Ja da gibt es einen neuen Köder. Das sind Kapseln aus Gelatine und so. Die sind sehr fängig! Aber schaue selbst:
http://www.angelköderkapsel.eu/
Sehr zu empfehlen ;)!
Ja da gibt es einen neuen Köder. Das sind Kapseln aus Gelatine und so. Die sind sehr fängig! Aber schaue selbst:
http://www.angelköderkapsel.eu/
Sehr zu empfehlen ;)!
hallo...
NEIN ist es natürlich nicht...sicher habt ihr hier in euren beiträgen recht mit dem was ihr da so beklagt...ABER...trotzdem ist es niemanden erlaubt "wollis" einfach aus ihrer umgebung zu entnehmen...dafür benötigt ihr den fischereischein b...und ganz wichtig eine genehmigung dafür das fischereirecht an dem gewässer ausüben zu dürfen...
kurz um...nur ein fischer darf "wollis" commerziell fangen und verwerten...angler (vorausgesetzt fischereischein und angelkarte liegen vor!) dürfen die tiere in angemessener menge ergo für den eigenbedarf fangen...
alles andere ist fischwilderei!...und vorsicht da gibt es auch noch ein tierschutzgesetz gell...das sollte man beachten...
ich bin auch kein freund der wollandkrabben...aber recht und gesetz ist nun mal recht und gesetz...ausserdem können die "wollis" nix dafür das sie in unseren breiten leben...und noch eine anmerkung...ich bezweifle das die "wolli" plage dadurch zurück gedrängt werden kann!...
gruß iceman
hallo...die trübung von aquarienwasser kann viele bedeutungen haben...trotzdem möchte ich dir mal versuchen die häufigste ursache zu erklären...
meistens werden aquarien nach kurzer laufzeit milchig trübe...wenn du über ein mikroskop verfügst lege mal eine wasserprobe darunter...dann siehst du eine menge kleinster tierchen...diese kommen zwar immer in aquarien vor aber wenn so eine population aus dem ruder läuft dann färben sie das wasser...interessanter weise sind aber nicht die tierchen dein problem...die hauptursache für die massenvermehrung liegt im nährstoffhaushalt deines neu eingerichteten aquariums...da der normale nahrungskreislauf sich noch nicht bilden konnte haben algen die macht übernommen...diese wiederum werden von den bereits beschriebenen tierchen gefressen...und da dank der guten umstände genügend nahrung für die algen da ist leben auch die tierchen wunderbar...
was kann man dagegen tun?...viele leute haben sich mit derartigen problemen befast... am besten ist es den nahrungskreislauf zu durchbrechen...da du dein aquarium aber nun nicht nochmal in alle einzelteile zerlegen möchtest (ein erfolg wäre dadurch übrigens nicht mal garantiert!) solltest du etwas gegen das algen wachstum tun...am einfachsten ist es die algen durch sich radikal ändernde umweltbedingungen in ihrem wachstum zu hemmen...das erreichst du am einfachsten durch eine leichte veränderung der wasserchemie...füge dem aquariumwasser bitte etwas torfextrak zu...dadurch wird zum einen die lichtbrechung leicht verändert und weiterhin schaffst du kurzzeitig ein leicht sauresmilieu...wenn du einen aussenfilter hast könntest du auch über torf filtern...eine weitere variante wäre eine befristete zugabe von erlenzapfen (kann man draussen sammeln und in ein kleines säckchen geben)...paralell kannst du auch noch die beleuchtungszeit etwas verändern...BITTE kein wasser wechseln da durch diese maßnahme die trübung beschleunigt wird!!!...
viel erfolg mit deinem aquarium wünscht der iceman38
hallo...also füttere bitte niemals deine fische bei einer wassertemperatur von unter 10 grad...dadurch wird das wasser belastet, deine fische können die nahrung nicht mehr richtig verdauen und fäulnisprozesse entziehen dem teichwasser sauerstoff...zweitens hacke bitte keine löcher ins eis...das ist für die fische ungefähr so als wenn man dir mit einem gummihammer auf den kopf schlagen würde...drittens eisfreihalter funktionieren nur dann wenn unter ihnen eine wasserströmung existiert...daher wird normal eine teichpume unter dem eisfreihalter betrieben...es geht auch mit einer sauerstoffpumpe...durch diese wasserbewegung verhinderst du auch ein völliges gefrieren deinen gartenteiches!!!...auch ein ausreichender heizstab erzeugt einen ähnlichen effekt...die von dir hier als beste antwort gekennzeichnete antwort ist völlig falsch...da hat eher NORA2010 etwas sinnvolles geschrieben...
viel spaß mit deinem gartenteich wünscht dir der iceman38
hallo...die trübung von aquarienwasser kann viele bedeutungen haben...trotzdem möchte ich dir mal versuchen die häufigste ursache zu erklären...
aber vorher noch ein hinweis...leute das mit dem rauchen ist vollkommener quark...ich rauche...habe eine ganze aquariumanlage in meinem raucherraum zu stehen und kein becken wird bzw. wurde deshalb trübe!!!...
so das muste mal sein...nun zu deinem problem...meistens werden aquarien nach kurzer laufzeit milchig trübe...wenn du über ein mikroskop verfügst lege mal eine wasserprobe darunter...dann siehst du eine menge kleinster tierchen...diese kommen zwar immer in aquarien vor aber wenn so eine population aus dem ruder läuft dann färben sie das wasser...interessanter weise sind aber nicht die tierchen dein problem...die hauptursache für die massenvermehrung liegt im nährstoffhaushalt deines neu eingerichteten aquariums...da der normale nahrungskreislauf sich noch nicht bilden konnte haben algen die macht übernommen...diese wiederum werden von den bereits beschriebenen tierchen gefressen...und da dank der guten umstände genügend nahrung für die algen da ist leben auch die tierchen wunderbar...
was kann man dagegen tun?...viele leute haben sich mit derartigen problemen befast... am besten ist es den nahrungskreislauf zu durchbrechen...da du dein aquarium aber nun nicht nochmal in alle einzelteile zerlegen möchtest (ein erfolg wäre dadurch übrigens nicht mal garantiert!) solltest du etwas gegen das algen wachstum tun...am einfachsten ist es die algen durch sich radikal ändernde umweltbedingungen in ihrem wachstum zu hemmen...das erreichst du am einfachsten durch eine leichte veränderung der wasserchemie...füge dem aquariumwasser bitte etwas torfextrak zu...dadurch wird zum einen die lichtbrechung leicht verändert und weiterhin schaffst du kurzzeitig ein leicht sauresmilieu...wenn du einen aussenfilter hast könntest du auch über torf filtern...eine weitere variante wäre eine befristete zugabe von erlenzapfen (kann man draussen sammeln und in ein kleines säckchen geben)...paralell kannst du auch noch die beleuchtungszeit etwas verändern...BITTE kein wasser wechseln da durch diese maßnahme die trübung beschleunigt wird!!!...
viel erfolg mit deinem aquarium wünscht der iceman38
hallo...ich denke du kannst dein problem lösen...ich würde an deiner stelle folgende 3 maßnahmen durchführen...
sauge den gesamzen beckenboden mit einer mulmglocke sorgfältig ab...eine mulmglocke bekommst du im fachhandel...sie besteht aus einem schlauch und einem rohrähnlichen teil welches einerseits offen und auf der anderen seite mit einem schlauchanschluss verehen ist...achja sinn dieser maßnahme ist die reduktion der schwebeteilchen...
dann tauscht du in deinem filter die aktivkohle gegen filterwatte aus...filterwatte ist zum einem sehr gut zum "einfangen" feinster" schmutzteilchen geeignet und weiterhin kannst du diese mehrfach verwenden...einfach unter wasser ausspülen...mit einer kleinen packung 100 g dürftest du jahre auskommen...aktivkohle ist nur zur chemischen filterung geeignet...das heist mit kohle kann man viele giftstoffe (z.b. medikamente) im wasser binden und somit durch die entnahme der kohle (wird meistens vergessen schmunzel) aus dem wasser entfernen...
goldfische fressen überwiegend pflanzliche kost...daher solltest du mal schauen wie hoch der pflanzenanteil in deinem futter ist...wenn die fische lange kotwürste hinter sich herziehen dann scheiden sie sehr viel schlecht bzw. kaum verdaute nahrung aus...mische am besten reines pflanzenfutter mit deinem flockenfutter im verhältnis 1:1...dadurch wird die nahrung besser verarbeitet und es entsteht weniger kot der sich bei seiner zersetzung in die von dir bemängelten schwebeteilchen verwandeln kann...
zu guter letzt noch der hinweis...in einem 150 literaquarium kannst du natürlich goldfische halten...begrenze die menge bitte bei 10-12 stück...
viel spaß mit deinen fischen wünscht dir der iceman38
hallo...eine möglichkeit wäre die höhle zu entfernen...du kannst auch räuber einsetzen...es kommt natürlich auf deinen jetzigen fischbestand drauf an welche räuber in frage kommen...so könntest du es zum beispiel mit kiemensackwelsen versuchen oder auch netzschmerlen...das problem dabei sind aber immer eventuell kleinere im aquarium lebende fischarten z.b neon oder so...du könntest auch einen wels einsetzen der durch seine größe diese höhle beansprucht und so zum beispiel die vermehrung stoppen kann...hier wäre je nach deiner beckengröße z.b. ein wabenschilderwels nicht schlecht... gruß iceman38
hallo...möchte dir auch eine antwort geben aber eine ordentliche...einige hier scheinen die weisheit ja mit löffeln gefr... zu haben...na ja egal du kannst ja wählen welche antwort realistisch und ehrlich gemeint sowie vom wissen untermauert ist... ach ja wer sagt eigentlich das goldfische kaltwasserfische sind?...nur weil wir eurupäer sie gerne in gartenteichen halten bedeutet das noch lange nicht das sie gerne kalt gehalten werden möchten...in asien wo die meisten formen gezüchtet wurden und werden ist es das ganze jahr über tropisch warm...die meisten goldfische für deutschland kommen übrigens aus israel was ja nun nicht gerade für arktische temperaturen bekannt ist gell...da ist es wohl gerade umgekehrt mit der liebe zum kalten wasser bestimmt!!!... und noch ein kleiner hinweis zu dem "das passt ja garnicht zusammen" leuten hier...echte artenaquarien würden für fast alle aquarianer nicht besonders attraqktiv sein...denn viele pflanzen kommen aus asien und werden mit südamerikanischen fischen vergesellschaftet oder eben umgekehrt fische aus asien und pflanzen aus südamerika...oder eben noch einen "schuss aus afrika dazu...da gibt es malawis (afrika) mit anubiaspflanzen (asien)...oder barben (asien) mit wasserkelche (südamerika) auch cryptocorynen genannt und und und...solange wie sich alles ordentlich und sinnvoll verträgt sollte jeder nach seiner meinung ein gemeinschaftaquarium besetzen...daher lasse dir hier von niemandem seine meinung aufzwingen!!!
so nun zu deiner frage...blaubarsche mit goldfischen und saugwelsen zusammen zu halten ist ehrlich gesagt etwas exotisch...aber warum nicht...solange sie sich alle vertragen ist es ok...bei der wahl deines futters must du beachten welche natürliche nahrung deine fische fressen...blaubarsche kannst du mit mischfutter ernähren...goldfische dagegen mögen genauso wie die welse gerne pflanzliche kost...weiterhin nehmen beide gerne die nahrung vom boden auf...
viel spaß mit deinem fischen wünscht dir der iceman38 :)
hallo laura...ob das flossenfäule ist kann man so ohne weitere infos nicht beurteilen...aber du könntest wenn es wirklich nur der eine fisch ist vielleicht eine kleine kur bei ihm anwenden...besorge dir jodfreiesmeersalz und mische dieses mit einem liter frisch entnommenden aquariumwasser im verhältnis 1 liter / 3 esslöffel salz...nun fängst du den fisch und badest diesen einige minuten im salzwasser (max 5 minuten)...aber pass gut auf...sollte der fisch anzeichen von schwäche, apartie oder ähnliches zeigen dann setze ihn sofort vorsichtig ins becken zurück...das wasser entsorge bitte danach...diese prozedur wiederhole bitte in den folgenden tagen bis du eine besserung beobachten kannst...
viel glück für deinen fisch und nette grüße der iceman38
hallo... auch wenn die antwort etwas zu spät kommt...ja mit etwas altem aquariumwasser kann man ein neues becken impfen...oder du nimmst filtermaterial des alten filters und gibst diese ins neue becken...im fachhandel gibt es einige mittelchen um ein umsetzen zu beschleunigen aber nicht alle erfüllen diesen zweck...ein wasseraufbereiter kann in der regel das problem etwas abdämpfen frische bakterien wären aber natürlich wirkungsvoller... gruß iceman38
hallo...
also mal langsam mit den jungen pferden!!!!...den besatz den dir dein zoohändler da empfohlen hat kann man vom prinzip her unterschreiben...zumal lustiger oder auch trauriger weise die meisten fische in der natur durch fremdbesatz bereits zusammen leben...leider... die lebendgebärenden und neons mal aussen vor gelassen ist der rest aus asien...
-mosaikfadebfische im verhältnis 1:2 ist voll ok...denn die mänchen treiben die weibchen in der balz sehr stark ( beim blauen fadenfisch trichogaster trichopterus wäre es noch schlimmer ) -prachtschmerle ist ok...können manchmal etwas größer werden und du wirst keine schnecken im aquarium haben!!! -neonsalmler als schwarm mit 10 tieren ist völlig ok und ausreichend...das hier angesprochene argument der empfindlichkeit stimmt soweit...mein tip...GANZ WICHTIG: alle fische die du in dein aquarium setzt sollten GANZ langsam an die neuen wasserverhältnisse angepasst werden...das heist nicht die unterschiedlichen temperaturen sind das problem sondern die verschiedenen chemischen zusammensetzungen der flüssigkeiten!!!...folge den anweisungen deines zoohändlers... prachtbarbe 1:3 ok...agressiv sind die in der regel nicht!!!! bitterlingsbarbe 1:3...sehr schöner ruhiger viel am boden lebender fisch...besatz ok zebrabärbling 1:1...zu wenig tiere nehme hier bitte wenn möglich eine größere gruppe...am besten auch 10 tiere zusammensetzung zufall...der zebrabärbling brachydanio rerio ist ein oberflächenfisch...friedlich und ein dauerlaicher...das bedeutet mit etwas glück und javamoos im aquarium kann es auch mal nachwuchs geben... -guppy 2:3...ok kann man dazu setzen -schwerträger 1:1...kann man setzen...zumal die schwerträger vielleicht etwas die zuerwartende flut an jungfischen in deinem neuen 160 l aquarium kurz halten... -platy 1:2...ist ok...der platy passt sich sehr gut in diese gemeinschaft ein... -mollys kannst du ebenfalls dazu setzen...vll bekommst du ja die passenden farbschläge um das gesamt bild nach deinen vorstellungen abzurunden...
wichtig bei diesem besatz zu erwähnen ist die tatsache das einige fische gerne pflanzliche nahrung zu sich nehmen...daher füttere bitte das passende fischfutter...
bodenfische fehlen hier noch...daher setze bitte eine kleine GRUPPE von panzerwelsen dazu!!!
viel spaß und eine glückliche hand wünscht dir der iceman38