Ideal ist hier der Prägedruck - ein Metallstempel prägt das Logo ein und man kann auch ein Farbband mitverarbeiten - oder Blinddruck ohne Farbe.

...zur Antwort

es kommt auf die Papierart an, ob glatt, beschichtet - oder sehr saugfähig - dann sind wasserlösliche Farben ungeeignet - als Billiglösung Lackfarbe verwenden - eventl. mit Terpentin verdünnen.

...zur Antwort

die Hauptfrage ist: gehts um hunderte, tausende oder mehr individuelle Beschriftungen. Wenn einfarbig genügt, bietet sich für Alu die Laserbeschriftung an. Geht bei PVC leider nicht. Hier kommt nur Etikettierung in Frage. Digital gedruckte Etiketten auf Bogen, die individuell im Grafikprogramm erstellt werden. Industriell wird auf PVC mit einem speziellen Tintenspritzer gearbeitet, die Programmierung bleibt immer gleich aufwändig. Gruss - Herbie

...zur Antwort

150gsm bedeutet warscheinlich, das Shirt hat 150 Gramm/qm - also eine leichte Qualität. Plastik bedeutet warscheinlich mit Plastisol-Farbe gedruckt - oder bei einem Einzelexemplar wird ein Plastikfilm aufgebracht.

...zur Antwort

OHNE Absprung drucken, langsam das Sieb abheben. MFG Herbie

...zur Antwort

die Vor-und Nachteile der einzelnen Druckverfahren (Hochdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Digitaldruck) kann man unter Wikipedia nachlesen. Die praktische Erklärung, wann der Siebdruck seine Vorzüge hat, ist folgendes Beispiel: Versuche, mit den oben genannten Verfahren auf eine Metallbox, etwa 50x50x50 cm, eine farbige Dekoration direkt aufzubringen... Schwierig ist es im Siebdruck, Farbverläufe darzustellen, da die Rasterweite des Films und die Maschenfeinheit des Siebes begrenzt sind. Hier hat der Digitaldruck alle Vorzüge.

...zur Antwort

Hallo. Nach vielen Jahren Druck auf verschiedenste T-Shirt-Marken kann ich folgendes sagen: Nicht die Grammatur ist ausschlaggebend bei T-Shirts, sondern die Webart. 200g sind für ein Kurzarm-Shirt eigentlich zu warm, können sich aber trotzdem verziehen.Ideal ist 160g und möglichst Single-Jersey, und wie gesagt, die Webrichtung. Sehr gut waren (früher) Shirts von jt's, vielleicht mal ein Muster bestellen. Grüsse Herbie

...zur Antwort

Suche die Funktion "seitenrichtig" oder gespiegelt, dann Häkchen setzen.

Gruss Herbie3

...zur Antwort

Mit einem Fadenzähler auf einem 1 cm-Bereich die Fäden zählen. Z.B. 90 Fäden auf dem cm= Gewebe 90. Allerdings gibts auch noch verschiedene Gewebestärken, also dünne Fäden bis dicke Fäden. VG Herbie

...zur Antwort

Gelbes Gewebe liefert jeder Siebdruck-Fachhandel, lass es aber gleich auf den Rahmen bespannen, ist präziser als Selbstbespannung, mein Herbie

...zur Antwort

Wasserfarben für Textildruck sind normalerweise Dispersionsfarben, die härten bei guter Raumtemperatur von selbst und sind meist bis 60° waschbar. Für Haltbarkeit bis 90° muss Härter zugegebnen werden, dann ist die Farbe selbst aber nach 1-2 Tagen nicht mehr zu gebrauchen. Wärmefixierung mit Bügeleisen o.ä. funktioniert aber auch, sauberes Papier dazwischen und min. 30 sec draufbleiben. gruss herbie

...zur Antwort

Ohne Hochdruckreiniger geht da gar nix, und Textilfarbe ist warscheinlich schon dispergiert und hält höllisch gut (soll ja auch auf dem Textil gut halten) Notfalls Rahmen neu bespannen lassen. Meint Herbie3 und wünscht viel Glück.

...zur Antwort
  1. Sieb mit Fotoemulsion bestreichen 2.Trocknen lassen 3.Motiv auf Folie drucken und unter das Sieb legen 4.Belichten 5. Motiv rauswaschen
  2. Trocknen lassen

Gruss Herbie

...zur Antwort

Textildruck findet OHNE Absprung statt. Mehrfarbdrucke müssen zwischengetrocknet werden, auch ohne Absprung, aber Shirt fixieren mit Sprühkleber. Grüsse Herbie

...zur Antwort

Hallo, Anne96 ganz kurze erklärung: Hochdruck=Buchdruck=hochstehende Buchstaben/Klische/Stempel Tiefdruck=eingeätzte Näpfchen, werden mit flüssiger Farbe gefüllt, Überschuss abgerakelt, Flachdruck=Druck von einer flachen Platte, das Motiv nimmt Farbe an, der Rest wird gewässert (auch Steindruck/Lithigraphie) und Siebdruck (mein Beruf) ein mit feinen Maschengewebe bespannter Rahmen wird an der zu druckenden Stelle durchlässig, das nichtdruckende mit Fotoemulsion undurchlässig. LG Herbert

...zur Antwort

Hallo. Als erfahrener Textildrucker kann ich nur sagen: Fleece kann bedruckt werden, ist aber äusserst schwierig. Ich würde empfehlen, Flockmaterial zu besorgen, das rückseitig einen Schmelzkleber hat. Die Kids können das nach Belieben ausschneiden und dann wird mit einem Bügeleisen übertragen. (Papier dazwischen!) Danach das Fleece und den Flock mit einer weichen Bürste wieder aufrichten. VG Herbert

...zur Antwort