Ich versuche es trotzdem nochmal allgemein zu formulieren (auch wenn du es schon verstanden hast):
Du hast eine Ausgangszahl und multiplizierst diese mit einer Zahl die größer als 1 ist so verschiebt sich das Komma nach rechts und das Ergebnis ist größer. Multiplizierst du die Ausgangszahl mit einer Zahl die kleiner als 1 ist so verschiebt sich das Komma nach links und das Ergebnis wird kleiner.
Dividierst du die Ausgangszahl mit einer Zahl die größer als 1 ist so wird das Ergebnis kleiner. Das Komma verschiebt sich nach links. (Je nachdem in welcher Klasse du schon bist, kennst du schon oder wirst noch Brüche kennenlernen. Je größer da der Nenner, also die Zahl unter dem Bruchstrich ist, desto kleiner wird das Ergebnis.) Dividierst du die Ausgangszahl mit einer Zahl die kleiner als 1 ist so wird das Ergebnis größer und das Komma verschiebt sich nach rechts.
Es ist bei Multiplikion und Division also jeweils genau umgekehrt.
Vielleicht hilft das ja jemandem ^^
LG