ein Potentiometer als Spannungsquelle, ein Voltmeter und ein Amperemeter, richtig geschaltet

...zur Antwort

vielleicht kriegst du das antiquarisch: Isaac Asimov, Die schwarzen Löcher, Kiepenheuer und Witsch 1979

...zur Antwort

die Mikrowelle erhitzt alles, was Wasser enthält. Schau mal bei Wikipedia: Mikrowellenherd

...zur Antwort

die Teilchen verlieren nicht ihre Welleneigenschaft. Wenn man misst, durch welchen Spalt das Teilchen geht, dann gibt es am Schirm nur noch das Beugungsbild des Einzelspalts

...zur Antwort

sehr kinderfreundlich: Licht wird in Strom umgewandelt.

ausführlicher: das einfallende Licht erzeugt Ladungen. Ein eingebautes Feld saugt diese Ladungen ab und führt sie raus aus der Fotozelle in den Stromkreis

...zur Antwort

eigentlich haben die "Energiezustände des Elektrons" direkt nichts mit der Tunneldiode zu tun. Im Mikroskopischen können alle Teilchen, auch Elektronen, wegen der Wellennatur nur diskrete Energien annehmen. Zu jeder diskreten Energie gehört eine bestimmte räumliche Wellenverteilung oder Zustand. Ein simples Beispiel aus dem Alltag: denke an stehende Wellen einer Gitarrensaite. Da gibt es auch nur diskrete Möglichkeiten, das wären dann auch "Energiezustände".

...zur Antwort

ist deine Nikon eine AF-Kamera. Ich würde meinen, der Autofokus geschieht in der Kamera, nicht im Objektiv. Das Objektiv muss wohl AF-geeignet sein.

...zur Antwort

es gibt einen Strommarkt, auf dem sich die Firmen gegenseitig Strom verkaufen. Vielleicht gibt es sowas auch für Fernwärme?

...zur Antwort

uups, es gibt halbleitende und metallische Tunneldioden. Welche interessieren dich?

Gemeinsam ist beiden, dass sich zwischen den Elektroden eine dünne Isolatorschicht befindet. Das ist die Schicht, durch die die Elektronen tunneln, weil diese Schicht eigentlich für Elektronen verboten ist (siehe unten: verbotene Zonen).

Die Elektroden, ob Metall oder Halbleiter sind Kristalle. Man könnte sagen: aus den Orbitalen der Einzelatome werden im Kristall Energiebänder. Zwischen den Bändern gibt es für Elektronen verbotene Zonen. Die Elektronen können nur erlaubte Energien (Energiezustände) in den Bändern besetzen. Die Energie, an der sich die obersten, energiereichsten Elektronen befinden, nennt man Fermi-Energie. Die Elektronen, die tunneln, liegen an und unterhalb der Fermi-Energie.

Reicht das?

...zur Antwort

die Formeln hat emaxba123 ja schon angegeben. Du musst jetzt nur noch dA/dt berechnen und einsetzen.

...zur Antwort

Elektronen stoßen sich gegenseitig ab. Deswegen gehen sie dorthin, wo sie mehr Platz haben und sich nicht zu nahe kommen, also auf die Oberfläche einer Kugel und nicht ins Innere.

...zur Antwort

die Hundepfeife gibt eine sehr hohe Frequenz ab, die der Hund hört, die Katze aber nicht.

...zur Antwort