Die Kameras sehen glaube ich aus wie Augen. Im Titellied wird etwas über "Baby Kipper" oder "Baby Skipper" gesungen, diesem Jungen, der zu den Aufnahmen dann in seinem mit einem speziellen Sicherung an der Tür ausgestatteten (Handlesegerät?) Raum noch Spezialeffekte dazuschneidet. Außerdem spricht er direkt in die Kamera, wenn er sich mit seiner Familie in einem Raum befindet, ohne dass diese was davon bemerken. Am Anfang oder Ende ist im Abspann eine Szene zu sehen in der seinem Vater der Kopf vor Wut wie eine Rakete abhebt

Diese Serie, die ich hier beschreibe wurde 2000 oder später gezeigt. Ob vorher weiß ich nicht.

Im Internet konnte ich nichts weiter herausfinden.

...zur Antwort

"Das Geheimnis des Sagala"

http://www.gutefrage.net/frage/such-alte-kika-serie

...zur Antwort

Wenn man einen Vorfaktor nimmt der kleiner Null ist, dann wird die Funktion an der x-Achse gespiegelt [z.B.: g(x)=(-3)f(x) ist das Spiegelbild von g(x)=3f(x)] .

Wenn man in der x-Achsen-Richtung strecken will, muss man bedenken, dass der Wert, den man für x einsetzt in der Funktion g(x)=f(x) einen Punkt ergibt, dessen x-Koordinate denselben Wert hat. Um den Abstand des Punktes zu y-Achse nun beispielweise zu verdoppeln, muss man f(2*x) nehmen.

...zur Antwort

Die Hand an der Maus wird kaum bewegt und ist auch in einer unnatürlichen Stellung (Computerarbeit fordert nämlich kaum natürliche Handstellungen), sodass die Blutzirkulation in der Hand schlecht ist und die Wärme, die normalerweise vom Blut nach außen in die Arme und schließlich in die Hände transportiert wird, nur schlecht ankommt.

Deswegen soll man bei Computerarbeit immer mal Pausen machen und sich bewegen, damit das Blut wieder besser zirkulieren kann.

...zur Antwort

x = Geld ;    z = Anzahl der Monate

Der Verlust in jedem Monat ist 0,01 vom Wert des vorherigen Monats, also betragt der Wert nur 99% des Wertes vom Vormonat, deswegen 1 - 0,01

x * ( 1 - 0,01) ^ z = x : 2

         x * 0,99 ^ z = x * 1/2           I  auf beiden Seiten der Gleichung nun durch x geteilt

             0,99 ^ z  = 1/2             auf beiden Seiten wird jetzt "ln" angewendet (siehe Taschenr.)

       (ln 0,99) * z = ln (1/2)          I  auf beiden Seiten nun durch (ln 0,99) teilen

                         z = (ln (1/2)) / (ln 0,99)          Das hier in den Taschenr. einfach einsetzten.

                         z = 68,968

=> Nach ca. 69 Monaten hat das Geld bei einer monatlichen Inflationsrate von 1% die Hälfte seines Wertes verloren.

...zur Antwort

Die Gewinnchance bei einem eingeworfenen Los ist die Anzahl der Gewinne durch die Anzahl der Lose insgesamt, also ungefähr 0,03067 (-> ca 3,1%).

Die Wahrscheinlichkeit bei mehreren eigenen Losen ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn mit nur einem Los multipliziert mit der Anzahl der Lose, die man insgesamt eingeworfen hat, also hier:  0,03067 x 25 = 0,76675 (-> ca. 76,7%)

Die Gewinnchance ist hier sehr hoch bei 25 eigenen Losen. Noch ein Hinweis deswegen: Bei manchen Gewinnspielen werden dewegen Lose mit dem gleichen Namen möglicherweise aussortiert!

...zur Antwort