Zur Zeit gibt es kein anderen Weg
, um die Laufzeitverlängerung drumherum. Stelle man sich doch mal vor, wenn die AKW´s abgeschaltet werden, dann würden enorme Mengen Kapazitäten im Grundlastbereich fehlen. Die Kraftwerke die in der Merit-Order weiter oben stehen, würden runterrutschen, aber das ist mit steigenden Kosten verbunden. So würden dann zunehmend die Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke die Aufgabe der AKW´s wahrnehmen, dass hier jedoch die Stromgestehungskosten höher sind sollte also jedem klar sein. Somit wird der Strompreis steigen.
Kapazitäten ersetzen durch erneuerbare Energien?
Wohl eher nicht. Diese sind bei weitem nicht konkurrenzfähig. Zumal die Energie aus den EE nicht an der EEX gehandelt wird (und somit auch kein Marktpreis für diese existiert) sondern per Verordnung abgenommen werden müssen, im Endeffekt aber beim Endkunden aufgeschlagen werden.
Was ist mit den Kraftwerken der Stadtwerke?
Wohl auch nicht viel. Die Energie die diese produzieren wird wohl zum Großteil nach Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz vergütet, dies ist für die Stadtwerker wichtiger als die paar AKW die länger laufen. Die KW´s der Stadtwerke laufen jetzt dann halt nicht auf dem Best-Case-Szenario, was nicht allzu schlimm ist, da davon eh kein Stadtwerk pleite gehen wird. Außerdem sind diese KW`s der Stadtwerke in der Merit-Order eh weiter oben angesiedelt (ich kenn zumindest kein Stadtwerk was sich n BraunkohleKW gebaut hat).
Naja und im Endeffekt muss man sich doch einfach mal vorstellen, was ist wenn die AKW´s abgeschaltet werden. Erst sind alle glücklich, dann schreien alle lauthals auf warum die Energie jetzt auf einmal teurer wird. (zumal zum nötigen forcierten Ausbau der EE noch ein kostenintensiver Ausbau der Netze nötig wird)
Um zum Schluss zu kommen. Laufzeitverlängerung ist nötig. Auswirkungen auf die anderen Energieträger, keine, da EE noch zu teuer. Stadtwerke? Nicht schlimm, da dennoch gut Geld gemacht wird. Auswirkungen auf den Endkunden? Stabile Energieerzeugungspreise, planbare Preise für die Industrie.