Outsourcing ist das Auslagern von Geschäftsprozessen an Dienstleistungsunternehmen, bzw. das Auslagern der Produktion bestimmter Teile an Produktionsunternehmen. Gründe die dafür sprechen, sind beispielsweise, dass die nötige Infrastruktur im Unternehmen nicht vorhanden ist (Kantine), dass das technische Know-how oder spezielle Produktionsmaschinen nicht verfügbar sind, oder weil man Kapazitätsspitzen abdecken will. Viele Hotels in Großstädten lagern z.B. das Housekeeping (Zimmer putzen) an eine Fremdfirma aus. Das erspart den Hotels, eigene angestellte zu haben, die sie auch bezahlen müssten, wenn das Hotel leer steht. Die Fremdfirma wird dagegen nur bezahlt, wenn die Leiharbeitskräfte wirklich benötigt werden.

...zur Antwort

Hi Karolina,

in der Regel arbeiten deutsche Firmen am liebsten mit anderen deutschen Firmen zusammen. Heute kann zwar jeder Englisch, aber die meisten deutschen Firm nutzen immer noch Deutsch zur internen Kommunikation. Da kann es natürlich, gerade aufgrund der vielen technischen Begriffe, doch mal zu Verständigungsproblemen kommen. Viele Outsourcen vor allem wegen den Kosten oder weil Sie nur einzelne IT Projekte haben und kein Vollzeit-Entwicklerteam. Wenn man seine IT jedoch auf lange Sicht auslagern möchte, eignet sich meiner Meinung nach Offshoring besser. Also ein komplett eigenes Entwicklerteam in einem anderen einstellen.

Es gibt mittlerweile viele Firmen unter europäischer Führung, die sich in Niedriglohnländern darauf spezialisiert haben, Entwicklungsteams aufzubauen. Also von der Rekrutierung der Entwickler über Büroflächen bis zur Lohnbuchhaltung kümmern die sich um alles. Ich denke, das ist das Modell der Zukunft, weil in Deutschland und co. einfach nicht genügend Entwickler verfügbar sind. Und in Ländern wie Indien gibt es Millionen neue jedes Jahr. Und das beste ist, das Englisch dort Amtssprache ist und das dort jeder fließend beherrscht.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort