Die Werte die du nennst sind im Ramen.

Willst du aber das Optimum zwischen Performance und Verbrauch ist die Programmwahl wesentlich wichtiger.

Zum Beispiel verbrauchen die oft beworbenen Kurzprogramme von Waschmaschinen oft das doppelte der normalen Programme. Eco-Programme auf der anderen Seite spülen aber oft recht schlecht. Wasch mal eine volle Ladung Handtücher ohne Waschmittel in einem Eco-Programm: Oft genug riecht man das Waschmittel am Ende noch so stark, dass davon auszugehen ist, dass die Spülleistung unzureichend ist. Ein gutes Programm für alltägliche Wäsche spült (zumindest meiner Meinung nach) 3 mal mit niedrigem Wasserstand und langem, starken Schleudern zwischen den Spülgängen. Meistenst trifft das auf die Koch/Bunt Programme zu, manchmal sind andere Spezialprogramme z.B. für Dunkles besser in der Hinsicht.

Beim Geschirrspüler sind Automatikprogramme eigentlich das geschickteste was man machen kann. Dein Eco-Programm macht immer das selbe: (In der Regel) Vorspülen - Reinigen - Zwischenspülen - Klarspülen - Trocknen. Immer mit den selben Wassermengen und Tempraturen für die gleichen festen Zeiten. Automatikprogramme erkennen jedoch mittels einem optischen Sensor und einigen Programmiertricks (oft kurz zusammengefasst als FuzzyLogic) wie viel Geschirr mit welchen Verschmutzungen im Gerät ist und variieren so Wassermengen, Programmschritte, Temperaturen, Zeiten und Spüldrücke. So kann für wenig Geschirr der Verbrauch je nach Model auf bis zu 5 Liter fallen oder auf bis 18L für stärkste Verschmutzungen und große Beladungen ansteigen. Der Verbrauch an Strom kann ebenfalls von weniger als dem des Eco-Programms bis auf den des Intensiv-Programms ansteigen. Und zudem wird das Programm nie länger brauchen als notwendig. So bleibt das Gerät sparsam und es kann nicht zur Verdreckung von internen Teilen durch zu geringe Reinigungsleistung kommen.

Vorspülen ist übrigens absolut unnötig. Geschirr das in die Maschine kommt sollte zwischen Benutzung und Programmstart nie Wasser sehen. Nur abkratzen bzw auskippen. Alle Eco-Programme MÜSSEN laut EU-Norm Reinigungsleistung A auf alltäglichen (definierten) Verschmutzungen erreichen und die meisten anderen Programme führen meistens eh einen Vorspülgang durch (wenn notwendig im Falle der Automatikprogramme). Die Anleitung verrät da mehr.

...zur Antwort

Es gibt von jedem Hersteller an sich eine Lösung. Viele sind in die Geräte integriert und nicht nachrüstbar. Das heißt man müsste alle Geräte austauschen.

Die meisten Systeme führen Gerätekommunikation innerhalb einer App zusammen. Das heißt alle Maschinen werden einzeln von der App via einem Server angesteuert.

Die einzigen die (zu mindest bis vor einiger Zeit noch) ein echtes vernetztes Hausgeräteangebot hatten waren Miele. Da hatte jedes Gerät ein eigenes Kommunikationsmodul, welches zuerst mit einer speziellen Box von Miele kommunizierte welche dann mit dem Router verbunden war.

Das hat den Vorteil das deine Hausgeräte nicht deine WLan-Verbindung zumüllen und die ganze Zeit deinen Router belasten und zudem untereinander kommunizieren konnten. So konnte man die Geräte nicht nur von einer App aus steuern, sondern auch von anderen Geräten aus.

Man muss aber sagen, dass das Anwendungsspektrum der meisten Lösungen begrenzt ist. Oft muss man das Geräte erst einschalten und in einen Fernstartmodus setzen bevor man es von Fern starten kann, was ja die Idee an sich nutzlos macht. Ich kann z.B. nicht spontan auf der Arbeit entscheiden ob ich das Geschirr vom Abendessen noch in die Maschine packe oder sie doch gleich starte.

Die einzige wirklich sehr nette Funktion ist z.B. zu sehen ob die Maschine im Keller schon fertig ist oder nicht.

Aber ob es sich dafür lohnt alle Geräte durch neue Geräte die alle so ziemlich die Topmodelle sein müssten lohnt ist fragwürdig. Und es muss ja jedes Gerät im Bereich des WLan-Netzwerks sein, was z.B. bei Mehrfamilienhäusern mit Geräten im Keller eher unwahrscheinlich ist.

...zur Antwort

Also an sich kann man die Maschinen grob gliedern:

- Mit PowerWash 2.0 oder ohne.

- Mit TwinDos oder ohne.

- Display mit einer Zeile, mit 4-Zeilen oder die Touchtronic.

Die Touchtronic ist die teuerste, hat ein Touchdisplay und kostet ~2000€. Hat alles, was man braucht, und viel mehr. Die mit 4-zeiligem Display auch über 1500€.

PowerWash 2.0 ist eigentlich die Technik die man sich holen sollte. Die neuen Maschinen haben recht große Trommeln (beim Miele sind 8kg circa 65 Liter). Die macht man nicht immer voll, folglich läuft die Maschine nicht mit optimaler Effizienz. Mit PowerWash 2.0 kann die Maschine Beladungen unter 5kg mit außerordentlich geringen Wassermengen waschen. Durch die reduzierte Wassermenge in der Hauptwäsche (und wir reden hier von der Hälfte von dem was die Konkurrenz verwenden müsste) wir weniger Energie zum aufheizen verwendet. Will man mehr Wasser und eine übliche Hauptwäsche, wählt man einfach die Wasser Plus Taste. Miele ist der einzige Hersteller der in den Eco-Programmen zumindest bei Teilbedingungen die eingestellte Temperatur erreicht. Alle andere reduzieren die Temperaturen und verlängern dafür das Waschen. Deswegen brauchen PowerWash 2.0 Maschinen auch nie länger als 3 Stunden für ein Eco-Programm. Schau dir mal die Stiiftung Warentest Artikel dazu an!

Modelle mit PowerWash 2.0 haben alle den ProgrammManager (erlaubt die Optiemierung eines Waschgangs: Eco, Allergie, Extra Sanft, Intensiv, Extra Leise), haben alle 1600 U/Min und alle ausreichend sinnvolle Programme. Diese Maschinen (z.B. die WMF 111) gibt es (über Idealo gesucht) ab ~1100€. Bei Otto gibts die für 100€ mehr mit 4 Jahren Garantie, allerdings ist das dann keine Miele Garantie. Miele bietet Langzeitgarantien über 5 oder 10 Jahren an (glaube für 130€ bzw 300€).

TwinDos ist ein System zum automatischen Dosieren von Flüssigen Waschmitteln oder Pflegemitteln. Wenn man gerne mit Flüssig wäscht ist das sicher bequem. Du kannst entweder Mieles TwinDos Waschmittel verwenden. Das ist an sich ein 2-Komponenten-Baukasten-System mit einer Bleichkomponente (normales Flüssiges enthält nie echte Bleiche, nicht mal Sauerstoffbleiche). Man kann sich aber (mit einem beiligenden Coupon gratis) 2 leere Behälter zum selber befüllen bestellen. Da kann man dann entweder 2 Waschmittel oder 1 Waschmittel und 1 Weichspüler verwenden und auch frei wechseln. Ist günstiger und flexibler. 

Modelle mit PowerWash 2.0 und TwinDos gibt es (über Idealo) ab ~1300€. Ich persönlich mag Pulver lieber (und gerade bei weißem ist Pulver unschlagbar da es wie gesagt eine bleichende Komponente enthalten kann), aber TwinDos ist sicher sehr bequem (gerade wenn selbst befüllt und wenn man die Memory-Funktion der Mschine aktiviert): Die Einstellungen die zu letzt verwendet wurden werden dann für jedes Programm gespeichert und da mann eh meistens das selbe Programm verwendet (z.B. Baumwolle, 40°C, 1600U/Min, TwinDos für Normal Verschmutztes, sowohl Weichspüler als auch Waschmittel) ist das dann Wäsche rein, an, start. Und da Miele dann Veränderungen an Voreinstellungen speichert ( d.h. z.B. wenn du im Pflegeleicht Programm bei 30°C mit Wasser Plus gewaschen hast, dann im Baumwollprogramm bei 40°C, und jetzt wieder Pflegeleicht wählst, ist das Pflegeleicht Programm immer noch auf 30°C mit Wasser Plus).

Auf jeden Fall würde ich aber eine W1 Maschine nehmen und KEINE W1 Classic. Die günstigsten W1-Modelle gibt es für knapp 900€, z.B. die W1 Performance gibt es bei AO (einem sehr guten Anbieter, sehr bekannt in UK, jetzt auch in D, du kannst den Liefertag frei wählen). Einfach mal W1 Performance googlen. Die Waschen zwar dann relativ 'normal', aber haben viel mehr Auswahlmöglichkeiten. Zum Beispiel kannst du in 4 Stufen einstellen, wie viel mehr Wasser sie ziehen soll wenn du Wasser Plus wählst. Oder du kannst direkt den maximalen Wasserstand für ALLE Spülgänge wählen. Die W1 Performance kann bis zu 6 Stunden selbstständig Einweichen, danach Vorwaschen, und dann normal weiter Waschen ohne das du einen Finger krümmst.

Also, Summe:

-Auf jeden Fall eine W1, KEINE W1 Classic.

-Die günstigste W1 ist die W1 Performance. Die schleudert mit 1600 Touren, hat die große neue Trommel, hat alle Optionen und Flexibilität der neuen Serie. Kostet 900€.

- Die Maschinen mit PowerWash 2.0 waschen schneller und besser mit weniger Verbrauch und bieten noch etwas mehr Flexibilität. Hier wäre die WMF 111 für circa 1100€ zu empfehlen.

-Wenn du TwinDos willst wäre z.B. WMH 121 für circa 1300€ gut. Und wenn du die TwinDos Maschine bis Ende August kaufst bekommst du sogar noch Waschmittel für ein Jahr seitens Miele geschenkt! 

...zur Antwort