Hallo,

worauf ist zu achten?
1. Material des Bezugs
2. Material der Füllung
3. Innenbezug
4. Verarbeitung der Nähte
5. Einsatzzweck bzw. -ort

Wir haben noch einen kleinen Bestand von hochwertigen Outdoorsitzsäcken mit zertifizierter Füllung. Bei Interesse bitte melden.

Viele Grüsse
JuniorsSuite

...zur Antwort

Hallo,

ja, wenn der Sitzsack eine Öffnung hart, kann dieser auch nachgefüllt werden.

Empfehlen würde ich einerseits eine ähnliche oder identische Füllung, da sich sonst das Sitzgefühl ungleichmäßig verändern könnte. Und andererseits würde ich kein Verpackungsmaterial oder ähnliche "Ersatzteile" in den Sitzsack füllen. Es ist unsicher was das genau ist und woher es kommt. Verpackungsmaterial gibt größtenteils unangenehme Dämpfe ab, die in geschlossenen Räumen zu z. b. Kopfschmerzen führen können.

Kurz und knapp: Füllung checken und ähnliches/ identisches Material beim Händler bestellen. Viele der Sitzssacksnbieter haben auch Nachfüllpacks im Sortiment.

Viele Grüsse
JuniorsSuite

...zur Antwort

Hallo,

wie immer kommt es ganz darauf an was am Ende gewünscht ist. Soll der Sitzsack eher weich oder leicht oder schwer oder härter sein. Weiterhin ist relevant wo diese zum Einsatz kommen. Ist es dort eher trocken, warm oder sogar feucht oder heiß.

Wenn es trocken ist kannst Du durchaus über natürliche Materialien, wie schon erwähnt wurde, nachdenken. Sämtliche Arten von Stroh oder Heu. Darüber hinaus und angenehmer sind auch die Hüllsen der verschiedensten Getreidesorten.

Sand würde ich nicht empfehlen, da dieser sehr schwer ist und auch nur ein sehr hartes Sitzgefühl bietet.

Bei Stoff und Stoffresten kommt es wohl eher einem Kissen gleich. Sicher eine gute Alternative, wenn diese nicht verklumpen oder auch irgendwann schimmeln.

Synthetische Materialien sind sicher die beständigsten, insbesondere bei tropischem Klima. Hier könntest Du auf Verpackungsmaterial ausweichen und dieses auf die gewünschte Größe zerkleinern.

Aus umweltfreundlichen Gesichtspunkten sind die Naturprodukte wie Stroh, Speltze oder Federn am besten geeignet. Ist dann eben die Frage der Feuchtigkeit und Stabilität. Wenn die Füllung regelmäßig gewechselt werden kann, würde ich in dieser Kategorie vor Ort auf die Suche gehen.

Falls Du noch robuste Sitzsackhüllen für Deine Reise brauchst, kannst Du Dich gern auch direkt melden.

Viele Grüsse
JuniorsSuite

...zur Antwort

Hallo,

wenn der Sitzsack so aussieht als würde er platzen, ist vielleicht zu viel Luft drin und die kann dann beim Draufsetzen nur langsam entweichen. Um dies zu verändern, könntest Du etwas nachfüllen.

Wenn der Sitzsack schon max. gefüllt ist, kommt es auf die Stabilität des Materials und der Nähte an. Aus 2m Höhe sollte man allerdings nicht auf einen Sitzsack springen. Ein normales Bett oder Sofa macht das auch nicht mit.

Bei der Sitzform gibt es zahlreiche Varianten, wobei ich die in 3 Gruppen aufteilen würde. Liegend, Stehend und Geneigt. Liegend flach auf dem Boden bringt die größte Fläche aber wenig Neigung. Stehend bringt die max Höhe ähnlich eines Stuhls. Geneigt nach oben oder unten ist gerade dann interessant, wenn man ein Buch lesen oder irgend etwas anders betrachten möchte. Die Form ist dann ähnlich einer Banane oder einer Rampe.

Ansonsten bin ich bei meinem Vorgänger der auf die Anpassungsfreudigkeit des Materials hinweist.

Beim Sitzgefühl kommt es sehr auf die Füllung an. Je feiner diese ist, desto weniger spürst Du diese und desto anschmiegsamer ist der Sitzsack.

Frohes Sitzen und Liegen
JuniorsSuite

...zur Antwort

Zwar bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Antwort hier an der richtigen Stelle ist, jedoch hoffe ich dadurch weitere Mühe zu vermeiden.

Die Lösung wurde mir vom Installateur präsentiert, allerdings erst nach der dritten Anfrage. Was ich nicht wusste war, dass das Badezimmer als MASTER agiert und wenn dort der Wärmeregler zu hoch eingestellt ist, wird die Zeitschaltung ignoriert. D. h. wenn ich die Heizung nachts ausschalte und den Regler im Badezimmer offen lasse, arbeitet die Heizung dennoch. Jetzt wo wir das wissen, verschwenden wir auch keinen Strom mehr.

Viele Grüße
Tobias

...zur Antwort

Da habe ich genau das Richtige für Dich.Lustige Motive und bunte Farben. Dazu sind die Sitzsäcke noch flauschig weich (Baumwolle/ Kort) und kein billiges Polyester. Die Hülle lässt sich in der Maschine waschen, falls doch mal was drauf kommt. Einfach mal unter www.juniorssuite.de durchsuchen oder im Web bei Cocoon Couture direkt schauen. Gutes Gelingen!

...zur Antwort

Da könntest Du z. B. bei www.juniorssuite.de oder bei Das Tropenhaus nachschauen. Für Kinder sollten die Sitzsäcke nicht zu groß sein, damit sie diese auch bewegen können. Das Material sollte etwas aushalten und ganz wichtig, die Außenhülle sollte waschbar oder wenigstens abwaschbar sein. Wenn Du noch weiter gehen willst, schau Dir die Materialien an. Viel Erfolg!

...zur Antwort