Hallo Oberon81 Hast du eine Ölheizung mit Gebläsebrenner?? Das würde die Kuplung erklären. Welche Heizung und welches Fabrikat ist bei dir eingebaut??

...zur Antwort

Hallo Rennie, den Heizkessel VITODENS 222 F kannst du dir getrost einbauen. Das ist nach meiner Erfahrung zur Zeit der beste Kessel auf dem Markt. Am Anfang gab es Schwierigkeiten mit der Überwachungselektrode, die war schnell oxidiert und leitete dann nicht mehr, aber das Problem ist mittlerweile behoben durch anderes Material. Du solltest dann den Kessel mit der Regelung VITOTRONIC 200 und der drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpe nehmen. Damit kannst du nichts falsch machen. Schau doch mal bei josefbleyshop.de nach, dort findest du das Gerät zu einem sehr günstigen Preis. Wenn du sonst Hilfe brauchst, die bekommst du dort auch. Mit freundlichen Grüßen
josefbley

...zur Antwort

Hallo Rennie, ich würde dir gerne weiterhelfen, wenn du mir einige Fragen beantwortest Wie groß ist die derzeitige Heizung? Wo steht die, im Keller oder wosonst ? Wie groß ist das zu beheizende Gebäude? Wie Alt iat das Gebäude ? Wie Groß war der letzte Jahresverbrauch ? Willst du die neue Heizung selbst einbauen ? Nach den Antworten kann ich dir weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen josefbley

...zur Antwort

Hallo grafito Schimnmel im Bad ist ein großer Begriff. Wo ist der??? An der Dusche und der Duschabtrennung findet mann das manchmal sogar in 5-strene-Hotells. Das zeugt von mangelnder Reinigung oder mangelnder Reinigungsmöglichkeit. An manchen Duschabtrennungen sind Fugen, an die kommt man nicht ran. Also: Stellen im Bad, die täglich oder öfter nass werden, und somit keine Möglichkeit haben, abzutrocknen, bilden leicht Spaak, sprich Schimmel. Das kann mit "Schimmelfrei" aus der Spühflasche leicht beseitigt werden. MfG Josef

...zur Antwort

Hallo Lola 87 Die Fasern auf den Bildern sind Dichtungshanf. Gewinde werden mit Hanf umnwickelt, mit Kitt bestrichen und dann eingedreht. Dabei tritt das zu viel aufgewickelte Hanf an den Anschlußstelleb aus. Bei sauberer Arbeit wird das mit der Drahtbürste entfernt, und die Reste abgeflammt. Aber das ist kein Asbest. M.f.G. Josef

...zur Antwort

Hallo affer250 Püfe doch mal. ob das Rückschlagventil hinter dem Zähler gangbar ist. Das Kann auch ein kombiniertes Absperrventil sein, ein KFR-Ventil. Dazu machst du das erste Vernil zu, und drehst dann das Oberteil des zweiten Ventiles heraus, und prüfst dann, ob sich der Kegel in dem Oberteil leicht bewegen lässt. Ansonsten ganbar machen und fetten, mit Armaturenfett, das bekommst du bei deinen Installateur,

...zur Antwort

Hallo Peter166 Für die Oberteile von Muffenschiebern eignet sich am besten: Hanf und Kitt. Andere Dichtungen werden beim Anziehen leicht herausgedrückt, die Dichtfläche ist nur sehr schmal.

...zur Antwort

Also: Es gibt Infrarot-Heizungen, die auf drei verschiedene Arten Wärme liefern: 1) Gas-Infrarot-strahler, das sind Gasbrenner mit einem Keramik-Brenner, der die Wärme sammt Abwärme in den Raum schickt, die sind aber nur für große Hallen geeignet, Fabriken, Tennishallen ect. 2) Dunkelstrahler, Das sind Gasheizungen, bei denen die Verbrennung in einem Rohr stattfindet, und das dann die Wärme an den Raum abgibt. Ebenfalls nur für große Hallen. 3) elektrische direkt-Heizer. Das sind einfache elektro-heizer, so wie die kleinen Heizlüfter, aber ohne Gebläse. Zum Vergleich: Die Elektroheizer verbrauchen Strom, kosten ca. 16 cent pro KW., bei Gas kostet der KW ca. 4 cent. zuzüglich einem Verlustanteil für Pumpen Ect. von 10%, also 4,8 cent pro KW. Die elektrische Infrarot-Heizung ist im Verbrauch also mehr als dreimal so teuer als Gasheizungen.

...zur Antwort

Hallo Hessebub Wenn nach dem Entlüften kein Wasser kommt, bedeutet das, daß beide Anschlußleitungen fast zu sind. Am Vorlauf den Thermostatkopf abschrauben und kontrolieren, ob der Ventilstift sich bewegt wenn du ihn mit einem Gegenstand hinein drückst und ob der dann zurück komt. Sonst den mit einer Zange herausziehen. Am Rüchklauf kontrolieren, ob die Verschraubung abgesperrt ist. Dazu die Kappe abschrauben und dann die Betärigungsspindel herausdrehen.
Wenn alles offen ist, gibt es wahrscheinlich noch eine andere Absperrung in den Leitungen, oder die Leitungen sind zu. Dann muß der Heizungsbauer kommen. Viel erfolg. Mit freundlichem Gruß Josef

...zur Antwort