Da gibt es doch ganz tolle Bücher. Ich habe selbst einige davon sehr günstig bei medimops zu sehr günstigen Preisen erhalten Diese Bücher sind gebraucht, aber sehr gut erhalten. Ganz besonders kann ich Zeichnen und Malen von Brian Bagnall empfelen.

...zur Antwort

Vorsicht Abzocke kann ich nur sagen.

...zur Antwort

Dein Benutzername ist deine E-Mail Adresse. Du musst dann nich ein Passwort erstellen und los gehts.

...zur Antwort

Leider gibt es diese bescheuerten Nachbarn überall. Aber Kleinkinder kennen keine Uhr, geschweige denn Gesetze. Wenn Sie nicht ausgerechnet Topfschlagen veranstalten haben Sie nichts zu befürchten.

...zur Antwort

Die Bücherdiebin von Marcus Zusak.

Den Tod muss man nicht fürchten. Er ist nämlich, wie er als Ich-Erzähler von sich selbst in einer Vorbemerkung sagt, „bemüht, dieser ganzen Angelegenheit eine fröhliche Seite zu verleihen“. Nur hätten die meisten Menschen „einen tief sitzenden Widerwillen, der es ihnen unmöglich macht, mir zu glauben, so sehr ich auch versuche, sie davon zu überzeugen“. Mit einem weiteren Vorurteil räumt der Tod gleich zu Beginn auf, dass ihm nämlich die Menschen gleichgültig seien. Im Gegenteil. Ab und zu, so erfahren wir, braucht er sogar eine Auszeit, um sich abzulenken. „Ihr wollt wissen“, fragt er, „wovon ich mich ablenken muss? (…) Es sind die übrig gebliebenen Menschen. / Die Überlebenden.“ Eine solche Überlebende, „eine Expertin im Zurückbleiben“ ist die neunjährige Liesel Memminger. Von ihr handelt dieses wunderbare Buch. Zum ersten Mal begegnet der Tod der neunjährigen Liesel 1939 am Grab ihres kleinen Bruders, wo sie auch ihre Karriere als Bücherdiebin beginnt: Mit Hilfe des Handbuchs für Totengräber lernt sie das Lesen und muss fortan immer wieder Bücher stehlen. Sie „rettet“ auch welche -- vor den Flammen der Nazis. Und hin und wieder bekommt sie auch welche geschenkt. Ihre Liebe zu Büchern muss es sein, die den Tod, der sich selbst hier als großer Erzähler erweist, die Liesel lieb gewinnen lässt. Während um sie herum Bombenhagel alles in Schutt und Asche legen, findet sie Schutz im Keller – und in ihren Büchern.

...zur Antwort

Die Bücherdiebin von Marcus Zusak. Tolles Buch über ein ernstes Thema. auch für Erwachsene geeignet.

Den Tod muss man nicht fürchten. Er ist nämlich, wie er als Ich-Erzähler von sich selbst in einer Vorbemerkung sagt, „bemüht, dieser ganzen Angelegenheit eine fröhliche Seite zu verleihen“. Nur hätten die meisten Menschen „einen tief sitzenden Widerwillen, der es ihnen unmöglich macht, mir zu glauben, so sehr ich auch versuche, sie davon zu überzeugen“. Mit einem weiteren Vorurteil räumt der Tod gleich zu Beginn auf, dass ihm nämlich die Menschen gleichgültig seien. Im Gegenteil. Ab und zu, so erfahren wir, braucht er sogar eine Auszeit, um sich abzulenken. „Ihr wollt wissen“, fragt er, „wovon ich mich ablenken muss? (…) Es sind die übrig gebliebenen Menschen. / Die Überlebenden.“ Eine solche Überlebende, „eine Expertin im Zurückbleiben“ ist die neunjährige Liesel Memminger. Von ihr handelt dieses wunderbare Buch. Zum ersten Mal begegnet der Tod der neunjährigen Liesel 1939 am Grab ihres kleinen Bruders, wo sie auch ihre Karriere als Bücherdiebin beginnt: Mit Hilfe des Handbuchs für Totengräber lernt sie das Lesen und muss fortan immer wieder Bücher stehlen. Sie „rettet“ auch welche -- vor den Flammen der Nazis. Und hin und wieder bekommt sie auch welche geschenkt. Ihre Liebe zu Büchern muss es sein, die den Tod, der sich selbst hier als großer Erzähler erweist, die Liesel lieb gewinnen lässt. Während um sie herum Bombenhagel alles in Schutt und Asche legen, findet sie Schutz im Keller – und in ihren Büchern.

...zur Antwort

Einen Stein für Danny Fischer von Harold Robbins. Ist zwar uralt aber Top.

Danny Fisher, Sohn eines Apothekers, gerät nach dem Ruin des Vaters in den Asphaltdschungel von New York. Als Boss einer Halbstarkenbande, als Boxer unter Gangster-Terror, als Schwarzhändler und als abgebrühter Geschäftsmann sucht er sich und seiner Frau Nellie einen Platz an der Sonne zu erobern. Aber gnadenlos präsentiert ihm die Unterwelt eine alte Rechnung, die er mit dem Leben bezahlt.

...zur Antwort