Ja das geht. Bei der Ubuntu Desktop-Version, kannst du auch direkt in Windows den WUBI Installer benutzen und bequem Ubuntu neben Windows installieren und später in den Systemeinstellungen unter "Programme und Funktionen" entfernen.

Aber allgemein ist es kein Problem, beliebig viele Betriebssysteme zu installieren. Allerdings sollte man die Festplatte dann auch in die jeweiligen Partitionen einteilen und aufpassen, dass man keine genutzen Inhalte überschreibt.

Andernfalls zum Testen kann man auch auf Virtuelle Maschinen zurückgreifen.

...zur Antwort

Dann ist es eventuell ausgeschaltet. Am Besten die WLAN-Lampe prüfen, welche auf dem Router sichtbar sein sollte. Ist dies nicht der Fall, ist auf der Rückseite meistens ein kleiner schwarzer Druckknopf. Ansonsten den Laptop mal kurz mit Kabel mit der Box verbinden und die Einstellungen manuell ändern.

Wenn die WLAN-Lampe leuchtet, dann überprüft den Empfang direkt in der Nähe des Routers, eventuell ist die Sendeleistung sehr schwach oder wird durch Hindernisse stark gedämpft.

Der Laptop (bei mehreren aber eigenltich nicht denkbar), könnte aber auch sein WLAN deaktiviert haben, meistens gibt es dafür vorgesehene Tasen auf der Tastatur. Diese sind meist durch die "fn-Taste" und den Druck des WLAN-Symbols nutzbar.

...zur Antwort

Bevor man sich irgendetwas zulegt, sollte man sich Fragen: a) Brauch ich das? b) Was will ich damit anstellen?

Auch bei technischen Geräten ist das so, ohne zu wissen, wofür du das Gerät brauchst, kann ich da keine Empfehlung geben. Eine Preisspanne wäre auch ein wichtiger Faktor

...zur Antwort

Deswegen heißt es das Abitur im allgemeinen Hochschulereife, weil man die Reife erlangt hat an eine Hochschule zu gehen. Ohne Abitur wird man auch erhebliche Schwierigkeiten haben.

Aber es gibt auch andere Lösungen z.B. eine Weiterbildung/Fortbildung.

Es gibt u.a. Möglichkeiten auch ein Studienplatz ohne Abitur zu bekommen, aufgrund der derzeitigen Flut an Neustudenten würde ich aber die Chancen sehr gering einschätzen.

...zur Antwort

Bitte versuche einmal von der Kommandozeile aus Minecraft zu starten, dort sollte eine ausführlichere Fehlermeldung stehen. Bitte hier posten.

Also unten bei Start in der Suche "cmd" eingeben und Enter drücken. Dann mit cd in das Verzeichnis mit der minecraft.jar wechseln. Und einfach mal mit "java -jar minecraft.jar" starten und dann spielen bis es abstürzt.

...zur Antwort
Java Problem mit static
package zusammenfassungfuergf.net;

import java.net.Socket;
import java.util.Vector;


public class ZusammenfassungFuerGfNet {

public playerList pl = new playerList();

public  class playerList{
    public  Vector<player> players;

    public  player getPlayerbyID(int i){
        return players.elementAt(i);
    }

    public  void addPlayer(player p){
        players.addElement(p);
    }
    // die anderen habe ich rausgenommen, weil sie für die frage unrelevant sind


}

public  class player {
    private String Name = "abc";
    private  Socket connectivity;
    public player(String N,Socket c){
        Name = N;
        connectivity = c;
    }


    public  void setName(String N){
        Name =  N;
    }
    public  String getName(){
        return Name;
    }
    //wieder einiges rausgenommen

}
public static void main(String[] args) {
    Socket s = new Socket();
    player p = new player("a",s);
    pl.addPlayer(p);
    System.out.println(pl.getPlayerbyID(1).getName());
    pl.getPlayerbyID(1).setName("b");
    System.out.println(pl.getPlayerbyID(1).getName());

}
}

Hier habe ich alles für die Frage wichtige zusammengefasst. "Non-static variable this cannot be referenced from a static context", steht bei den Zeilen

        Socket s = new Socket();
        player p = new player("a",s);
        pl.addPlayer(p);
        System.out.println(pl.getPlayerbyID(1).getName());
        pl.getPlayerbyID(1).setName("b");
        System.out.println(pl.getPlayerbyID(1).getName());

Das, was die Main Funktion macht, ist natürlich nur ein Test. Falls es unverständlich ist: Ich möchte der bereits erstellten playerList pl einen player p hinzufügen, dann seinen Namen ändern, und gucken ob die Änderung übernommen wurde.

...zum Beitrag

Wenn du eine main-Methode hast, die vom Typ static ist, dann heißt dies, dass ohne eine Instanz (also ein Objekt der Klasse) angelegt wird, diese Methode durchlaufen werden kann. Wenn du nun Methoden verwenden willst, die kein static beinhalten oder auch Variablen, dann musst du erst eine Instanz deiner Klasse erzeugen.

Am Besten du erstellst dir eine ZusammenfassungFuerGfNetTest Klasse, die die main-Methode beinhaltet und ein Objekt der Klasse ZusammenfassungFuerGfNet erzeugt. Dann kannst du mit dessen Methoden arbeiten.

Ansonsten kannst du auch gleich in der main-Methode von ZusammenfassungFuerGfNet eine Instanz erzeugen und auf dieser die Methoden aufrufen.

Wie die Fehlermeldung schon sagt, du kannst von der statischen Methode nicht auf eine nicht-statische Variable zugreifen (bzw. referenzieren).

PS: Versuch dich bitte mit Code-Conventions auseinanderzusetzen ;)

...zur Antwort

Wieso fühlst du dich dabei nicht gut? Wenn du Atheist bist, kann verbindest du damit auch nichts, also was soll daran so schlimm sein?

Man kann sich aber auch anstellen.

...zur Antwort

Warum sollte man freiwillig auf eine Gesamtschule gehen!?

...zur Antwort

Ich verkauf dir einen meiner Rechner, der ist auch voll gut.

Nur ganz kleine Mängel:

Festplatte kaputt, Prozessor durchgebrannt und achso das Mainboard hab ich sicherheitshalber rausgenommen. Achso, keine Garantie mehr drauf, aber das brauchst du eh nicht.

Nur 100€ für dich! Wirklich ein Schnäppchen.

Schreib mich an!

...zur Antwort

Einfach die wichtigsten Fakten zu dem Buch.

Autor, Titel, Verlag, Erstelldatum

Dann eventuell noch kurz etwas zum Inhalt und eventuell Buchtitel.

Einfach, damit man eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Daten hat

...zur Antwort

Basic WebL entspricht vielleicht eingefähr deinem:

http://www.strato.de/hosting/basicweb/pakete/index.html

oder du haust noch einen Euro rauf und nimmst das unlimited

...zur Antwort

Haaa haaaa

...zur Antwort

Copy & Paste, nachdem ich total Unsinn erzählt habe (doofes Gedächtnis):

Vollblutspende: Männer dürfen pro Jahr bis zu sechsmal Vollblut spenden (also insgesamt max. 3 Liter), Frauen bis zu viermal (also max. 2 Liter). Zwischen den einzelnen Spendeterminen sollten mindestens acht Wochen liegen.

Plasmaspende: Weil sie schonender für den Körper ist als eine Vollblutspende, darf man bis zu 38-mal pro Jahr Plasma spenden (Mindestabstand etwa eine Woche).

Thrombozytenspende: Pro Jahr darf ein Spender maximal 26-mal Blutplättchen spenden. Als zeitlicher Mindestabstand zwischen jeder Spende gelten meist drei Wochen.

...zur Antwort

Ich würde die Ich-Perspektive wählen. Schreibe am Besten nicht nur, wie du die in zehn Jahren siehst, sondern auch wie du u.a. Ziele bis dahin erreichen willst. Schwerpunkte einfach auf Familie, Beruf und Umfeld.

...zur Antwort