Steigungen bei der Modellbahn und auch bei der "großen" Eisenbahn sollten immer so gering wie möglich gehalten werden. Leider ist das nicht immer möglich. 3 cm Steigung auf einem Meter (3%) sind schon extrem - es hängt davon ab, wie schwer die Züge sind und wie die Steigungsstrecke aussieht. Hat diese noch Kurven, u. U. sogar mit geringem Radius, sollte man die Steigung doch geringer gestalten. Empfehlenswert ist eine Gleisplanungssoftware, mit welcher man alles vorab theoretisch abklären kann.

...zur Antwort

Vergiß die Antwort von Supergirl. Märklin ist genau das, was zu nichts Anderem paßt. Artikel anderer Hersteller müssen für das Märklin-System eingerichtet sein. Wagons kann man relativ einfach mit den entspr. Achsen ausrüsten, Lok-Modelle müssen für das Märklin-System ausgerüstet sein (sind zumeist etwas teurer als die 2-Leiter-Pendanten). Ich kann nur raten, zu einem wirklichen Fachhändler zu gehen und sich beraten zu lassen oder sich auf den einschlägigen Seiten im Internet schlau zu machen. Aber für Anfänger ist das eher schwer.

...zur Antwort

Eine Angabe zum Betriebssystem wäre schön gewesen. Unter UNIX/Linux mit netstat -an oder auch netstat -tulpen Windows geht auch netstat, aber da weiß ich jetzt nicht, wie man die Deamon/Dienste anzeigen kann. Notfalls bei Windows-Kisten netstat /? oder /help eingeben. Port 80 ist normalerweise der http-Port. Überleg mal, was Du so auf der Kiste installiert hast (Apache, Jana ...?). Viel Erfolg. Laß doch mal wissen, was es war!

...zur Antwort

Verschiedene Phasen. Hatte ich mal, als ich Power-LAN getestet habe. Der Ping lief einigermaßen, mehr war da aber nicht zu holen. Power-LAN ist vom Ansatz her Blödsinn, weil Stromkabel nicht für Hochfrequenzen ausgelegt sind. Nimm WLAN oder noch besser LAN-Kabel. Nach jahrelangem Experimentieren mit WLAN und WLAN-Bridges bin ich nun bei der Verkabelung angekommen und bin wunschlos glücklich mit Streaming und Co.

...zur Antwort

Falls es um Windows geht: SyncBack bzw. SyncBackup (mal bei Google suchen) ist kostenlos und macht alles, was in der Frage beschrieben ist. Läuft bei mir problemlos. Für die UNIX-/Linuxwelt kann man sich cron-jobs bauen. Die Möglichkeit hat man bei Windows aber auch, mit Bordmitteln etwas zu machen.

...zur Antwort

Schau mal bitte hier: http://www.bbs2-halle.bildung-lsa.de/index3.htm Dort hat meine Tochter soeben Ihr Abi gemacht - Schwerpunkt IT. Ist ein normales Abi mit Zulassung an jeder Uni für alle Richtungen. Nur bei der Festlegung der einzelnen Fächer gibt es ein paar Vorgaben.

...zur Antwort

WLAN wollen Deine Eltern nicht? Warum? Wegen der Strahlung? Sehr gute Einstellung. Leider strahlt Power-LAN auch nur, weil die Stromkabel durch die Übrtragungsfrequenz auch zur Antenne werden. Ich kann nur immer wieder auf die Stadt Linz verweisen, wo der Betrieb von Power-LAN durch die Stadt über die Stromversorgung der Straßenbahn verboten wurde. Grund war hier zwar die Funkstörung, aber was funkt, strahlt eben auch. Alternativ bleibt eben nur das Datenkabel.

...zur Antwort

Wozu möchte man immer alle PC's sehen? Konkret nach einem PC suchen kann man mit der Suchfunktion, dann aber nach der IP suchen, nicht nach dem Namen! Möchte man immer Laufwerke mappen, einfach eine Batch-Datei bauen, welche mit net use (ich glaube, so war der Befehl, ich bin kein Win-Guru) jedesmal beim Login durchlaufen wird (autostart-Folder). Das mit dem Computer suchen funktioniert bei Win ohnehin nicht richtig - MS hat eben keine Ahnung von Netzwerken. Das ist Tatsache und man muß es akzeptieren oder man nimmt sich ein richtiges Betriebssystem.

...zur Antwort

Also zum Verlegen der Gleise gibt es (noch) keine Software. :-) Das ist Handarbeit. Aber zum Planen gibt es viele Programme - gute und schlechte. Wichtig ist, daß man sich vorher schlau macht, welche Gleissysteme unterstützt werden. Ich persönlich nutze Winrail, kostet zwar ein bißchen Geld, dafür ist viel dabei, was man einfach beim Planen benötigt und einem viel Arbeit und Rechnerei abnimmt. http://www.der-moba.de ist die Webseite der News-Group de.rec.modelle.bahn Hier gibt es viele Infos und Anregungen. Und die NG ist auch bei speziellen Fragen zu empfehlen. Es ist eine der aktivsten NG's, welche ich im Modellbahnbereich kenne. Hier kann man auch Gleispläne verlinken und sich dann Tipps holen, was gut und was weniger gut ist.

...zur Antwort

Es gibt keinen Königsweg. Das im Voraus. Der Widerspruch ist der Online-Shop auf der eigenen Homepage und dazu bei Ebay verkaufen. Das Problem ist hier die Zusammenführung der Workflows. Ich betreibe schon länger für einen Händler einen Online-Shop, parallel dazu wird ab und zu bei Ebay verkauft. Die Zusammenführung der Daten ist ein echtes Problem. Mir ist kein System im OSS/GPL-Bereich bekannt, was das beherrscht. Falls jemand eine Lösung kennt, mich würde diese interessieren.

...zur Antwort

@Halo1: reden wir von Windows (NT/2000/XP)? Ich gehe davon aus, daß die ganze Sache zu Hause im LAN stattfinden soll. Man gibt den Ordner "Eigene Dateien" frei - fertig. Möchte man aus dem Internet auf diese Daten zugreifen (was ich nicht empfehle wegen der Datensicherheit), muß man den/die entspr. Port/s öffnen bzw. forwarden. Hängt davon ab, ob man einen Router hat oder direkt via NIC und Modem am Internet hängt.

...zur Antwort

Der schnellste Blick ist erst mal mit dem Task-Manager (bei Windows XP) möglich. Da kann man sehen, ob und wieviel Datenverkehr über die NIC stattfindet. Mit Sygate Personal Firewall kann man schon erkennen, wie hoch die verbrauchte Bandbreite bei ein- bzw. ausgehenden Verkehr ist und welches Programm diesen Verkehr erzeugt. Um Bandbreite des Providers zu messen, gibt es extra Seiten im Internet. Mal mit Google nach DSL und Speedtest suchen. Wichtig ist hier, möglichst alles an Programmen zu beenden, welche die NIC evtl. nutzen könnten. Und dann kann man noch mit Sniffern konkreter schauen. Aber da ich damit selber noch nicht gearbeitet habe, kann ich nur auf die entspr. Dokus verweisen. Bei der Wikipedia mal nach Wireshark suchen, daß ist ein Sniffer unter der GPL, also legal kostenlos nutzbar.

...zur Antwort

Der normale Weg ist, man schließt einen WLAN-Access-Point an - fertig. Komischerweise wird diese Lösung bei meinen Vorgängern nicht angeboten. Soll ein vorhandenes LAN auch per WLAN erreicht werden, so wird ein Access-Point genutzt. Übrigens, genau so funktioniert es bei mir. Router als auch Access-Point sind zwei völlig eigenständige Geräte (aber vom gleichen Hersteller - das ist aber nicht Bedingung). Übrigens, über die Nutzung des Stromnetzes strahlt mehr und stört auch mehr als ein WLAN. Aber trotz aller Lösungen, die Goldlösung ist weiterhin die LAN-Verkabelung.

...zur Antwort

Heute ist die Netzwerkkarte (NIC) eigentlich schon drin. Ich habe einen PSC 2510 von HP. Da war alles dabei und fest eingebaut (zusätzlich auch WLAN). Allerdings ist das ein Multifunktionsgerät - und diesen gibt es auch nicht mehr, aber sicher einen Nachfolger. Einfach mal schauen oder eine Fachhändler fragen.

...zur Antwort

Der Hauptgrund ist, daß EuroStat - das Statistische Amt der EU diese Volkszählung EU-weit angeordnet hat. Die Länder können aber für sich entscheiden, wann sie diese durchführen. Die Zählung erfolgt registergestützt. Es erfolgen aber auch Stichproben "vor Ort" - ähnlich dem Mikrozensus. Außerdem sollen wohl Gebäude und Wohnungen gezählt werden.

...zur Antwort

Bitte prüfen, daß das Patchkabel nicht evtl. gedreht ist (X-over). Mal mit einem anderen Kabel testen!

...zur Antwort

In dem Alter hat mein Sohn auch angefangen. Er bekam eine Fleischmann-Magic-Train. Extra für Kinder gemacht. Man sollte sich aber vorher anschauen, ob das Kind schon soweit Verständnis für die feine Technik aufbringen kann. Auch wenn kleine Kinder nicht gerade liebevoll mit dem Spielzeug umgehen, die Magic Train gibt es nach über drei Jahren noch immer, und fast ohne Plessuren an den "Modellen".

...zur Antwort

Am wichtigsten ist erst mal, daß man einigermaßen Abmahnsicher ist. Denn dieser "Geschäftszweig" hat sich mit der Entwicklung von Online-Shops und E-Bucht zum lukrativen Bereich entwickelt - auch wenn es juristisch mächtig umstritten ist. Design ist nur die zweite Seite, um Kunden anzuziehen. Primär muß der Online-Shop gefunden werden. Schönheit zählt nur, wenn diese auch gesehen/gefunden wird. Wichtige Infos bei Produkten hervorheben. Leute lesen oft oberflächlich (ist meine Erfahrung). Und wenn dann viele Bestellungen ankommen, muß man auch die nachfolgende Arbeit ordentlich organisieren. Ich habe bei dem von mir betreuten Shop auf Open-Source und Freeware gesetzt. Online-Shop, Warenwirtschaft und Kassensystem in einem Guß. Guggst Du hier: http://www.minizug.de Bei fragen, einfach über diesen Shop mailen, kommt garantiert an.

...zur Antwort