Hallo rec423,

Angst vor dem IQ-Test zu haben ist normal. Man empfindet das ja so ähnlich wie eine Prüfung. Nur ist es eine solche, für die man kaum lernen kann. Ein bisschen Angst ist o.k., zu viel schadet dem Ergebnis.

Was kannst Du machen, damit Du weniger Angst hast? Zum einen versuche gleich am Anfang an der Person, die den Test mit Dir macht, was Positives zu finden. Zieh Dir etwas an, in dem Du Dich wohl fühlst. Nimm Dir was mit, was Dir gute Gedanken verschafft z.B. Kuscheltier, Schokolade o.a. Alles, was Dein Gehirn in eine positive Stimmung versetzt, trägt dazu bei, dass Du Dich wohler fühlst und besser mit den Aufgaben umgehen kannst.

Noch etwas - die Tests sind meist gemacht für eine gewisse Altersspanne, also z.B. für Kids/Jugendliche von 06 - 16. Also ist es logisch, dass man gar nicht alle Aufgaben machen kann. Deswegen gar nicht schlimm, wenn man etwas nicht hinbekommt.

Meine Erfahrung ist, dass es den cleveren Kids richtig Spaß macht, mal knifflige Aufgaben zu haben, die anders sind als sonst. Wenn der Klassenlehrer bei Dir eine Hochbegabung vermutet, ist das schon mal ein sehr gutes Zeichen. Daran erinnere Dich am Donnerstag!!!

Herzliche Grüße

@iqberatung

...zur Antwort

Hallo Lena,

vielleicht kannst Du mal bei http://kids.mensa.de/aktivitaeten/regionale-angebote/ nachfragen, ob es ein Forum gibt. Oder anderes, um ähnliche Menschen zu treffen.

Herzliche Grüße

iqberatung :-)

...zur Antwort

Grundsätzlich: schöne Idee, dass Du eine außergewöhnlich Einleitung machen willst. ich habe mal gegoogelt - einfach mit Deinem Thread-Titel. Schau mal unter der Seite von webservice-sbraun - dort gibt Beispiele dafür

Allerdings würde ich beachten, wer die Zielgruppe ist für Deine Präsentation - also würde den beiden Prüfern dieser Einstieg gefallen? Versuche das mal einzuschätzen. Es ist etwas anderes, ob Du auf einer Promotion-Tour für ein Produkt wirbst bist oder in einem Bewerbungsgespräch bei einem IT-Unternehmen. Welche Kriterien spielen für die Prüfer eine Rolle.

Dann habe ich noch gefunden im Netz: http://www.wolfgang-geiger-online.de/homepage/Abitur.htm Die Seite enthält Hinweise für eine Präsentation in Geschichte beim Abitur.

Schließlich: passt der Einstieg zu Dir als Person? Kommst Du damit authentisch rüber? Schließlich willst Du ja überzeugen.

Alles Gute für die Vorbereitung.

...zur Antwort

Hi Tanja, das hört sich doch gut an, dass Du frei wählen kannst. Am Anfang musst Du erstmal für Dich selbst klären, was Du an dem Thema spannend findest und was Du möchtest, das der andere tun soll, nachdem er Deinen Bericht gelesen hat.

Welches Land interessiert Dich denn? Die Antarktis oder Österreich? Was würdest Du Dir dort anschauen wollen? Eine Polarstation im ewigen Eis oder Schloss Schönbrunn? Möchtest Du selbst fotografieren? Welche Suchbegriffe würdest Du wählen für Fotos im Netz (dann bei den Quellenangaben immer die genaue URL nennen des jeweiligen Bildes)?

6 Monate - das ist ein schöner Zeitraum für eine Langzeitbeobachtung, wenn sich dort etwas verändert, also z.B. wie sieht ein Wald im Ablauf der Jahreszeiten aus oder der Baufortschritt beim Erstellen eines Hauses. Dann ist es gut, wenn die Kamera immer auf der gleichen Position steht, um die Entwicklung besser zu erkennen.

Ich finde, man muss eine gewisse Leidenschaft für ein Thema haben, damit man mit Spaß an die Sache rangeht und entsprechend Zeit, Ideen und Energie investiert. Deswegen ganz wichtig am Anfang: welches Thema begeistert Dich?

BG Christine

...zur Antwort
Wieso scheine ich hb zu sein, bin es aber nicht?

Guten Abend. Ich möchte ein Problem schildern, dass eventuell nicht für alle nachvollziehbar ist, aber trotzdem für mich wichtig. Ich bin eine 13-jährige Gymnasiastin. Ich bin sehr viel besser in der Schule als fast alle anderen aus meinem Jahrgang (momentan 8.), ohne Lernen schaffe ich ohne Probleme einen Schnitt von 1,5. Es wissen alle, dass ich schlau bin. Alle sind neidisch, aber während ein paar nicht mal etwas mit mir zu tun haben wollen außer Hausaufgaben abschreiben, aktzeptieren mich die anderen wenigstens noch. Freunde in dem Sinne habe ich zwar, aber der lockere, unbeschwerte Umgang mit ihnen wie zwischen den anderen gibt es nicht. Ich langweile mich in der Schule, "alterstypische" Aktiviäten machen mir keinen Spaß. Ich höre gerne Musik, aber auch mal Klassik, ich spiele zwei Instrumente, gehe selten an den Computer, mache Hausaufgaben in zehn Minuten, wenn andere ein bis zwei Stunden dafür brauchen, und lese unheimlich viel. Aber irgendwie bin ich dabei unglücklich. Mir kommt es vor, als hätte ich kaum Freizeit, kaum Zeit für mich und nur Termine. Mich stört, dass die aus der Schule, die mich aktzeptieren, aber ständig Bemerkungen über meine Intelligenz machen. Wenn sie mir zu einem Thema, das mich noch nie beschäftigt hat, etwas sagen können, was ich noch nicht wusste, sagen sie, dass sie sich darüber freuen, dass sie mal etwas wussten, was ich noch nicht wusste - also ob das etwas besonderes wäre. Hin und wieder ist das nett, aber auf Dauer nervt es, denn sie sind ja auch auf dem Gymnasium. Ich habe mich im Internet über Hochbegabung informiert, und alle Symptome scheinen auf mich zuzutreffen. Ich bin, hauptsächlich wegen dieser Vermutung, aber auch wegen meiner Meinung über soziale Probleme bei mir, bei einem Psychologen. Da habe ich einen Grundintelligenztest gemacht. Aber der sagt, ich hätte einen IQ von 126. Nicht hochbegabt - obwohl alles passt. Auf jeder Internetseite, auf der ich gesucht habe - das waren sehr, sehr viele - gab es allerhöchstens zwei Punkte, die nicht oder nicht 100%ig auf mich zutreffen. Es ist laut vielen gut, nicht hb zu sein, aber Hochbegabung kann man fördern, bei überdurchschnittlicher Intellienz kann man einfach nichts machen. Ich kann nicht mehr, diese tägliche Langeweile der Schule macht mich fertig, selbst in der 8. Klasse, die laut allen neben der Oberstufe die schwierigste ist.

Ich hätte schon überspringen können, aber da ich schon die Jüngste meines Jahrgangs bin, habe ich mich dagegen entschieden, zumal ich mit meiner Klasse in punkto Aktzeptanz schon Glück hatte, mache ich mir Sorgen, dass es in der höheren nicht so wäre. Wegen Hausaufgaben abschreiben - wenn die anderen vorsichtig sind, nicht erwischt zu werden, lasse ich sie abschreiben, dann mögen sie mich vielleicht ein wenig mehr, vielleicht geht das ja...

Das klingt jetzt irgendwie nicht schlimm, aber das ist es. Vielleicht kann das ja jemand nachvollziehen, weil er/sie in einer ähnlichen Situation ist. Danke für alle Antworten!!

...zum Beitrag

Hallo Am909,

wenn ich das richtig interpretiere, was Du geschrieben hast, dann wäre es einfach schön gewesen, wenn das Ergebnis bestätigt hätte, was Du schon lange über Dich fühlst und wie Du Dich empfindest, ja sogar, wie die anderen Dich wahrnehmen. Ist das so?

Ich verstehe das schon, ein Wert von 126 ist zwar überdurchschnittlich, aber eben nicht so hoch, dass man dann locker sagt: ich bin hochbegabt. Trotzdem kannst Du allen sagen, dass ein Test bestätigt hat, dass Du sehr clever bist. Im Umgang mit anderen ist es oft leichter, wenn man die Formulierung "hochbegabt" vermeidet, weil dies meist missverstanden wird.

Grundintelligenztest - war es der CFT-20R? Bei einem Testergebnis sollte auch mitgeteilt werden, wie hoch die Standardabweichung ist. D.h. es gibt einen Bereich oberhalb und unterhalb dieses Wertes, der auch zutreffend sein könnte. Weil man nicht ausschließen kann, dass es Fehler in der Durchführung gibt oder aber derjenige, der getestet wird, nicht alles zeigt oder zeigen kann, was sie/er so drauf hat.

Dann - kann es sein, dass Du Dich selbst unter Druck gesetzt hast wegen dem Test? Angst oder Stress wirkt auch leistungsmindert. Wenn ich Kinder teste - oft sind sie im Grundschulalter - dann schaue ich immer, dass sie mental so gestimmt sind, dass sie sich wohl fühlen und im Leistungshoch sind. Außerdem gehen sie meist ganz unbefangen an die einzelnen Aufgaben heran und freuen sich, dass sie endlich einmal gefordert sind. Das trägt auch dazu bei, dass das Ergebnis dem entspricht, was sie so können.

Ansonsten empfehle ich, in zwei Jahren es noch einmal mit einem anderen Test bei einer anderen Person zu versuchen. Und zur Thematik "Klasse überspringen" würde ich nochmal nachdenken, selbst wenn Du die Jüngste bist. Ich kenne 11jährige in der 8. Klasse, bei denen es auch gut lief, eben weil sie von der Aufgabenstellung her gefordert waren.

...zur Antwort

Es gibt vom Medienprojekt Wuppertal eine DVD mit dem Titel "verdammt schlau - Hochbegabung zwischen Fluch und Chance" eine Doku.

http://www.filmsortiment.de/0/titelsuche/verdammt-schlau.html - kostet 30 Euro

...zur Antwort
Meinbruder ist ein Genie!

Mein Kleiner Bruder ist ein richtiges Genie, er hat einen IQ von 148 oder so ähnlich und er hat so ein eidetisches Gedächtnis. Er ist grade mal 12 und kommt nach den Ferien in die 10., er überspringt mal locker die 9. in der ich richtig zu kämpfen hatte. Und ich bin nicht unbedingt der schlechteste Schüler, aber ich bin eben auch nicht so ein Superhirn wie mein Bruder. Das Problem sehe ich nur darin, dass er dann mit mir in einer Stufe sein wird und das ist es k*cke. Ich will doch nicht auch noch in der Schule nur die zweite Geige spielen. Zuhause ist er der kleine "Star", wenn wir jetzt auch noch zusammen in einer Stufe sind werden die Lehrer uns doch nur noch vergleichen und ich werde überall verlieren außer vielleicht in Musik und Sport, aber das interessiert ja niemanden. Ich habe das auch meinen Eltern gesagt, als es um den Sprung ging. Ich habe auch vorgeschlagen ihn auf eine Hochbegabtenschule zu schicken. Da meinten meine Eltern nur so nebenher, denkst du nicht, dass wir darüber nachgedacht haben? Nur leider gibt es hier in der Nähe keine Schule. Ich habe über ein Internat geredet, da gäbe es auch ein hier in der "nähe", aber das wollen meine Eltern sowie mein Bruder nicht. Ich habe ihn ja schon lieb, aber er ist auch manchmal so nervig.

Ich bin grade echt verzweifelt, was kann ich den noch tun, wie soll ich mit ihm umgehen, wenn er mit mir in einer Stufe ist? Ich will auch ehrlich gesagt nicht irgendwann die gleichen Freunde haben, wie er...

Grüße und ein dickes Dankeschön von Bela

...zum Beitrag

Das ist schon eine schwierige Situation und gar nicht leicht auszuhalten, dass dein jüngerer Bruder das locker kann, wofür du hast dich anstrengen müssen. Das kann ich verstehen.

Ich empfehle: Schau auf das, was dir Spaß macht , was du gut kannst, was dich beschäftigt. Musik und Sport hast du erwähnt. Hör auf dich zu vergleichen, das bringt nicht weiter. Sieh lieber zu, ein eigenes Profil zu entwickeln. Was ist typisch für dich? Über was kannst du dich aufregen, was begeistert dich? Wichtig ist, dass du dich und deine Stärken kennst.

...zur Antwort

Hi, kommt auf die Quelle an. a:) Wenn es Infos aus dem Internet sind, dann mit URL - also z.B. www.abcdefg.de/hijkl/html - einfach den Link kopieren - und Zugriffsdatum

b:) Bei Infos aus einem Buch, dann Verfasser mit Vor- und Nachname, Erscheinungsjahr, Verlag und die entsprechende Seite. Originalzitate natürlich in Anführungszeichen :-)

c:) Wenn es z.B. der Geschäftsbericht des Unternehmens ist oder ein Flyer, dann den Unternehmensnamen angeben, Titel des jeweiligen Werkes, Erscheinungsjahr und Seite, also z.B. ZYXUVW Unternehmen, AGB, 2010, Seite 15. Bei diesen Materialien würde ich aber im Betrieb nochmal fragen, ob Du diese verwenden und angeben darfst, es ist ja nicht alles für die Öffentlichkeit bestimmt

Grüße Christine

...zur Antwort
Glück

Hi Marina,

Hochbegabung an sich ist Glück nach meiner Meinung. So erlebe ich die Schülerinnen und Schüler in der Schule. Aber es braucht auch Lehrkräfte, die sich mit der Thematik auskennen und die Kinder/Jugendlichen entsprechend fördern.

Wenn Du noch mehr Fragen dazu hast, kannst Du mich gerne anschreiben.

Herzliche Grüße Christine

...zur Antwort

gelöscht, wegen doppeltem Eintrag

...zur Antwort

Hi Emma,

mal anders gefragt: wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du herausgefordert wärst? Aufgaben hättest, bei denen Du erstmal davor stehst und Dich fragst, wie das geht?

Nach meinen Erfahrungen macht es Sinn zu springen. Bei Langeweile und Unterforderung wird in der Regel der Notendurchschnitt auch nicht besser.

Gibts es jemand von den Lehrkräften, der Dich bei dieser Frage unterstützen würde? Das scheint mir ganz wichtig.

Herzliche Grüße Christine

...zur Antwort