Hallo Gonat94,

bei UN 1950 handelt es sich um eine Druckgas-Packung und damit kannst Du tatsächlich Probleme bekommen, denn Gas dehnt sich bei niederem Luftdruck, wie z.B. im Flugzeug aus. Ausserdem sind Druckgas-Packungen in der EU 'fast' gar nicht mehr erlaubt.

...zur Antwort

"Ja" oder "Nein"!

...zur Antwort

Vor vierzig Jahren, als ich 16 war, war das kein Problem! Da war einer unserer Spielplätze im Wald. Da haben wir auch Nägel in Bäume geschlagen als Kletterhilfen und Seile um Äste gespannt! Heutzutage ist alles wesentlich schwieriger: da kommt der Jagdpächter und vertreibt abenteuerlustige Kinder mit ihren Brettern für ein Baumhaus aus dem Wald (habe ich selbst gesehen!) So ist das nun mal in unserer Republik: kein Freiraum mehr.

...zur Antwort

Hallo Coustic und die Mountainbiker,

leider muss ich Euch sagen, dass der Einbau einer Mountainbike-Strecke in ein Waldstück grundsätzlich illegal ist. Ca. 99% aller Waldstücke in Deutschland gehören irgendjemandem, sei es dem Staat, einem Forstwirt oder einem Jagdpächter! Hier müsst ihr Euch erstmal erkundigen, ob die damit einverstanden sind. Gemeinsam könnt ihr dann ja eine verträgliche Lösung finden! Hilfe findet ihr bei Eurer Kreisverwaltung oder der eurigen Landwirtschaftskammer!

...zur Antwort

Es ist zwar etwas Witzig aber... Orchideen lieben kein Wasser! Und Orchideen mögen kein grelles Sonnenlicht.

D.h. die verwässerten Wurzeln austrocknen lassen und die verbrannten Pflanzen schattig und leicht feucht stellen.

Empfehlung: 1. Die "verwässerten" Pflanzen abtrocknen lassen und verfaulte Wurzeln abschneiden!!! 2. Die "vertrockneten" Pflanzen schattig stellen!

...zur Antwort

Die Antwort von Arminia ist gut: Nicht schneiden, solange die Stängel grün sind. Wenn die Stängel bis zum Grund braun werden, kannst Du sie abschneiden. Stelle die Pflanzen im Sommer nach draussen an einen halbschattigen Platz (keine volle Sonne) und achte darauf, dass das Substrat immer etwas feucht ist, d.h. bei langanhaltender Trockenheit immer etwas giessen und darauf achten, dass das Wasser abläuft!

...zur Antwort

Hallo Markus70,

bei den meisten in Deutschland gehandelten Orchideen handelt es sich um sog. "Kalthaus-Zuechtungen/-Orchideen", d.h. sie koennen auch bei Temperaturen von 10-20 C° gut ueberwintern. Sie benoetigen dafuer aber einen hellen, nicht sonnigen Platz (NordOst- oder NordWest-Fenster).

Im Sommer moegen diese Orchideen einen schattigen Platz im Freien bei ca. 15-30°C. Die Bewaesserung ueberlasse ich dann der freien Natur. Nur bei lang anhaltender Trockenheit helfe ich mit etwas Regenwasser aus der Tonne nach.

Sie werden es Dir im Winter mit neuer Bluete danken!

...zur Antwort

Habe mir heute eine Orchideen-Zucht im tiefsten Ostfriesland angesehen und dabei auch Fragen zur Blühwilligkeit von Orchideen gestellt. 1.) Nach der Blüte zurückschneiden über dem 2. sichtbaren(!) Auge. 2.) Anschliessend die Orchidee ca. 4-6°C kälter stellen. Der Kältereiz regt den neuen Austrieb an. 3.) Am besten nur mit weichem (z.b. Regenwasser) giessen(!), aber sehr dosiert. Orchideen vertragen keine kalten und nassen Füsse. 4.) Salzfrei düngen. Normaler Blumendünger enthält Salze und ist nicht gut geeignet. Die Ossis haben (Ostfriesen:-)))-Tee (verduennt) empfohlen. 5.) In der warmen Jahreszeit die Orchideen an einen schattigen, aber hellen Platz stellen und nur bei grosser Trockenheit wässern.

...zur Antwort

Wenden Sie sich bitte unbedingt an die VZN (Verbraucher-Zentrale Niedersachsen). Hier wird Ihnen bestimmt geholfen!

...zur Antwort

Vielleicht mal unter GOOGLE suchen. Aber mal sehen: Man braucht eine Lava-Kammer unter dem Berg, d.h. eine Blase, die mit heissem Magma aus dem Erdinneren gefüllt ist. Wenn der Druck in dieser Blase steigt, treten zunaechst Gase aus. Wenn der Druck in der Kammer weiter steigt, geben die Erdmassen über der Kammer nach und ein Lavastrom quillt aus dem Krater (oder ein neuer Krater bildet sich). Wenn noch weitere Faktoren hinzukommen, kann es zu einer grossen Explosion kommen, die den Kegel zerreisst (z.B. Krakatau).

Im Grunde genommen sind die Feinheiten noch nicht ganz geklärt.

Ich bin kein(!)Geologe, darum ist diese Antwort nur mit Vorsicht zu verwenden!

...zur Antwort

Ich kann eigentlich nur Mecklenburg-Vorpommern empfehlen: Schöne Strände (z.b. Boltenhagen) - Kultur (z.B. Wismar, Schwerin, Rostock usw.) mit Kirchen, Museen usw.

Natürlich keine unbedingte Schönwetter-Garantie. Aber meistens ist es aufgrund der geografischen Lage an der Ostsee immer relativ warm und kleine Berge/Hügel gibt es dort auch.

Und wenn ihr in den "Klützer Winkel" fahrt, sind die Hansestädte Lübeck, Kiel und Hamburg auch in relativ kurzer Zeit zu erreichen.

...zur Antwort

Als kostenlose Lösung koennte ich mir eine MS-EXCEL (oder 'CALC'-Datei von OPEN OFFICE) vorstellen. Braucht man oder frau schon einige wenige Vorkenntnisse für. OPEN OFFICE ist im Gegensatz zu MS-EXCEL kostenlos. Mit etwas Übung kann man/frau gute Ergebnisse erzielen und Verknüpfungen mit Bild-Dateien sind auch möglich.

...zur Antwort