Leider muss ich dir raten, schnellstmöglich zum Tierart zu gehen. Ein aufällig hoher Trinkbedarf kann generell mit den Nieren zu tun haben oder ein Anzeichen von Diabetes sein. Da du sagst, dass sie nach dem Fressen immer aufs KK rennt, kann es durschaus möglich sein, dass sie da auch Wasser lässt, was wiederum für ein Nierenproblem sprechen würde. Ansonsten könnte es auch sein, dass sie einfach eine Magen-Darm-Infektion hat. (Erbrechen, schnell aufs KK rennen,...). Ist sie denn eine Freigängerin? Bei meinen Katzies trat sowas nämlich gerade in der Übergangszeit, in der sie nicht mehr so häufig draußen waren und zur verdauung Gras fressen konnten, auch häufiger auf.

...zur Antwort

Warum brauchst du denn die genauen Textabschnitte? Im wesentlichen besteht die Handlung ja "nur" aus einem Strang, einer Momentaufnahme, in der Gedanken und Gefühle aufkommen und so das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter klar wird. Ich würde da gar nicht mit Sinnabschnitten oder ahnlichem anfangen.

Aber vielleicht hilft dir das ja weiter

http://www.marie-herberger.de/mediawiki/index.php/Walter_Helmut_Fritz:_Augenblicke

...zur Antwort

Analysen werden immer im Präsens geschrieben, da sie ja aus der heutigen Sicht geschrieben werden und deine eigene aktuelle Sicht auf den Text wiedergeben.

Wenn du zeitliche Rückgriffe auf Ereignisse in der Vergangenheit einbaust (z.B. In der Novelle xy von ????, die im jahr 1988 erschienen IST,...) oder auf konkrete Inhalte des Textes eingehen willst (z. B. Weil der Mann, der seinen Geldbeutel verloren HAT, ....), musst du das Perfekt verwenden.

Hier ei nLink, der dir weiterhelfen könnten

http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtanal/txtanal_5.htm

...zur Antwort