Auf jeden Fall sehr löblich, dass du die Wirtschaft förderst, indem du einfach mal Geld ins Blaue reinschmeisst. So könnten wir vielleicht auch Karstadt wieder auf die Beine kriegen.

...zur Antwort

Aua, die bisherigen Antworten sind ja vollkommen ins Blaue geraten. Erstens ist Arbeitslosengeld 2 der richtige Name und Hartz IV nur umgangssprachlich gebräuchlich (wenn es sich als Begriff auch mehr durchgesetzt hat), zweitens sind die Hartz I bis III Gesetze andere Reformmaßnahmen des selben Pakets und keine früheren Entwürfe.

Und drittens findest du verdammt noch mal bei Google selbstverständlich alles was du wissen musst, du bist nur zu faul bzw. es kann auch daran liegen, dass du nach "Harz" statt nach "Hartz" suchst, siehe z.B. hier: http://www.hartz-iv-iii-ii-i.de/

...zur Antwort

Bitte sehr, eine recht aktuelle Studie vom renommiertesten dt. Forschungsinstitut in diesem Forschungsfeld: http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/mfp3.pdf

...zur Antwort

So kannste dich vor Gott jedenfalls nicht blicken lassen, Knödel!

...zur Antwort

Du bist 11, oder? Fast möchte man sich wünschen, dass ihr nicht erwischt werdet und euch Gesundheit und Körperbau komplett versaut mit eurem Saufen und Rauchen.

...zur Antwort

Ich hätt das Buch auch nicht abgeholt.

...zur Antwort

...rein theoretisch.

...zur Antwort

So, jetzt mal ein echter Erfahrungsbericht, den nicht nur ich sondern auch viele andere bestätigen können:

Hood ist mir zwar sympathisch, eben weil es keine Gebühren kostet, aber es gibt keinen echten Schutz vor Betrug. Man kann sich registrieren ohne dass Identität/Adresse überprüft wird, daher treiben sich leider unglaublich viele Betrüger dort herum. Gerade bei hochwertigen Sachen, die bei Ebay 1000 Euro kosten würden, die man bei Hood für 500 ersteigern kann, ist es fast immer (ich spreche hier konkret von Musikinstrumenten, Studioequipment und High Tech) Betrug.

Die Bewertungen der Verkäufer muss man schon sehr genau ansehen, um festzustellen, ob der sich nicht auch einfach selbst oder im Netzwerk mit Betrügern bewertet hat, man kann sich also nicht drauf verlassen.

Dagegen gibt es ein paar Tips, wie man sicherer dort zurande kommt:

  1. Bei geringpreisigen Sachen sollte man sicher sein, weil sich die Betrüger normal nicht die Mühe machen.

  2. Die Bilder ansehen: Oft sieht man, dass jemand Artikel eingestellt hat, die offenbar an völlig verschiedenen Orten fotografiert wurden, dann hat er sie zusammengeklaut im Internet. Ich hab schon öfter, indem ich den angebotenen Artikel gesucht habe, in der GoogleBildersuche gefunden, wo er die Bilder her hatte, oft von ebay.

3. Am allerbesten: Immer nur Sachen in der eigenen Stadt ersteigern, die man dann persönlich abholen kann. Nachfragen, ob man das kann und sich dann in Sicherheit wiegen, sollte man nicht. Die Betrüger sagen dreist immer, dass Abholung geht und vertrauen drauf, dass man ihnen dann vertraut und sich den Artikel trotzdem zuschicken lässt.

Durch dieses Vertrauensdefizit hat man leider auch als ehrlicher Verkäufer Probleme, da man nur wenige Gebote bekommt (und viele Spassbieter dabei sind, die eben auch wieder ohne Überprüfung registriert und oft fake sind), so dass es sich dann trotz Gebühren bei Ebay eher gelohnt hätte. Leider wahr, denn die hohen Ebaygebühren sind ja einfach ne Frechheit.

...zur Antwort