontrollieren. Man schaltet den Herd aus, damit kommt keine Wärme mehr an das Essen. Meist ist es eine Umstellung von herkömmlichen Herden zu Gas überzugehen. Aber nach einer kurzen Umstellzeit will man nicht mehr zurück. Bei Induktion benötigt man spezielle Töpfe, man verbrennt sich nicht mehr auf den Platten und die Reinigung ist einfacher. Aber das Kochen mit Gas macht einfach mehr Spaß.
Lecker und klassisch: Humus
2 Tassen (480 ml) Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen mit einem TL Natronpulver oder ½ kg Kichererbsen aus der Dose ½ Tasse (120 ml) Tahin (Sesampaste) 1/3 Tasse (80 ml) gehackte Petersilie Saft von 1-2 Zitronen 1-3 Knoblauchzehen Salz und Pfeffer
- (Wenn du die Kichererbsen aus der Dose verwendest, mach bei Punkt 2 weiter).Die Kichererbsen waschen und absieben, dann mit viel Wasser 2-3 Stunden kochen bis sie sehr weich sind. Den weißen Schaum, der sich während des Kochens bildet, von Zeit zu Zeit abschöpfen. Beim Absieben der Kichererbsen ca. 1 Tasse des Kochwassers auffangen.
- Mit einer Küchenmaschine oder einem Pürrierstab die Kichererbsen, die Petersilie, den Knoblauch, den Zitronensaft und etwas von dem Kochwasser zerkleinern bis sich eine cremige feine aber relativ flüssige Masse ergibt.
- Langsam das Tahin hinzugeben und weiter mischen (das Tahin macht das Mus dicker, eventuell musst du noch mal was von dem Kochwasser hinzugeben). Salz und Pfeffer dazugeben und abschmecken.
Zum Servieren: Richte etwas Humus auf einem Teller an und gib ein paar Tropfen gutes Olivenöl und Petersilienstreusel oben drauf.
*Das Humus schmeckt ganz frisch am besten, aber man kann es bis zu 3 Tage lang im Kühlschrank aufheben.
Das ist schön, wenn Kinder bereits in frühen Jahren sich fürs Kochen interessieren. Wichtig ist bei einem perfekten Dinner, dass Du für Deine Gäste kochst. Bedeutet, Kinder sind kreativ. Sei auch kreativ. Überrasche Deine Freunde mit Mini-Cheeseburgern (natürlich alles selbstgemacht), Mini-Pommes oder Mini-Pizzen und einer leckeren überdimensionalen Torte. Sei einfach Kind und mach es noch kreativer. Hab Spaß mit Deinen Gästen. Das ist zumindest das, was bei unseren Kinderkochkursen immer zu sehen ist. Die Kinder haben Spaß am Selbermachen und freuen sich über klassisch leckere Gerichte mit ausgefallenen Beilagen.
Am Besten die Pfanne ohne Fett erhitzen. Fett rein, Fischstäbchen rein. Dann kann das Fett nicht verbrennen. Wenn es dann zu heiß ist, einfach den Herd auf eine niedrigere Stufe stellen. So kann man sich um die Beilagen kümmern und muss keine Angst haben, dass das Fett verbrennt oder dass es noch nicht heiß genug ist.
Jede Nuss hat Ihre Vorzüge. Mandeln haben viel Protein, sind auch für Allergiker gut zu vertragen. Walnüsse senken Cholesterin. Cashewnüsse haben besonders viel Vitamin B1 (hilfreich für den Kohlenhydrathaushalt). Alle Nüsse haben wertvolles Öl und sind daher gute Energielieferanten. Sie sind gut gegen Heißhunger.
Wichtig ist bei Fisch, dass es nicht zuheiß gekocht, gebraten wird, weil sonst das Eiweiß austritt. Lachs ist ein Fisch, der sich hervorragend auch roh verzehren lässt. Da er sehr fettig ist, kann man ihn aber auch durchgaren. Fisch der sich leicht von den Gräten lösen lässt, ist durch. Er sollte innen etwas glasig sein, damit er noch saftig sein. Ganz druch und matt, kann er schnell trocken werden.
Kochbananen sind nicht vergleichbar mit normalen Bananen, sondern ein Gemüse. Die sind auch roh nicht zu verzehren.
Die Pfanne ohne Fett heiß werden lassen (2.stärkste Stufe), etwas Öl oder Butterschmalz reingeben. Fleisch vorher salzen und pfeffern, in die Pfanne geben und auf der Seite liegen lassen bis es gewünscht braun wird. Dann wenden und genauso lange auf der anderen Seite röstig werden lassen. Je nach Stärke dann bei 100 Grad/Umluft in den Backofen. Wenn Du es blutig magst, dann reicht es mit der Pfanne. Wenn Du es medium/rosa magst, dann ab in den Backofen. Als Beilagen sind immer Kartoffeln (oder Püree) und Bohnen im Speckmantel super. Oder die figurfreundliche Variante mit einem großen bunten Salat.
Männer, die kochen können sind super attraktiv. Denn meist leben sie bewußter, können gut mit Hektik und können etwas Leckeres zaubern. Wer kochen kann ist top, egal ob männlich oder weiblich.
Leider ist es wie mit vielen Leckereien. Richtig gut schmeckt es nur, wenn Geschmack drin ist. Natürlich kannst Du die Milch mit Wasser strecken, fettarme Milch benutzen und den Zucker reduzieren oder ganz weglassen und mit Obst essen. Aber das ist dann einfach nur ein Kompromiss. Das Beste ist, Du genießt Deinen Milchreis. Versuche es doch lieber mit einigen Tricks, um schneller satt zu sein. Keine Ablenkungen (Fernseher), sondern Fokus auf Milchreis essen. Öfters den Löffel beiseite legen. Und das Beste ist: Iss den Milchreis nicht abends. Dann setzt er besonders an. Lieber abends keine Kohlenhydrate und dafür mittags. Manche Sünden müssen einfach sein. Denn nur so ist das Leben lebenswert.
Fertig gekauftes Sushi sollte am gleichen Tag verzehrt werden, weil man nicht weiß, wie alt der Fisch ist, der genutzt wurde. Bei selbstgekauftem Fisch, mit dem man Sushi macht, gilt das Gleiche. Es sei denn man kann sich sicher sein, dass es sich um sehr frischen Fisch handelt (Rote Kiemen, Gräten lassen sich schwer ziehen, riecht nach Meer), hält er sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Unabhängig davon, dass Reis und Gemüse und Eibestandteile von Sushi auch nicht mehr lecker ist. Am Besten gleich verzehren.
Fertig gekauftes Sushi sollte am gleichen Tag verzehrt werden, weil man nicht weiß, wie alt der Fisch ist, der genutzt wurde. Bei selbstgekauftem Fisch, mit dem man Sushi macht, gilt das Gleiche. Es sei denn man kann sich sicher sein, dass es sich um sehr frischen Fisch handelt (Rote Kiemen, Gräten lassen sich schwer ziehen, riecht nach Meer), hält er sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
Leckere Cranberrymarmelade oder grünen Salat mit Cranberries und Walnüssen drin. Dazu noch ein Glas Rotwein - ein perfektes Essen. Bon Appetit!