Einen Aspekt möchte ich noch anbringen: Das Badezimmer. In den meisten Neubauwohnungen hat das Badezimmer keine Fenster nach aussen. Wenn beim Duschen sehr viel Feuchtigkeit entsteht, kann die Ventilation einen Luftaustausch nicht mehr bewältigen, und die Feuchtigkeit dringt in den Wohnraum. Nach dem Duschen also unbedingt alles durchlüften. Auch beim Kochen entsteht viel Feuchtigkeit, daher sollte nach dem Kochen auch gelüftet werden. Wenn ich etwas koche dann verwende ich nach Möglichkeit einen Deckel, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Ich habe die Frage nicht genau verstanden, aber ich denke so: Wenn Du von jemanden betrogen worden bist, ist es legitim sämtliche Daten, die Du so halbwegs legal erhalten kannst, zu bekommen und diese Daten zu verwerten. Was ich auf keinen Fall machen würde ist, dass ich mich auf dieselbe Ebene wie der Betrüger begebe und diesen zu betrügen. Damit würde ich mich strafbar machen und könnte den Betrüger nicht mehr anzeigen, da ich dann sofort selber angezeigt werden könnte.
Ich habe am 27.10.2011 ein Handy um EURO 126,-- bei efox bestellt. Am 2. 11.2011 ist das Handy dem Zoll übergeben worden. Am 9.11. habe ich persönlich beim Zollamt vorgesprochen, die Gebühren bezahlt und mitgenommen. Bin mit dem Handy voll zufrieden.
Habe jetzt noch zwei weitere Waren um 17 Euro unter einer Bestellnummer bestellt, habe aber seit einiger Zeit nichts davon gehört. Mir ist nur aufgefallen, dass unter Mein Efox diese Bestelllung zweimal aufscheint und auch als zweimal bezahlt, obwohl ich nur einmal bestellt habe. Ich fürchte, dass efox ein Softwareproblem hat und hoffe, dass ich noch zu meinen Waren komme.
In Summe bin ich jedoch gut ausgestiegen.
Ich habe eine Replicauhr bestellt und diese wurde vom Zoll beschlagnahmt. Ich hatte dabei noch Glück, die Zustimmung zur Vernichtung der Uhr erspart weiteren Ärger. Jedenfalls zahlt es sich nicht aus und ich werde es auch nicht mehr versuchen.
Natürlich ist es ein Gesetzesbruch, wenn man eine gefälschte Uhr kauft. Andrerseits möchte ich schon die Frage stellen, wer jetzt moralisch Unrecht hat. Derjenige, der eine Uhr zu einem total überhöhten Preis verkauft oder derjenige, der so etwas zu einem leistbaren Preis anbietet. Sind es diejenigen, die sich mit ganz teuren Artikeln zeigen und sich ganz bewusst von der breiten Masse der Normalverdiener abgrenzen wollen? Ist es vielleicht der Staat, der im Interesse der Bürger handeln sollte und nicht im Interesse von einigen superreichen Monopolisten?
Ich habe in Österreich ein ähnliches Problem gehabt, nur war das relativ einfach zu lösten. Ich musste eine Zustimmung zur Vernichtung abgeben und das war es dann. Ich habe dann sogar noch von der Lieferfirma das Geld zurück bekommen. Trotzdem bleibt für mich eine Frage: Wer begeht in diesem Fall ein Unrecht? Derjenige, der für ein Medikament das 10 bis 100-fache der eigentlichen Kosten verlangt oder derjenige, der versucht, zu einem akzeptablen Preis zum Medikament zu kommen. Was ist die Rolle des Staates in dieser Angelegenheit? In Österreich steht in der Verfassung, dass das Recht vom Volk ausgeht. Ich denke, wenn Bürger aus dem Ausland Medikamete billiger bestellen, ist sicher eine Mehrheit dafür, dass es diese Möglichkeit gibt. Der Staat schützt aber nicht die Bürger vor überhöhten Preisen der Pharmaindustrie sondern genau diese Industrie. Das Gleiche gilt auch bei "Fäschungen" von anderen Artikeln, nur ist das bei den Medikamenten, die die Lebensqualität verbessern, besonders schlimm wenn der Staat gegen seine Bürger auftritt.
Ich habe in meiner Wohnung ein ähnliches Problem mit dem Schimmel. Wenn ich den ganzen Tag bei der Arbeit bin schalte ich gewöhnlich dei Heizung aus und erst wenn ich nach Hause komme wieder ein. Auch in der Nacht läüuft die Heizung niedriger. Das verursacht eine hohe LOuftfeuchtigkeit und daher auch den Schimmel. Nun habe ich ein paar Maßnahmen ergriffen: 1. Schimmel entfernt mit Schimmelentferner, starke verschimmelte Stellen neu ausgemalt. 2. Regelmäßiges Lüften bzw. wenn es das Wetter erlaubt die Fenster unter Tags gekippt lassen bzw. nur einen kleinen Spalt offen lassen. 3. Wenn die Fenster geschlossen sind und ich nicht da bin heize ich jetzt doch ein wenig. 4, Ich habe mir ein Entfeuchtungsgerät angeschafft. In der kalten Jahreszeit wenn die Fenster tagsüber geschlossen sind läuft das Entfeuchtungsgerät, teilweise auch in der Nacht. Seither ist die Luftfeuchtigkeit nie über 50%. Das Entfeuchtungsgerät habe ich um ca. € 150,-- gekauft und bin damit voll zufrieden.