Genau dasselbe ist uns passiert ... und haben gerade eben die Rechnung vom Steinmetz dafür bekommen ... knappe 2500 Euronen für alles zusammen. Es werden allein schon für die 35 Säcke Zement, die angeblich für ein neues Fundament benötigt wurden, 200 Euro berechnet.

Dabei ist das Grab überhaupt nicht groß, es hat Einzelgrab-Breite und -Tiefe, der Grabstein ist also auch ca. 1 m bis 1,10 breit.

Es macht schon recht viel Arbeit - also Zeit, also Meisterstunden, die zu bezahlen sind - um das alte Fundament auszuheben. Dann muss eine Verschalung angebracht werden, um das neue Fundament zu gießen. Das kostet schon ein paar Hunderter.

Um das alles machen zu können, müssen die alte Grabeinfassung samt Grabstein entfernt und zum Steinmetzbetrieb gebracht werden (darf ja aus Unfallschutzgründen nicht einfach irgendwo hingestellt werden) und am Ende dann wieder zurück gebracht und befestigt werden, auch das kostet wieder jeweils mehrere Hundert Euro

Und am Ende wird dann wieder Pflanzerde aufgeschüttet. Dazu kommen noch die Materialkosten für Zement und Erde ...

Also von wegen max. 300 Euro für alles, das ist blauäugig gesprochen. Dafür bekommt man grade mal das eben genannte Material. LG kalliopeminues

...zur Antwort

Das Bild soll quadratisch 110 x 110 cm werden. Die Dame von der Druckerei sagte, ich soll bei der Druckgröße 110 x 110 cm eingeben, dann würden 250 dpi reichen. gesendet habe ich ein jpg mit 8000 x 8000 px und 900 dpi - das Programm weigert sich, etwas größeres als 8000 px herzugeben =( und der Umrechner sagte mir, dass 110 cm ca. 14000 px sind. Als tif habe ich rund 30 MB Dateigröße - und ausgerechnet jetzt funktioniert auch das winrar nicht mehr, um eine andere Datei auszuprobieren, ob sie unter der t-online-Grenze von 24 MB bleiben würde. Und jetzt bin ich ratlos. Kannst mir weiterhelfen?

...zur Antwort

Hallo, ich hatte nach farben 2012 wohnen gegoogelt und geb Dir den Link, der mir am besten gefallen hat - sicher kannst was für Dich ableiten. http://www.luxist.de/luxist/2011/07/04/wohnen-einrichten-farbtrends-2012-wohnraume-mit-farben-und-strukturen-perfekt-in-szene-setzen/

...zur Antwort

Grüß dich! Ich würde annehmen, dass es sich um klassische Konditionierung handelt, wenn ein Tier so reagiert. Kennst Du den sog. "Pawlowschen Hund"? Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Forscher, der mal den Nobelpreis dafür bekommen hat. Er hat beobachtet, dass bei Zwingerhunden schon die Schritte seines Herrchens bei ihm auslösten, dass Speichel floss, weil er dann ja immer Futter bekam. Das heißt also, dass normalerweise der Speichel fließt (unbedingte Reaktion), wenn Futter kommt (unbedingter Reiz), ein logisches Reiz-Reaktions-Muster also. Jetzt hat der Hund wiederholt erfahren, dass er Schritte hört, und durch den der da kommt die Futterschale gereicht wird. Normalerweise lösen ja Schritte zu hören keinen Speichelfluss aus (neutraler Reiz). Weil aber dieser neutrale Reiz immer gleichzeitig mit dem unbedingten Reiz (das Futter bringen) aufgetreten ist, wurde den Schritten die Neutralität genommen, sie wurden zu einem Reiz, der dem unbedingten Reiz gleichgestellt ist, zum konditionierten Reiz. Pawlow nannte dieses Phänomen Konditionierung. Ich nehme jetzt an, dass das mit Deiner (und früher auch mit meiner) Katze ähnlich ist. Der Wecker ist für sie ein neutraler Reiz. Zunächst. Nun hat sie aber wiederholt die Erfahrung gemacht, dass der Wecker klingelt, Du dann aufstehst und sie Futter bekommt. Dadurch verlor das Weckerklingeln seine Neutralität und wurde zum konditionierten Reiz. Sie hört also das Weckerklingeln, weiß dass dann gleich Futter kommt ... und dies passiert dann nicht, weil Du verschläftst und nicht aufstehst. Also kommt die Katze und "sagt" : "he, du Faulperlz, mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen, bitte füttere mich, so wie es sonst auch ist, wenn dieses Ding da klingelt". Und ich nehme mal an, dass Du den Wecker nicht stellst wenn Du frei hast, sondern nur dann, wenn Du aufstehen musst ... darum weckt Dich die Miezmiez dann auch nicht auf, weil ja auch sie selber nicht durch das Weckerklingeln das Wasser im Mund zusammenlaufen hat. Ja, ich glaube, so könnt es sein ;-)) Herzgruß ues

...zur Antwort

Nein, die Krankenversicherung muss man selbst bezahlen. Wenn der Minijob offiziell angemeldet ist, dann bezahlt der Arbeitgeber eine pauschale für die Sozialversicherungsabgaben - diese Pauschale ist für Haushaltshilfen sehr niedrig (5%) (anders als bei gewerblichen "Geringfügigen", da sind es etwa 3x soviel). Die Anmeldung der Haushaltshilfe erfolgt im Haushaltsscheckverfahren, einem vereinfachten Melde- und Beitragsverfahren zwischen Privathaushalt und Minijob-Zentrale. Der "Haushaltsscheck" ist der Vordruck zur An- und Abmeldung des Arbeitnehmers für die Sozialversicherung. Er bildet die Grundlage für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge, Umlagen und Steuern und dient zugleich als Einzugsermächtigung für die Abbuchung der fälligen Abgaben. Die Berechnung und den Einzug der Abgaben sowie die Meldung zur Unfallversicherung übernimmt dabei die Minijob-Zentrale. http://www.minijob-zentrale.de/nn_10184/DE/3__Privathaushalte/2__haushaltsscheckverfahren/InhaltsNav.html?__nnn=true

lg. ues

...zur Antwort

Es gibt für pickup-artists eine eigene Webseite - Du kannst Dich in Community einloggen - und dort gibt es viele Gleichgesinnte, die Dir sehr gerne mit Rat und Tat weiterhelfen. http://www.pickup-artists.de . Herzgruß. ues

...zur Antwort

Hallo owl78, sobald Dein Käufer bezahlt hat, musst Du ihm die Ware für 151 geben. Genauso wie der Käufer zur Zahlung verpflichtet ist, bist Du zur Lieferung verpflichtet. Es ist ein rechtsgültiger Kaufvertrag zustande gekommen. Hast Du schon bei ebay einen Konflikt wegen nichtbezahltem Artikel eröffnet? Wenn Dein Käufer nicht zahlen kann, dann fallen Dir jetzt auch noch Inkasso-Gebühren an. Ich hätte dem Käufer ein Ultimatum gestellt - entweder das Geld ist bis zum xx.xx.xxxx da oder ich stelle den Artikel erneut zum Verkauf bei ebay ein. Bei ebay kannst Du aber auch einen Mindestpreis eingeben, der erreicht werden muss bei der Auktion. Wenn Du so einen eingibst und die Auktions-Steigerungen erreichen diesen Preis nicht, dann bekommt "unsereins" angezeigt: "Mindestpreis nicht erreicht" - und es kommt kein Kaufvertrag durch das Gebot zustande. Ich hoffe, dies konnte Dir etwas weiterhelfen. Herzgruß. ues

...zur Antwort

Hallo crestfallen, im Hartz IV Forum bekommst Du ganz bestimmt gute Antworten hierzu. Ich glaube, dort ist Deine Frage besser aufgehoben als hier, weils dort allein um Fragen rund ums Hartz IV geht. Dort erfährst Du auch, was Du machen kannst, um Rechtsbeistand zu bekommen - denn der steht Dir meines Erachtens zu.

http://hartz.info/ Herzgruß Ursula

...zur Antwort

kalliope-ues.blog.de/2010/01/29/gib-7898742/

http://www.youtube.com/watch?v=wMIGQp4YhuU
...zur Antwort

Hier ein Link zu meinem Blog - kalliope-ues.blog.de/2010/01/29/veraenderung-brauchst-mut-7898688/

http://www.youtube.com/watch?v=eJD9c5ILVyY
...zur Antwort

Diese Musik ist zwar nicht traurig - aber doch außergewöhnlich tiefgehend berührend.

Samastha Lokah Sukhino Bhavanthu!

Vielleicht konnte ich Dich damit berühren? Herzgruß ues

http://www.youtube.com/watch?v=usJl7oiZPnc
...zur Antwort

Liebe Zafina, ich lese aus Deiner Frage heraus, dass Dir momentan die Sinnhaftigkeit Deines Soseins abhanden gekommen ist. Vielleicht helfen Dir einige relativ sachliche antworten, dass Du das "Thema" wieder leichter von Dir und Deinem Sosein und Deinem Wohlfühlgefühl abgrenzen kannst - und selbstbewusst zu Dir stehst und Dich liebst wie Du bist.

Es gibt in der neuesten Forschung eine Theorie, die sog. "Set-Point-Theorie" die davon ausgeht, dass jeder Mensch einen solchen, genetisch programmierten, festgelegten Punkt hat, der das Körpergewicht reguliert und nicht willentlich geändert werden kann. (Udo Pollmer vertritt diese Theorie und hat einige interessante Bücher geschrieben, die mit herkömmlichen Ernährungs"ratgebern" und -irrtümern aufräumen)

Neueste neurobiologische Forschungen gehen davon aus (und haben dies wiederholt und differenziert bewiesen), dass jedes Gefühl sich auch körperlich zeigt, und dass Gefühle den Körper bis in den genetischen Code beeinflussen können (siehe zB. die Bücher von Joachim Bauer)

Salutogenese hat auch einen interessanten Denkansatz, nämlich dass es für das Befinden des Menschen außerordentlich wichtig ist "in welchem Ausmaß eine Person ein durchdringendes, dynamisches Gefühl des Vertrauens darauf hat, dass

  • die Stimuli, die sich im Verlauf des Lebens aus der inneren und äußeren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind;
  • die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen, die diese Stimuli stellen;
  • diese Anforderungen Herausforderungen sind, die Anstrengung und Engagement lohnen.“

(Quelle: Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36)

Achte also immer darauf, dass das, was Du machst, Dir Freude macht, für Dich logisch und richtig und nachvollziehbar und selbstgewählt ist, und dass es so ist, dass Du das Gefühl hast "es lohnt sich" weil es mich freut.

Nicht für (oder wegen) irgendjemand anderem - sonder einzig für Dich allein!

Wenn Du Dich mit Dir selbst gut und wohl fühlst, dann ist das ok. Wenn nicht - dann ändere alles was Dich an Dir stört, bis Du wieder Du bist und so, wie es sich gut anfühlt. Höre auf Dich, und auf das, was Dir gut tut! Mögen andere denken, was sie wollen und für sie selbst gut ist - das muss nicht auch Deins sein! Ich hoffe, Du magst Dich jetzt wieder ein klein bisschen lieber =) ... ich hab auch zuviel auf den Rippen! ;-) Herzgruß ues

...zur Antwort

Ihr verbringt eine gute, angenehme Zeit miteinander - genieße sie! Wenn Du mit einer Frage (egal welche auch immer) etwas Schönes "zerstören" kannst, dann war es ohnehin sehr sehr wackelig und weniger als ein Schein ... und ist damit der Täuschung beraubt, also ent-täuscht - und damit endlich gesund. Was Fragen nicht aushält, hält auch sonst nichts aus. Dann sei froh, wenns vorbei ist. Was wirklich gut ist, hält jegliche Frage aus. Und warum sollte er nicht mehr auf Partys gehen dürfen Bukkakeburger? - wenn kein Vertrauen da ist, dann ist das sehr schade!

Mir ist nicht ganz klar, was Du damit meinst wenn Du sagst "in einer Beziehung sind wir nicht" - also was ist dann eine "Beziehung"?

Im Wiktionary hat Beziehung diese Bedeutungen: [1] Verhältnis, in dem zwei Menschen zueinander stehen [2] wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten [3] Partnerschaft zwischen zwei Menschen http://de.wiktionary.org/wiki/Beziehung

Wikipedia sagt zur Liebesbeziehung: "Die Liebesbeziehung zweier oder mehrerer Menschen bedeutet umfassende gegenseitige Akzeptanz und erotische Anziehung und beginnt oft mit Verliebtheit." - - - und zur Verliebtheit: "Verliebtheit ist ein intensives Gefühl der Zuneigung. Sie wird nach Ansicht von Psychologen von einer Einengung des Bewusstseins begleitet, die zur Fehleinschätzung des Objektes der Zuneigung führen kann. Fehler des anderen können übersehen oder als besonders positive Attribute erlebt werden. Verliebtheit ist kein Dauerzustand, sie besteht als eine Phase über einen längeren oder kürzeren Zeitraum, kann abflauen und sich auflösen oder in Liebe übergehen. Die Gefühle des Verliebtseins können einseitig sein, müssen also nicht erwidert werden. Eine weniger intensive Form der Verliebtheit wird auch als Schwärmerei für eine Person bezeichnet." Ich hoffe, ich hab Dir einige Perspektiven zur Seite gestellt, die Dir hilfreich sind. Herzgruß ues

...zur Antwort

Ich würde irgendwo im angrenzenden ländlichen Gebiet einen Bauern um eine Tüte Heu fragen - und gleich dazu fragen, ob ich das nun öfter mal bekomme. lg ues

...zur Antwort

ich glaub irgendwas von tokio hotel?

...zur Antwort

Rechtsanwalt Oliver Martin hat diese Frage in einem anderen Forum (123recht) so beantwortet:

"grundsätzlich hat ein Mieter das Recht, in seiner Wohnung ungestört zu leben. Deshalb kann er sich gegen unzulässigen Lärm wehren. Unzulässig ist Lärm in den so genannten Ruhezeiten. Sie gelten von 22 Uhr bis 6 Uhr. Eine Mittagsruhe ist gesetzlich nicht verankert. Sie gilt aber meist über Länderverordnungen zum Lärmschutz zwischen 13 und 15 Uhr, ist in diversen Hausordnungen zu finden und auch teilweise gerichtlich bestätigt worden. Geräusche, die bei der üblichen Haushaltsführung entstehen, sind von den Nachbarn hinzunehmen. Erlaubt sind also beispielsweise Staubsaugen aber auch das Betreiben der Waschmaschine. Auch das Baden oder Duschen kann nicht verboten werden, auch nicht während der Nachtstunden. (Eine andere Frage ist, ob man es in hellhörigen Häusern mit Rücksicht auf die Nachbarn nachts möglichst unterlässt - ebenso wie man ja selbst von den Nachbarn dann möglichst wenig hören möchte.)

Ein Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln entschied, dass „maschinelles Wäschewaschen“ am Sonntag erlaubt sei – zumindest dann, wenn die Geräusche sich im üblichen Rahmen halten. Moderne Waschmaschinen stellten in der Regel keine Ruhestörung mehr dar.

Aktenzeichen: Oberlandesgericht Köln 16 Wx165/00.

In Ihrem speziellen Fall könnte durch die bauartbedingte Geräuschentwicklung auch eine abweichende Entscheidung möglich sein, allerdings differiert die Rspr. hier erheblich, zumal es auf den konkreten Einzelfall ankommt. Gibt Ihre Hausordnung eine Ruhezeit in der Mittagszeit wieder?

Letztlich käme es wohl auf die konkrete Lärmbelästigung (Messung) an. Ich schlage vor den Vermieter nochmals auf dieses Thema anzusprechen, insbesondere, wenn die Hausordnung eine Mittagsruhe vorsieht. Sollte dies nicht fruchten, bleibt nur der Weg zum Rechtsanwalt, oftmals bewirkt ein anwaltschaftliches Schreiben schon "Wunder" und man spart sich den Weg zu Gericht." Quelle: www.frag-einen-anwalt.de/forum topic.asp?topicid=18316

...zur Antwort

§ 9 JuSchG [Alkoholische Getränke]

(1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen

    1. Branntwein, branntweinhaltige Getränke oder Lebensmittel, die Branntwein in nicht nur geringfügiger Menge enthalten, an Kinder und Jugendliche,
    1. andere alkoholische Getränke an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden.

(2) Absatz 1 Nr. 2 gilt nicht, wenn Jugendliche von einer personensorgeberechtigten Person begleitet werden.

(3) In der Öffentlichkeit dürfen alkoholische Getränke nicht in Automaten angeboten werden. Dies gilt nicht, wenn ein Automat

    1. an einem für Kinder und Jugendliche unzugänglichen Ort aufgestellt ist oder
    1. in einem gewerblich genutzten Raum aufgestellt und durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche alkoholische Getränke nicht entnehmen können. § 20 Nr. 1 des Gaststättengesetzes bleibt unberührt.

(4) Alkoholhaltige Süßgetränke im Sinne des § 1 Abs. 2 und 3 des Alkopopsteuergesetzes dürfen gewerbsmäßig nur mit dem Hinweis "Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten, § 9 Jugendschutzgesetz" in den Verkehr gebracht werden. Dieser Hinweis ist auf der Fertigpackung in der gleichen Schriftart und in der gleichen Größe und Farbe wie die Marken- oder Phantasienamen oder, soweit nicht vorhanden, wie die Verkehrsbezeichnung zu halten und bei Flaschen auf dem Frontetikett anzubringen.

...zur Antwort

Hallo, es gibt eine Faustregel, die zwar unterschiedlich diskutiert wird in Aquarianer-Kreisen, aber als Richtwert gar nicht so schlecht ist, meines Erachtens:

Rechne für einen Liter Wasser als absolut oberste Grenze 1 cm Fisch. Das heißt, Du dürftest in ein 64 l Becken höchstens so viele Fische einsetzen, wie diese Fische Platz brauchen - zusammengezählt mit ihrer Größe wenn sie "erwachsen" sind.

Für Guppy-Männchen also etwa 2,5 cm, fürs Weibchen je 4,5 cm usw. Und dann alle Deine Fische zusammenzählen.

Bedenke, dass diese Faustregel die Obergrenze sein sollte!

Wohlfühl-Regel ist eher, pro cm Fisch zwei Liter Wasser.

Herzgruß ues

...zur Antwort