Ohne das Mietrecht anderer Länder zu vergleichen wäre eine Bewertung nur Spekulation!

Deine Beschreibung im Bezug auf die soziale Rechtsprechung im deutschen Mietrecht ist grundsätzlich richtig.

Allerdings gibt es viele Ausnahmebestimmungen, die aus dem Mietrecht einen Papiertiger machen.

Hier Mal ein paar Beispiele:

Ein Investor kauft ein Mehrfamilienhaus in Citylage einer Großstadt. Kündigen geht nicht. Aber sanieren. Wer will dem Eigentümer daran hindern sein Kapitel in die Modernisierung seiner Immobilie anstatt es dem Fiskus zu schenken?

Ein Wertsteigerung rechtfertigt eine marktübliche Miete. Durch steigende Mieten, Dreck und Schikane ziehen viele Mieter aus. Die, die nicht ausziehen müssen sich auf was gefasst machen.

Baustell-Feeling im Treppenhaus. Gerüste vor den Fenstern oder das Abstellen von Wasser über mehrere Stunden.

Bei Vermietung einer möblierten Wohnung gelten z.B. ganz andere Bestimmungen. Hierfür muss der Vermieter lediglich ein paar alte Möbel in die Bude stellen, die der Mieter gerne in den Keller stellen kann.

Das gleiche gilt im Bezug auf die sog. Mietpreisbremsen. Für möblierte Unterkünfte gelten diese Vorgaben nicht.

Auch die Härtefallregelung gibt es. Doch was ist ein Härtefall?

Zum Beispiel ein sehr hohes Alter und eine sehr lange Mietzeit.

Ein Räumungsklage dauert etwa 1 Jahr, manchmal etwas länger. Aber ändert das tatsächlich etwas an der Situation? Nein.

Es gibt in der Tat das Recht auf Mietminderung. Allerdings erst, wenn der Vermieter nicht auf Mängelrügen reagiert.

Gut zu wissen: ist die Minderung nicht gerechtfertigt oder zu hoch wird sie wie normale Mietschulden behandelt bereit zwei aufeinander folgende nicht vollständige Mieten rechtfertigen eine fristlose Kündigung. Ohne professionelle Unterstützung ein riskantes Vorhaben.

Meine persönliche Meinung ist:

Bei allem Verständnis für die Mieter - sollte man auch stets den Einzelfall bewerten.

Folgendes Szenario

Angenommen, du hättest vor 20 Jahren ein Mehrfamilienhaus geerbt und alle Mieter übernommen.

Eines deiner Kinder möchte in Berlin oder München studieren. Bei den heute verlangten Mieten ist es sich nachvollziehbar, wenn du dir diese Ausgaben sparen und eine deiner eigenen Wohnungen nutzen möchtest, oder?

...zur Antwort

Die Übertragung der Übernahme von Schönheitsreparaturen auf den Mieter ist rechtlich nicht zu beanstanden.

Starre Fristen zur Renovierung oder die Vorgabe bestimmter Farbtöne, die als unzulässige Klauseln gewertet werden könnten enthält der Mietvertrag nicht.

Ein Jahr ist nicht lang und die Wände und Decken in der Regel auch noch weiß.

Das Problem ist hier ein anderes:

Eine nicht renovierte Wohnung kann auch nicht als solche vermietet werden.

Und natürlich muss eine Wohnung die bei Einzug nicht renoviert übernommen wurde, auch nicht renoviert zurück gegeben werden.

Ein Mieter, der die Wohnung länge bewohnt hat, zieht aus und die Wände sind nicht mehr so weiß.

Der Nachmieter streicht vielleicht alles in bunten Farben, muss bei Auszug aber ebenfalls nicht renovieren.

Mieter, die gerade ihre alte Wohnung teuer renovieren mussten haben oft keine Lust oder Geld, um ihr neues Zuhause vor dem Einzug erst Mal zu renovieren. Verständlich, oder?

Meine persönliche Meinung ist: wenn du die Wohnung selbst gestrichen hast und so zurück gegeben könntest, hast du eigentlich ein gutes Geschäft gemacht.

Ein Maler würde bei einem Renovierungsanstrich für eine 60 qm Wohnung (2 Zimmer) gut 800,-€ in Rechnung stellen.

...zur Antwort

Hast du beim Verkauf auf die beschädigte Originalfolie hingewiesen?

Für jemanden, der das Buch für dich selber kauft ist eine beschädigte Umverpackung sicher nicht so wichtig wie für jemanden, der das Buch verschenken möchte.

Ein klarer Hinweis und ein aussagekräftiges Foto sorgen für Transparenz und schmälern den Kaufpreis kaum.

...zur Antwort

Tacheles statt Smalltalk!

Keine Nachricht erhalten. Dann doch eine Nachricht erhalten.

Zwei Mal den Preis für den selben Artikel abgebucht? 🤔

Wer hat den Kaufpreis vom Käufer eingezogen?

Wer hat dir die Nachricht geschickt, dass der Artikel verkauft und bezahlt wurde?

Einen Artikel, den ich bereit gekauft und bezahlt habe, muss ich eigentlich nicht reservieren.

Wahrscheinlich hat sich der Käufer geirrt. Solange das jedoch nicht zweifelfrei und nachvollziehbar geklärt wurde, solltest du die Ware nicht verschicken.

Tipp: wenn der Käufer vinted oder ersatzweise Bezahdiensten ein Mandat zum Lastschriftverfahren erteilt hat, sind das seine Ansprechpartner bei Problemen mit der Zahlung.

Du kannst dich auch darauf berufen, die Ware erst zu verschicken, wenn die Hintergründe geklärt wurden.

Tipp: für den Versand solltest du ein Versandart mit Sendungsnachweis wählen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Auf eBay werden Kaufverträge nach 433 BGB geschlossen.

Ein geschlossener Vertrag kann selbstverständlich nicht einseitig aufgelöst werden.

Das Problem ist Folgendes:

Wenn der Käufer behauptet, der Artikel sei mangelhaft, greift wahrscheinlich der eBay Käuferschutz und der Käufer bekommt den Kaufpreis erstattet.

Hast du das Versandetikett über eBay gekauft? In diesem Fall kannst du dir den Preis erstatten lassen, wenn du es nicht nutzt.

Hast du dem Käufer bereits geantwortet? Falls nicht, verschicke den Artikel einfach und füge die Sendungsnummer hinzu. Dann hat sich die Sache ebenfalls erledigt.

Als Verkäufer bist du nicht verpflichtet nach dem Kauf zu prüfen ob der Käufer seine Entscheidung inzwischen bereut.

Im Zweifel wende dich einfach an den eBay Kundenservice. Dann weiß man dort bescheid. Das kann helfen, falls der Käufer tatsächlich einen Mangel geltend machen will.

Im Übrigen kann der Käufer den Artikel auch einfach weiter verkaufen. Etwas anderes musst du nämlich auch nicht machen, wenn der Deal nicht zustande kommt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Schülerausweis ist kein amtliches Dokument und für eine staatliche Spielbank ungeeignet.

...zur Antwort

Deine Beschreibung ist widersprüchlich!

Du kannst den Artikel erst bezahlen, nachdem du durch eBay dazu aufgefordert würdest.

Geh Mal zu: Mein-eBay/ Käufe Übersicht.

...zur Antwort

Du kannst kündigen, wann du willst, musst bei einer ordentlichen Kündigung jedoch die vereinbarte Kündigungsfrist einhalten.

Damit die Kündigung wirksam ist, muss sie handschriftlich unterschrieben und auf Postweg (beweispflichtig) zugestellt werden. Eine WhatsApp reicht da nicht.

...zur Antwort

Importieren und schmuggeln ist nicht dasselbe!

Import/Export ist ein Business (Handelsgeschäft).

Der Zoll kann unmöglich alles kontrollieren. Das sollte wohl klar sein.

Um was für Fake-Artikel geht's denn überhaupt?

Es macht wenig Sinn Rolex Uhren anzumelden und nur billige Blender zu haben. Denn die erhobenen Einfuhrzölle errechnen sich aufgrund des Warenwertes.

Das Problem wird meist auch nicht der Zoll sein, sondern die Verletzung von Urheberrechten. Das wiederum ist jedoch eine zivilrechtliche Angelegenheit.

Der Zoll interessiert sich weniger für Plagiate aus Fernost, als viel mehr für Luxusgüter aus nicht EU Staaten. Gold aus der Türkei z.B. oder eben Luxusuhren aus Dubai oder der Schweiz.

Bei einer 5.000,- Euro Uhr beträgt die MwSt. In Deutschland 950,- €.

Angenommen in deinem Beispiel ginge es nicht um Plagiate, sondern um 200 hochpreisiger Uhren. Dann kannst du dir selbst ausrechnen,wie hoch der Schaden ist.

Tipp: Bei solchen Fragen ist es immer besser konkrete Angaben zu machen.

200 gefälschte Artikel kann alles mögliche sein.

...zur Antwort

Fahre einfach Mal in den Baumarkt und schildere das Problem!

Am besten machst du noch ein, zwei Fotos vom Schließzylinder. In den meisten Fällen kann man dir direkt helfen.

Übrigens, Baumärkte bieten heute auch oft einen Montageservice an.

Wenn du dir zutraust den Zylinder deiner Wohnungstür zu wechseln bekommst du auch das Garagentor wieder flott.

Die handwerstunde eines Schlossers liegt bei gut 35,-€ bis 50,-€. Unbedingt genau nachfragen.

...zur Antwort

Deine Beschreibung ist leider nicht nachvollziehbar!

Meine persönliche Meinung ist:

Vieles spricht dafür, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt.

Zum Beispiel:

Du erwähnst mit keinem Wort den Grund für die vermeintliche eBay Entscheidung.

Du kannst weder die tatsächlichen Verkäufe und Einnahmen benennen.

Die Voraussetzung für private Verkäufer ist die Hinterlegung eines Girokontos. Wohin sollte eBay sonst dein Geld überweisen? Deine persönlichen Daten sind also bereits bekannt, oder?

Nach eigener Aussage nutzt du eBay schon seit mindestens 2020.

Du behauptetst 40 bis 50 Verkäufe gemacht zu haben. Entsprechend viele Bewertungen wirst du erhalten haben. Aus welchem Grund sollte eBay hier den Verkaufspreis zurück halten?

Auch deine Behauptung, eBay wollen dir dein Geld wegnehmen fußt auf der Unwissenheit, wie eBay funktioniert.

Wolltest du dir die Kohle persönlich bei eBay abholen?

Tut mir leid. Mich überzeugt das alles nicht.

...zur Antwort
Ein grundsätzlich durchdachtes Konzept!

Vielleicht könnte man sich noch überlegen, ob es nicht Sinn macht das Bad im Obergeschoss (rechts) dort zu installieren, wo sich das Kinderzimmer befindet?

So hättest du sicher weniger Aufwand beim Verlegen der Versorgungs- und Abwasserleitungen.

...zur Antwort

Die Stärken und Schwächen der Nutzer von eBay & Co sind häufig viel relevanter.

wenn du Amazon und eBay des Betrungs verdächtigst, solltest du woanders kaufen.

Warum kannst du die Ware nicht kaufen nachdem du sie bereits in den Warenkorb gelegt hast?

in der Regel können unterschiedliche Zahlungsarten genutzt werden.

ausschließlich PayPal kenne ich eigentlich nur von China Händlern

...zur Antwort