Es gibt generell vier Arten eine Geschichte anzufangen:

  1. Mit dem Charakter. In diesem Fall beginnt man mit Einführenden Worten die sich vor allem auf den Hauptcharakter beziehen. Man folgt dem Charakter wie er den Tag beginnt, oder sich auf eine Mission macht, während der Leser erste Informationen über Aussehen und manche andere Infos wie Beruf, Familie, Wohnung etc etc. erfährt.
  2. Mit der Umgebung und Atmosphäre. Hier beschreibt man zuerst die Umgebung, in deinem Fall wäre es die Zukunftsweld oder ein Schlachtfeld. Wo immer du deine Geschichte starten möchtest. Um den Leser in die Geschichte zu ziehen, beschreibt man die Atmosphäre, Geräusche, Geschehnisse, Gerüche, um ein klares Bild der Welt zu erschaffen in der die Geschichte spielt.
  3. Mitten im Geschen. Hier kannst du zum Beispiel mitten in einem Streit von zwei Charakteren starten, in eine mächtige Schlacht hineinspringen oder in einen knallharten Faustkampf. Der Leser wird mitten ins Geschehen befördert und erst nach und nach darüber aufgeklärt, was genau geschieht und warum. Wenn das gut eingesetzt wird, macht diese Methode den Leser besonders neugierig darauf, was genau gerade abgeht.
  4. Geschichtlich. Du kannst auch mit einer Vorgeschichte starten, warum die Welt so geworden ist, wie sie geworden ist. Oder aber die Geschichte des Helden oder Bösewichts. Auf die Art wird der Leser sehr sanft in die Geschichte hinein geführt. Das empfiehlt sich, wenn die Geschichte einer Welt oder des Bösewichts starke Auswirkungen für die spätere Hanldung hat
...zur Antwort

Albadie Weiße Alea die Edle Alenia die Strahlende Andriana die Tapfere Ankea die Begnadete Annrike die Begnadete Armilla - Aurelia die Goldene Ava die Leben Spendende Bente die Gesegnete Berenike die Siegbringende Carsta Anhängerin Christi Cleo die Ruhmreiche Cosima die Ordnungsliebende Elea starke Elfe Eliane mein Gott ist Jahwe Elin die Strahlende, die Leuchtende Elva die Elfe Femke kleines Mädchen Fritza die Friedensreiche Gaelle die Großzügige Hanni der Herr ist gnädig Hilke die Kämpferin Hjördis Göttin des Schwertes, Schwertgöttin Isalie die Liebreizende, die Zärtliche Jola das Veilchen Judika Gott schaffe mir Recht Kaia die Reine Kalea Glück, voller Freude Katalina die Reine Kayla Nachfahre von Caollaidhe Klea die Ruhmreiche Kyra die Herrscherin, die Herrin Larea die Lorbeerbekränzte Leonia die Löwin Lian anmutige Weide Lientje die Engelsgleiche Linnea die Zarte Liora mein Lied Liv Schutz, Leben Lyra die Mutige Maeva die Berauschende, die Mitreißende Maila Kind, das das Wasser liebt Mariola die Widerspenstige, die Ungezähmte Marjam die Reine, die Schöne, die Starke Marle - Marlie die Gott liebt Marthe die Herrin, die Gebieterin Naima die Glückliche Nava die Schöne Nea die Zarte Nieves Frau aus dem Schnee Nika die Siegerin Noelia die an Weihnachten Geborene Novalee die Neue Ophelia die Helfende Pauline die Kleine Quinn die Willenstarke, die Weise Rahel die Wertvollste Ranya die Schöne, die Augenweide Rixa die Reiche Ruby die Rubinrote Runa die Geheimnisvolle Sarina die Fürstin Silja die Blinde, das Waldkind Sinja kleine Sonne Skadi nordische Göttin der Jagd und des Winters Skara aus Skara stammend Smilla die Lächelnde Solea Sonne, die Sonnige Suna die Sonnenkämpferin Suri Göttin Taraneh Lied, Melodie Teona die aus dem Volk Stammende Tiara Diadem Tilda die Mächtige, die Kämpferin Timea die Gott Ehrende Valentina die Kräftige, die Gesunde Yamila die Schöne, die Hübsche Yannie Gott ist gnädig Ylva die Wölfin Yumi die Schönheit Yuna die Ersehnte, die Erwünschte Zea-

...zur Antwort

Es gibt generell vier Arten eine Geschichte anzufangen:

  1. Mit dem Charakter. In diesem Fall beginnt man mit Einführenden Worten die sich vor allem auf den Hauptcharakter beziehen. Man folgt dem Charakter wie er den Tag beginnt, oder sich auf eine Mission macht, während der Leser erste Informationen über Aussehen und manche andere Infos wie Beruf, Familie, Wohnung etc etc. erfährt.
  2. Mit der Umgebung und Atmosphäre. Hier beschreibt man zuerst die Umgebung, in deinem Fall wäre es die Zukunftsweld oder ein Schlachtfeld. Wo immer du deine Geschichte starten möchtest. Um den Leser in die Geschichte zu ziehen, beschreibt man die Atmosphäre, Geräusche, Geschehnisse, Gerüche, um ein klares Bild der Welt zu erschaffen in der die Geschichte spielt.
  3. Mitten im Geschen. Hier kannst du zum Beispiel mitten in einem Streit von zwei Charakteren starten, in eine mächtige Schlacht hineinspringen oder in einen knallharten Faustkampf. Der Leser wird mitten ins Geschehen befördert und erst nach und nach darüber aufgeklärt, was genau geschieht und warum. Wenn das gut eingesetzt wird, macht diese Methode den Leser besonders neugierig darauf, was genau gerade abgeht.
  4. Geschichtlich. Du kannst auch mit einer Vorgeschichte starten, warum die Welt so geworden ist, wie sie geworden ist. Oder aber die Geschichte des Helden oder Bösewichts. Auf die Art wird der Leser sehr sanft in die Geschichte hinein geführt. Das empfiehlt sich, wenn die Geschichte einer Welt oder des Bösewichts starke Auswirkungen für die spätere Hanldung hat
...zur Antwort

Es gibt generell vier Arten eine Geschichte anzufangen:

  1. Mit dem Charakter. In diesem Fall beginnt man mit Einführenden Worten die sich vor allem auf den Hauptcharakter beziehen. Man folgt dem Charakter wie er den Tag beginnt, oder sich auf eine Mission macht, während der Leser erste Informationen über Aussehen und manche andere Infos wie Beruf, Familie, Wohnung etc etc. erfährt.
  2. Mit der Umgebung und Atmosphäre. Hier beschreibt man zuerst die Umgebung, in deinem Fall wäre es die Zukunftsweld oder ein Schlachtfeld. Wo immer du deine Geschichte starten möchtest. Um den Leser in die Geschichte zu ziehen, beschreibt man die Atmosphäre, Geräusche, Geschehnisse, Gerüche, um ein klares Bild der Welt zu erschaffen in der die Geschichte spielt.
  3. Mitten im Geschen. Hier kannst du zum Beispiel mitten in einem Streit von zwei Charakteren starten, in eine mächtige Schlacht hineinspringen oder in einen knallharten Faustkampf. Der Leser wird mitten ins Geschehen befördert und erst nach und nach darüber aufgeklärt, was genau geschieht und warum. Wenn das gut eingesetzt wird, macht diese Methode den Leser besonders neugierig darauf, was genau gerade abgeht.
  4. Geschichtlich. Du kannst auch mit einer Vorgeschichte starten, warum die Welt so geworden ist, wie sie geworden ist. Oder aber die Geschichte des Helden oder Bösewichts. Auf die Art wird der Leser sehr sanft in die Geschichte hinein geführt. Das empfiehlt sich, wenn die Geschichte einer Welt oder des Bösewichts starke Auswirkungen für die spätere Hanldung hat
...zur Antwort

Also du sollltest mit etwas spannendes anfangen. Eine Szene die später in deinem Buch vorkommt. Die Leser sollten sich fragebn stellen. Sie sollten nicht genau wissen worum es sicvh handelt. Du solltest es dann nach und nach auflösen so erweckst du die <Spannung.

...zur Antwort