ja auf jeden fall

...zur Antwort

Das hängt immer von der Größe der Kreuzung ab. Aber eigentlich musst du soweit nach vorne wie es geht, d.h. so weit wie du noch gut in die Kurve kommst. Bei größeren Kreuzungen solltest du außerdem etwas weiter links fahren, da einige andere an einen recht vorbei fahren

...zur Antwort

Ich glaube das ist unmöglich

Wenn du unter 16 bist, bist du ziemlich eingeschränkt, d.h. darfst nicht so viel und lange arbeiten und es ist schwierig jemanden zu finden der dich mit 15 einstellt. Es ist sowieso schwer jemand zu finden der einen Vollzeit für 14 Wochen einstellt. Musst du noch zur Schule? Wenn ja wird das sowieso unmöglich sein, weil du nur einfache Aufgaben ausführen kannst und dementsprechend nicht viel Lohn bekommst.

...zur Antwort

Also ich mag gerne Geschichte. Ein Grund dafür ist, das man eigentlich nichts verstehen muss, sondern nur lernen muss. Du solltest dir eine Lernstrategie entwickeln und dir zum Beispiel selber die Fakten erzählen, damit du lernst dich auszudrücken, sodass die Leute verstehen was du meinst.

...zur Antwort

hab meins bei der Polizei gemacht

Die haben sich da richtig viel Mühe gegeben. Da sind wir zur Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizei, Autobahnpolizei,... gefahren). Aber ich weiß nicht ob das überall so cool ist

...zur Antwort

also rechtlich gesehen darfst du das - trotzdem musst du mit einer Strafe von deinen Eltern rechnen

...zur Antwort

das mit dem herzstechen hat bestimmt mit was anderem zu tun und nichts mit deinen psychischen problemen... geh doch einfach zu einem anderen arzt hast du das allegmeim beim sport und auch beim schwimmen??

...zur Antwort

habe meine speciherkarte neu formatiert jetzt sind alle dateien weg hatte vergessend dass das geht

...zur Antwort

Ideen zum Wasser sparen Der wirksamste Weg, das Grundwasser zu schützen, ist, weniger Wasser zu verbrauchen. Denn dann muss weniger Wasser aus dem Grundwasser gefördert werden! Wir haben einige Ideen zum Wasser sparen für bad, Küche und Draußen zusammengetragen. Solltet Ihr / sollten Sie weitere Ideen zum Wasser sparen haben, freuen wir sehr uns über jede Rückmeldung (feedback)! Im Bad: Duschen statt Baden spart eine Menge Wasser: Für ein Duschbad benötigen wir nur etwa 30 bis 50 Liter Wasser, bei einem Vollbad wird dagegen zwischen 150 bis 200 Liter Wasser gebraucht.

Wer zusätzlich noch das Wasser beim Einseifen abstellt, spart noch mal gute 8 Liter Wasser.

Der Einbau eines Sparduschkopfes ermöglicht dann das Duschvergnügen mit nur 20 Litern Wasserverbrauch.

Abb. 1 - Felddusche

Abb. 2 - Tropfender Wasserhahn Beim Zähneputzen ein Zahnputzglas verwenden, statt minutenlang Trinkwasser ungenutzt in den Ausguss laufen zu lassen. Wenn man beim Zähneputzen das Wasser laufen lässt, vergeudet man ca. 12 Liter bestes Trinkwasser völlig ungenutzt, daher: Während des Zähneputzens das Wasser abstellen.

Durch einen tropfenden Wasserhahn oder einen undichten Spülkasten werden im Monat viele Hundert Liter Wasser ungenutzt in die Kanalisation geschickt. Ein undichter Wasserhahn vergeudet z.B. bis zu 6 Litern Trinkwasser am Tag. Das sind fast 200 Liter im Monat. Meist ist nur eine kleine Dichtung defekt, die es in jedem Baumarkt für wenige Cent zu kaufen gibt.

Einhandmischer und Elektronikarmaturen machen Schluss mit dem verschwenderischen hin und her beim Mischen von kaltem und warmem Wasser.

Durchflussbegrenzer senken die Wassermenge, die pro Minute durch den Hahn oder den Duschkopf fließt. Da dem Wasser mehr Luft beigemischt wird, bleibt der Strahl füllig wie zuvor, obwohl weniger Wasser durchläuft. Achtung: Für Durchlauferhitzer und drucklose Speicher sind solche Begrenzer nicht geeignet. Hier muss der normale Fließdruck erhalten bleiben.

Eine Spartaste für "kleine Geschäfte" hilft, Wasser bei einem der größten Wasserschlucker - der Toilette - zu sparen. Durch einen Spülkasten mit Spartaste oder den einfachen und billigen Einbau einer Stopp-Vorrichtung (ca. 6 Euro) sind hier an die 50% des Wassers einzusparen.

Abfälle wie Katzenstreu, Hygieneartikel, Zigarettenkippen in der Toilette und im Abwasser verstopfen die Kanalisation und müssen mit viel Mühe und Kosten wieder entfernt werden.

Medikamente nicht in den Ausguss kippen. Alte Medikamente nimmt die Apotheke entgegen.

Der Gebrauch von Desinfektionsmitteln im Haushalt wird vom Bundesgesundheitsamt für überflüssig angesehen. Beckensteine, die der Luftverbesserung im WC dienen, stellen eine zusätzliche Gewässerbelastung dar. Bei Verstopfung von Waschbecken und Toilette hilft meist auch eine Saugglocke.

Mit Reinigungs- und Putzmitteln sorgsam umgehen. Sie enthalten oft umweltbelastende Stoffe.

Waschmittel nach dem Härtebereich des Trinkwassers dosieren, den das Wasserwerk mitteilt. Eine Überdosierung von Waschmitteln ist nicht nur nutzlos, sondern geht auch an den Geldbeutel und schädigt die Gewässer. Experimentieren Sie bei normal verschmutzter Wäsche ruhig einmal mit kürzeren Waschprogrammen. Beim Kauf einer neuen Waschmaschine auf den Wasserverbrauch achten. In der Küche: Nur soviel Wasser in den Topf geben, wie für die Zubereitung benötigt wird. Beim Kochen braucht das Gemüse nicht im Wasser ertränkt zu werden. Deutlich kleinere Mengen an Wasser im Topf sorgen bei geschlossenem Deckel auch für ein hervorragend gegartes Gemüse. Gute Dienste leisten auch hier Schnellkochtöpfe. Gekocht wird fast jeden Tag und im Laufe eines Jahres ergeben sich so ganz erhebliche Einsparungsmengen.

Getränke Kühlen unter fließendem Wasser ist pure Verschwendung. Der Kühlschrank tut´s schneller und besser.

Abwaschen oder Vorspülen nur in der Waschschüssel. Unter laufendem Wasser wird ein vielfaches der Wassermenge gebraucht.

Spülmaschinen helfen Wasser sparen.

Wasch- und Spülmaschine nur voll beladen in Betrieb setzen.

Moderne Maschinen verbrauchen wesentlich weniger Wasser und Energie. Bei Neukauf bitte Verbraucherberatungsstelle oder Energieberatungsstelle aufsuchen.

Speisereste und Küchenabfälle gehören auf den Komposthaufen oder in den Mülleimer, aber keinesfalls ins Abwasser. Gebrauchtes Speiseöl darf nicht in den Ausguss.

Draußen: Blumengießen und Gartenbewässerung auf keinen Fall mit Leitungswasser. Viel besser für die Pflanzen, für den Wasserschutz und für das Portemonnaie ist die Verwendung von gesammeltem Regenwasser. Gartenbesitzer, die eine Regentonne aufstellen, können so bis zu 1000 Litern Wasser im Jahr sparen.

Rasen nicht jede Woche mähen. Ein kurzer Rasen trocknet schnell aus. Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit zurück.

Rasen nicht sprengen oder bewässern. Ein gelber Rasen wird selbst nach einer Trockenperiode in kurzer Zeit wieder grasgrün.

Pflanzen erst gießen, wenn die Sonne nicht mehr am Himmel steht. Die Pflanzen erholen sich bei Nacht.

Im Garten und auf dem Balko

...zur Antwort

ist so einige kriegen erst später ihren freund ich hatte auch noch keinen hoffe aber das es bald mal klappt

...zur Antwort

geh einfach in einen laden und rieche an verschiedenen parfüms dann findest du am besten eins mit nem passenden geruch

...zur Antwort

1.) "Das war ihr Leben"-Version Du "rekonstruierst" eure ganze Beziehung, jeder einzelne Schritt bekommt etwas zugewiesen. Wenn ihr z.B. zum ersten Mal beim Italiener essen wart, machst du eine Pizza, du holst ein paar Filmfotos von eurem ersten Kinofilm, Andenken von euren Reisen, Fotos von Freunden die euch in schwierigen Zeiten geholfen haben, gute Zeiten schlechte Zeiten, so viele EPISODEN die dir einfallen. Das ganze ordnest du an, in einem ALbum oder so, screibst zu jeder Episode deine Gefühle und warum du sie liebst und warum du sie nicht verlieren möchtest.

2.) "Lalala"-Version Du schreibst ihr einen Song.

3.) Organisieren Sie mal ein romantisches Picknick statt des normalen Abendessens - Legen Sie Ihrem Partner einen Liebesbrief als Puzzle auf den Schreibtisch, das Kopfkissen oder an sonst einen Platz, an dem er es findet, wenn er alleine ist - Schreiben Sie einen Liebesbrief als Schnitzeljagd - Wecken Sie den Partner mal mit einem romantischen Frühstück im Bett - Kochen Sie ein besonderes Abendessen für Ihren Partner - Schenken Sie ihm Zeit. Organisieren Sie ihm zum Beispiel einen unerwarteten freien Abend, an dem er etwas mit seinen Freunden unternehmen kann, indem Sie ihm ein paar von seinen täglichen Pflichten abnehmen - Beschriften Sie Kärtchen, Plätzchen oder Schokoherzen mit Gründen, warum Sie ihn lieben und verteilen Sie diese in der ganzen Wohnung - Machen Sie ein Buch oder ein Bild, dass wichtige Punkte in der Beziehung widerspiegelt, etwa die Eintrittskarten vom ersten gemeinsamen Date, Postkarten aus dem ersten Urlaub oder Liebesbriefe - Eine kleine private Wellness-Farm herrichten, Blumen im Bad, Duftlampe anzünden, ein schönes Bad einlaufen lassen, eventuell mit einem besonderen Zusatz, eine gut riechende Lotion bereit stellen und dann den Partner mit eine Fußmassage oder ähnlichem verwöhnen - Gut nach einem kleinen Streit: Ein Heftchen oder ein Box mit Gutscheinen machen, etwa "Gutschein für einmal Klodeckel oben lassen" oder "Gutschein für einen Tanzfilmabend mit den Freundinnen". Also all die kleinen Streitigkeiten und Konfliktpunkte in der Beziehung. Das beweist guten Willen - Dem Liebsten ein Gedicht oder Lied schreiben - Ein T-Shirt mit einer Liebeserklärung bemalen oder bedrucken - Eine Sanduhr, ein Bild von der Milchstraße oder einer Blumenwiese schenken, mit einem Zettel, auf dem sinngemäß steht "ein Korn, ein Stern, eine Blume für jeden Tag, den ich mit dir zusammen sein will" - Gegenstände im Kühlschrank mit Post-its präparieren, etwa auf eine Sektflasche: "Darin will ich mit Dir baden". Auf die Erdbeeren: "Ich will dich vernaschen". - Überall in der Wohnung kleine Zettel mit Gründen warum man den Partner liebt verteilen, Etwa an die Zahnbürste: "Ich mag dein Lächeln". Auf das Sofa: "Ich kuschle gern mit dir..." - Den Lieblings Italiener bestechen, damit er dem Schatz eine herzförmige Pizza serviert

  • Wer es kann: Ein kleines Programm programmieren, das eine Liebeserklärung auf den Bildschirm zaubert
  • Für Trennungsphasen: Für jeden Tag eine Postkarte mit einem kleinen Gedicht, einer kleinen Zeichnung oder einem "Ich liebe Dich" hinterlassen.
  • Ein Wollknäuel nehmen und an der Haustür anfangen den Faden durch die Wohnung zu ziehen. An den verschiedenen Stellen in der Wohnung kleine Botschaften hängen, etwas am Gewürzregal: "Du bist die Würze meines Lebens". An der Dusche: "Mit Dir brauche ich hin und wieder eine Abkühlung". Das ganze endet natürlich am Bett. Der Partner soll dann den Faden aufrollen
  • ein Überraschungsei vorsichtig öffnen und mit einer individuellen Füllung versehen
  • Zettel mit kleinen Botschaften oder Gründen, warum man den Partner liebt, in herzförmige Luftballons stecken und die Ballons dann mit Gas Füllen. Diese Ballons dann im Schlafzimmer fliegen lassen.
  • Wer getrennt lebt: Eine Zahnbürste mit einem Zettel: "Einladung für eine Abendessen und mehr". Tipp: in großen Städten gibt es Zahnbürsten-Läden, in denen es ganz viele lustige Zahnbürsten gibt
  • Ein Kreuzworträtsel mit Sachen basteln, über die man sich gefreut hat oder die man am Partner mag
  • Vom Arzt ein EKG vom eigenen Herzen machen lassen und den Ausdruck dem Partner schenken mit "Das schlägt nur für Dich" oder etwas ähnlichem
  • Eine Schachtel Pralinen oder Bonbons, bei der jede der Süßigkeiten mit einem Grund beschriftet ist, warum man den Partner liebt
  • Ein Album mit Fotos von Stars, und zu jedem ein Kommentaren wie "Dich mag ich, weil du viel schöner lächelst als..." oder "ich liebe Dich, weil du viel besser kochen kannst als..."
  • Einfach einen tollen Ausflugtag mit Ruderbootfahrt, Spaziergängen eventuell einer spannenden Ausstellung und so weiter organisieren
  • Einen Männerschuh und einen Frauenschuh mit Blümchen bepflanzen, die Schnürsenkel verknoten und dazu schreiben: "Wir gehören zusammen"
  • Ganz viele Schachteln von groß nach klein ineinander packen und innen rein einen Zettel: "So tief in meinem Herzen bist du zuhause"
  • Ein Kasten mit Sand oder eine Schultafel, in den oder auf die
...zur Antwort

Manche glauben, mit dem Tode sei alles aus, weil sie alles Werdende auch vergehen sehen. Andere meinen, ihr Verstand verbiete ihnen, an eine Auferstehung zu glauben, da doch aus dem zum Staube der Erde zurückgekehrten toten Körper nicht wieder etwas hervorkommen könne. Andere wollen durch die Verbrennung der Frage nach der Auferstehung ausweichen. Viele sind über obige Fragen in völliger Unsicherheit und erwarten erst nach dem Tode ihre Abklärung. Es gibt aber auch Menschen, die grosse Anstrengungen machen, um nach dem Tode einem gnädigen Gott ihre guten Werke vorweisen zu können. Der Tod flößt Angst und Schrecken ein, denn wer würde sich nicht vor dem Sterben fürchten? Wenn es nur ein biologischer Vorgang wäre, warum dann Angst? Mancher mag sich wünschen, dass mit dem Tode alles aus sei, damit er sein jetziges Leben ungestört weiterführen kann.

Jeder, der sich ehrlich obige Frage stellt, fühlt, dass der Tod nicht das Ende sein kann. Das Gewissen des Menschen zeugt dagegen ("auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt" Prediger 3,11).

Der Mensch ist nicht gleich anderen Geschöpfen, sonst würde er sich ja auf die Stufe der Tiere stellen. Gott hat ihm Seinen Odem gegeben, und damit empfing er eine unsterbliche Seele. Sein Leib mag sterben und zur Erde zurückkehren, doch seine Seele und sein Geist haben ewige Existenz. Sie sind es, die ihn auch immer wieder daran erinnern:

"So lehre uns denn zählen unsere Tage, auf dass wir ein weises Herz erlangen" (Psalm 90,12)

Ob der Mensch daran glaubt oder nicht, ändert nichts an der Tatsache der Auferstehung und des Lebens nach dem Tode. Gott hat genügend Beweise dafür gegeben. Der grösste Beweis dafür ist die Auferstehung des Herrn Jesus Christus. Er wurde gekreuzigt, starb, wurde in ein Grab gelegt und dam dritten Tage auferweckt. Viele haben Ihn gesehen und es bezeugt. Ebenso bezeugt Gott in Seinem untrüglichen Wort, dass der Mensch leibhaftig auferstehen wird. Schon die Natur bestätigt diese Wahrheit. Ein Weizenkorn, das in die Erde gelegt wird, stirbt, verfault, aber es entsteht ein Keim, ein Halm, eine Ähre: Leben aus dem Tode ist da. Wieviel mehr wird dies bei dem Menschen der Fall sein, der eine unsterbliche Seele hat. Seine Seele und sein Geist werden wieder mit dem Leib vereinigt werden, um dann vor Gott zu stehen.

Der Mensch will dies nicht wahr haben, doch sollte es bei Gott etwas geben, das er nicht vermöchte? Auch die Chemie lehrt, dass es im Weltall keinen Stoff gibt, der aufhört zu existieren. Kein Mensch kann die Materie auflösen, kein Wassertropfen geht verloren. Nur der Mensch soll in "Nichts" aufgelöst werden. Wo bleibt da die Logik?

Wie kann man nun Gewissheit über das Leben nach dem Tode haben? Es gibt nur Einen, der darüber Auskunft geben kann, nämlich Gott selbst. Und Er hat uns darüber ausreichend Mitteilung gemacht in Seinem heiligen Wort, der Bibel. Im Lukasevangelium, Kapitel 16 stellt Gott uns zwei Menschen vor, die wir als Vorbilder für die ganze Menschheit betrachten können. Der erste, dessen Namen nicht genannt wird, lebte alle Tage fröhlich und in Prunk. Er ist genau das Bild derjenigen Menschen, die weder nach Gott noch nach dem Leben nach dem Tode fragen. Vielleicht war er sogar ein Gottesleugner. Aber sobald er gestorben war, schlug er, d.h. seine Seele und sein Geist, im Zustand des Hades seine Augen auf. Jetzt erkannte er, dass er nicht tot war, sondern dass nur sein Körper, die Hülle, in der seine Persönlichkeit, sein "Ich" gewohnt hatte, getrennt war von ihm selbst. Er selbst existierte weiter, konnte fühlen, sehen, sprechen und Qualen leiden, obgleich er sich noch nicht an seinem endgültigen Bestimmungsort befand.

Die zweite Person dagegen wird uns mit Namen genannt, weil der Herr Jesus die Seinen kennt und sie mit Namen nennt (Johannes 10,3.27). Dieser Lazarus befand sich nach seinem Tode in völliger Glückseeligkeit, was durch den Ausdruck "im Schoße Abrahams" verständlich gemacht wird. Zu seinen Lebzeiten war er durch den Glauben an seinen Erlöser und dessen Wort zur Gewissheit erlangt, dass es ein Leben nach dem Tode, ja sogar ewiges Leben gibt. Beide Personen warten jetzt auf die Auferstehung: Lazarus auf die erste Auferstehung aus den Toten zum Empfang eines neuen Leibes und die Aufnahme ins Vaterhaus, jener Erstgenannte aber zur Auferstehung der Toten, welche 1000 Jahre später stattfindet und das Gericht vor dem grossen weißen Thron zur Folge hat (Offenbarung 20,11-15).

Gott sagt den Menschen, die ohne Ihn ihr Leben führen: "Es ist den Menschen gesetzt, einmal zu sterben." Wer würde dies bestreiten? Doch er sagt weiter: "... und danach das Gericht" (Hebräer 9,27). Von Gericht hört der Mensch nicht gerne, doch wegen Seiner absoluten Heiligkeit und Gerechtigkeit kann Gott nicht anders, als den in Sünde gefallenen und ohne Ihn lebenden Menschen zu richten.

Es trifft also nicht zu, dass mit dem Tode alles aus sei, sondern aufgrund seiner ewigen Existenz wird der Mensch Gott nicht entfliehen können, sondern wegen seiner Sünden vo

...zur Antwort

Fenster isolieren Sind Ihre Fenster noch ganz dicht? Das bringt's:

Wenn Sie zugige Fenster nachträglich isolieren, vermeiden Sie bei einer Ölheizung bis zu 375 kg CO2 im Jahr; selbst bei einer Gasheizung sind es noch 300 kg.

Die Investition in Dichtungsband lohnt sich: In einem Einfamilienhaus mit 150 m² können Sie pro Jahr 1.250 kWh und 75 Euro einsparen. So geht's:

Kennen Sie das: Sie sitzen im beheizten Zimmer, aber Ihnen ist trotzdem kalt? Mithilfe eines brennenden Teelichts können Sie testen, ob Zugluft das Problem ist. Füllen Sie Fensterspalten mit Schaumdichtungsband oder Gummidichtungen. Fünf Meter Dichtungsband bekommen Sie für etwa zwölf Euro in jedem Baumarkt. Bei Doppelkastenfenstern nur den inneren Flügel abdichten, sonst sammelt sich das Kondenswasser im Scheibenzwischenraum und Feuchtigkeitsschäden entstehen. Auch nach dem Abdichten sollten Sie regelmäßiges Lüften nicht vergessen.

Machen Sie den HeizCheck und überprüfen Sie Ihren Verbrauch. Verbrauchen Sie zuviel? Lassen Sie Ihre Heizkosten professionell überprüfen. Für 35 Euro können Sie im Rahmen der Heizspiegelkampagne Ihr individuelles Heizgutachten erstellen lassen. Sind Sie Hauseigentümer oder potenzieller Käufer eines Altbaus? Mit dem Ratgeber Heizkosten im Altbau prüfen Sie, ob Ihre alte Heizanlage effizient arbeitet oder ob bei der Umwandlung von Heizenergie in Wärme unnötig hohe Verluste entstehen.

Sparduschkopf benutzen Warmduscher sein, aber ohne schlechtes Gewissen! Das bringt's:

Auch Warmduscher können mit dieser Maßnahme bei einer täglichen Dusche von etwa fünf Minuten ihren CO2-Ausstoß um 280 kg im Jahr senken.

Mit einem Sparduschkopf kann ein 3-Personen-Haushalt jährlich etwa 37.800 Liter warmes Wasser und damit rund 290 Euro sparen – wenn Sie Ihr warmes Wasser mit Strom erwärmen, ist die Ersparnis sogar noch wesentlich größer. So geht's:

Kalt duschen ist sogar für den engagierten Klimaschützer wenig attraktiv. Aber mit normalen Duschköpfen rauschen jede Minute zwischen 15 und 18 Liter warmes Wasser in den Abfluss. Hier hilft ein Sparduschkopf. Er spart erheblich Wasser, indem er dem Wasserstrahl mehr Luft beimischt. So kommen Sie mit der halben Menge Wasser aus. Den Duschkopf oder auch einen Durchflussbegrenzer können Sie leicht selbst aufschrauben. Gute Sparduschköpfe gibt es bereits ab 20 Euro, Durchflussbegrenzer ab etwa sieben Euro.

Auch in unserem Kampagnenspot wird beim Duschen Wasser gespart – wenn auch nicht ganz ernst gemeint. Der Energiesparclub informiert in seinem Themenspezial zu allen Einsparmöglichkeiten beim Warmwasserverbrauch. In diesem Video wird die Verringerung des Wasserverbrauchs durch Sparduschköpfe anschaulich demonstriert.

Wände hinter Heizkörpern dämmen Heizen Sie Ihre Räume, nicht Ihre Wände! Das bringt's:

Heizkörper stehen oft in Nischen – das heißt, die Wände dahinter sind sehr dünn. Durch eine entsprechende Dämmung können Sie den Wärmeverlust hinter dem Heizkörper um bis zu 90 Prozent mindern – und Ihren CO2-Fußabdruck um 25 kg jährlich verkleinern.

Sie sparen pro Jahr etwa fünf Euro für Heizenergie. So geht's:

Bestimmen Sie den Materialbedarf. Besorgen Sie sich im Baumarkt Material zum Dämmen der Wände. Üblicherweise besteht dies aus Styropor, das mit einer Aluminiumschicht überzogen und als Tapete oder Platte erhältlich ist. Schneiden Sie das Dämmmaterial zurecht und befestigen Sie es mit Styroporkleber an der Wand. Wenn der geringe Abstand zwischen Heizkörper und Wand eine nachträgliche Dämmung nicht erlaubt, kann das Einschieben einer dünnen Dämmfolie mit Aluminiumkaschierung auf der Heizkörperseite eine Lösung sein.

Die Heizspiegelkampagne zeigt Ihnen, wie Sie mit zehn einfachen Tricks Ihre Heizkosten senken. Die Heizkörperdämmung und viele weitere nützliche Tipps finden Sie in der Umweltbundesamt-Broschüre „Energiesparen im Haushalt“ (PDF, 1,4 MB).

Elektronische Thermostate einbauen Kurze Pause für den Dauerläufer Heizung! Das bringt's:

Ist Ihre Heizung ein Dauerläufer? Klar, Sie wollen morgens oder beim Nachhausekommen nicht frieren. Das müssen Sie auch nicht, wenn Sie die Betriebszeiten der Heizung Ihrem Bedarf anpassen. Die Verwendung von programmierbaren Thermostatventilen mit Nachtabsenkung vermindert den Ausstoß von CO2 um durchschnittlich 540 kg pro Jahr.

In einem Einfamilienhaus mit 150 m² und acht Heizkörpern spart der Austausch von über 15 Jahre alten Thermostatventilen gegen programmierbare Thermostatventile pro Jahr 135 Euro. So geht's:

Die Nachtabsenkung auf 15 °C können Sie auch tagsüber nutzen, wenn Sie regelmäßig außer Haus sind. Bei zentral beheizten Häusern können Sie Ihre individuellen Heizzeiten bequem über elektronische Thermostatventile programmieren. So können Sie zehn Prozent der Heizenergie sparen. Programmierbare Thermostatventile erhalten Sie für 30 bis 50 Euro pro Heizkörper.

Prüfen Sie mit dem ThermostatCheck, ob Ihre Heizungsthermostate noch dem neuesten Stand der Technik entsprechen und welches Einsparpotenzial in einem Thermostattausch schlummert. Mehr übe

...zur Antwort