Ohne das Mietrecht anderer Länder zu vergleichen wäre eine Bewertung nur Spekulation!
Deine Beschreibung im Bezug auf die soziale Rechtsprechung im deutschen Mietrecht ist grundsätzlich richtig.
Allerdings gibt es viele Ausnahmebestimmungen, die aus dem Mietrecht einen Papiertiger machen.
Hier Mal ein paar Beispiele:
Ein Investor kauft ein Mehrfamilienhaus in Citylage einer Großstadt. Kündigen geht nicht. Aber sanieren. Wer will dem Eigentümer daran hindern sein Kapitel in die Modernisierung seiner Immobilie anstatt es dem Fiskus zu schenken?
Ein Wertsteigerung rechtfertigt eine marktübliche Miete. Durch steigende Mieten, Dreck und Schikane ziehen viele Mieter aus. Die, die nicht ausziehen müssen sich auf was gefasst machen.
Baustell-Feeling im Treppenhaus. Gerüste vor den Fenstern oder das Abstellen von Wasser über mehrere Stunden.
Bei Vermietung einer möblierten Wohnung gelten z.B. ganz andere Bestimmungen. Hierfür muss der Vermieter lediglich ein paar alte Möbel in die Bude stellen, die der Mieter gerne in den Keller stellen kann.
Das gleiche gilt im Bezug auf die sog. Mietpreisbremsen. Für möblierte Unterkünfte gelten diese Vorgaben nicht.
Auch die Härtefallregelung gibt es. Doch was ist ein Härtefall?
Zum Beispiel ein sehr hohes Alter und eine sehr lange Mietzeit.
Ein Räumungsklage dauert etwa 1 Jahr, manchmal etwas länger. Aber ändert das tatsächlich etwas an der Situation? Nein.
Es gibt in der Tat das Recht auf Mietminderung. Allerdings erst, wenn der Vermieter nicht auf Mängelrügen reagiert.
Gut zu wissen: ist die Minderung nicht gerechtfertigt oder zu hoch wird sie wie normale Mietschulden behandelt bereit zwei aufeinander folgende nicht vollständige Mieten rechtfertigen eine fristlose Kündigung. Ohne professionelle Unterstützung ein riskantes Vorhaben.
Meine persönliche Meinung ist:
Bei allem Verständnis für die Mieter - sollte man auch stets den Einzelfall bewerten.
Folgendes Szenario
Angenommen, du hättest vor 20 Jahren ein Mehrfamilienhaus geerbt und alle Mieter übernommen.
Eines deiner Kinder möchte in Berlin oder München studieren. Bei den heute verlangten Mieten ist es sich nachvollziehbar, wenn du dir diese Ausgaben sparen und eine deiner eigenen Wohnungen nutzen möchtest, oder?