Hallo bei Lino musst du den Boden grundieren und Plan spachteln und je nach dem wie gut du gespachtelt hast eventuell auch schleifen, danach kannst du den Lino fest verkleben, vergiss bitte nicht die Nähte ( Stosskanten ) zu Verschweissen bzw.mit Silikon zu versiegeln!
hallo da wirst du nicht drum herum kommen, wenn es fachmännisch werden soll, muss der Teppich raus und ich würde dir selbstklebende Vinylboden als Plankenwaren empfehlen! Dieser Boden ist verlegefreundlich, verschnittarm und Kostenkünstig! Achte darauf das du einen aussuchst der Fussbodenheizung geeignet ist und wenn du einen Vinylboden mit Nutzenklasse 31 oder Höher nimmst hast du für die nächsten Jahre alles richtig gemacht! Wenn der Teppich verklebt ist, in Streifen schneiden und mit einem Stripper entfernen, die Klebereste vom Boden abschleifen, dann nochmal grundieren und spachteln das der Boden wieder Plan ist und er für den Vinylboden optimal vorbereitet ist! Viel Freude mit deinem neuen Bodenbelag!
Paternoster
Paternoster
Hallo Klebefolie auf dem Fußboden, ist keine gute Idee! Mach das nicht, wenn du den Boden nutzen möchtest! Wenn das nur zu Dekoration Zwecken so aussehen soll kann man das sicher machen, aber nicht wenn man da rüber läuft!
Da lieber Vinylboden in Plankenware selbstklebend nutzen, den gibt's im Baumarkt schon für kleines Geld, es gibt auch Lieferanten bzw. Hersteller die die gewünschte Dekorschicht nach Vorgabe anbietet! Das wäre für dein Projekt die beste Lösung!
Du musst die gemietete Sache in dem selben Zustand zurück geben, wie du ihn erhalten hast. Das heisst das du den Teppichboden selber ebtfernen musst und die Kleberreste auch entfernen musst. Entweder selber machen oder Fachfirma bzw. Reinigungsunternehmen beauftragen.
Ich hoffe dir mit der Antwort weitergeholfen zu haben und freue mich auf deiner Bewertung. Für weitere Gipps bzw. Antworten stehe ich dir zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruss
Jensender
Nachteile eine schwimmenden Verlegung: da boden ist nicht fest mit dem estrich verbunden, dies kann je nach raumklima zu offenen fugen im verlegten Boden führen. Desweiteren kann dann bei Feuchtigkeitseinfluss der Boden aufquellen und die einzelnen Elemente sind dann nicht mehr nutzbar und müssen ausgetauscht werden. es kann zu Schüsselungen und beulenbildung sowie unbenutzbarkeit des schwimmend verlegten.Bodenbelages kommen. das kann bei einem festverklebten Bodenbelag nicht passieren.
ich hofe jetzt alle fragen die du zu deiner entscheidungsfindung brauchst, sehr gut beantwortet zu haben und freue mich auf deine Bewertung. mfg jensender
Guten Tag, wenn ihr den Parkettboden langlebig nutzen wollt, dann verklebt diesen, eine Nutzung im Wohnbereich sollte dann bei Eignung des jeweiligen Parkettbodens bis 25 Jahre und je nach pflege und Nutzungsgrad im wohnbereich/ gewerbebereich/ Industriebereich/ auch weit darüber hinaus mőglich sein. Wenn ihr den Parkettboden selber kaufen und verlegen wollt, ist es sicher besser bis 3 Angebote einzuholen. Beim Fachmarkt/Raumaustatter/Hersteller sollte man anfragen und sich jeweils ein angebot machen lassen. Wenn es euch um den preis geht seid ihr am besten beim hersteller aufgehoben, wobei diese meist keinen ausreichenden Service anbieten, der raumausstatter um die ecke ist sicher die beste loesung, wenn dieser schon eine gewisse zeit am markt bzw. im geschäft ist. Der fachmarkt macht in diesem Bereich Qualitativ und Quantitativ auch keine schlechtere Arbeit. Wobei diese das in Massenabfertigung arbeiten. Nun zu deiner eigentlichen Frage: schwimmend verlegte Böden egal welches System oder Hersteller sind für bodenausstattung auf Zeit gedacht und werden im Mietwohnbereich verwendet. Diese Böden werden schneller ein und ausgebaut da man sie schneller abnutzt und verklebte Böden sind bei entsprechender Pflege fuer die ewigkeit eingebaut bzw. in den. Raum eingelebt. Wenn es euch bei der ueberlegung um den verwendeten kleber geht, dann kann ich euch mit gutem gewissen sagen das heutzutage umweltschonende Kleber verwende t werden und diese das Raumklima. Nicht beeinflussen. Sicher sind Sie noch auf chemischer basis hergestellt, diese Verfahren sind aber schon so umweltfreundlich das man den kleber bei der Verlegung kaum noch wahrnimmt.
Habt ihr schon einmal ueber korkboden nachgedacht?
Ich hoffe ich konnte dir mit der antwort weiterhelfen und freue mich auf deine bewertung.
guten tag, da stellt sich vorher die frage ob du den holzfussboden wieder nutzen möchtest.
gehen wir davon aus das du den holzfussboden wieder nutzen möchtest: da ich nicht weiss was für ein holzfussboden du da reinigen willst und wie stark der pvc-kleber auf dem boden aufgebracht ist, rate ich dir den kleber entweder abzuschleifen oder mit reinigungsmittel zu entfernen.
für eine genauere beantwortung deiner frage bräuchte ich weitere informationen!
He Tanja,
da habt ihr ja nen richtigen Schatz gefunden: ersteinmal müsst ihr die Parkettart ermitteln. wenn es ein Fertigparkett ist dürft hier niemals schleifen und lackieren oder wachsen wenn es ein normarler Parkettboden ist der gewachst oder lackiert ist und in einem gutem zustand ist, einfach mit einem Pflegemittel aus dem Fachhandel reinigen. Das reicht meistens schon. Wenn Beschädigungen in der Versiegelung des Parkettbodens in einzelnen Stellen bestehen kauft euch ein Reperaturset oder lasst einen Fachmann ran. Bestehen grössere Beschädigungen in der Versiegelung braucht hier eine Schleifmaschiene dir hier im Fachhandel leihen könnt. Dort bekommt hier auch eine Anleitung wie oft und welcher Lack bzw Wachs aufgetragen werden muss oder kann. Über die Kosten kann ich dir im Moment nichts weiter sagen, aber du musst wissen das Parkett in der Anschaffung sehr kostenintensiv sein kann aber sich durch die lange Haltbarkeit ebend auf die Jahre rechnet. Im Zweifelsfall immer einen Fachmann an die Sache ranlassen, da es sehr Schade wäre einen alten Parkettboden zu zerstören.
ich hoffe ich konnte dir einpaar hilfreiche tips geben.
viel spass beim renoviern
gruss jens
im fachhandel und baumärkten