Hallo Antonia,
also das ist nicht schwer. Höhenenergie nennt sich auch potenzielle Energie und wird mit E=mgh berechnet. m ist die Masse (z.B. 5kg), g ist die (Erd-)Beschleunigung (g=9,81 m/s²), die ein fallender Körper ausführt (beim Fallen wird er immer schneller,und zwar 9,81m/s pro Sekunde schneller). Und h ist die Höhe.Durch die Höhenenergieberechnung weiß man wie hoch die Bewegungsenergie (Also E-kinetisch =0,5mv²)eines Körpers ist, der von der HÖhe h losgelassen und im freien Fall fällt,und kurz davor ist auf den Boden aufzuschlagen.Wenn die Höhenenergie maximal ist,d.h. der Körper noch nicht losgelassen ist zum freien Fall, ist Epot am größten(weil die Höhe am höchsten ist).Die Bewegungsenergie ist jedoch am niedrigsten, weil der Körper noch nicht in Bewegung ist.Beim Fallvorgang nimmt die potenzielle Energie ab,wobei die Bewegungsenergie zunimmt(Körper wird immer schneller).Wenn h=0 ist (also kurz vor dem Aufschlag),ist die potenzielle Energie 0 aber dafür die Bewegungsenergie maximal.Die Bewegungsenergie kann aber nur so groß werden,wie die Höhenenergie also die potenzielle Energie. Epot=Ekin also mgh=1/2mv².
Somit kann man die Geschwindigkeit eines körpers berechnen,der von einer bestimmten Höhe h losgelassen wird (natürlich ohne Berücksichtigung der Luftreibung). Umstellen nach v liefert v²=2mgh/m --> v=Wurzel aus (2gh)