Jemand hat geantwortet "abwehren" und das stimmt bedingt, wenn damit nicht "blocken" gemeint ist. Es wird Kontakt aufgenommen und am Zentrum vorbei geleitet. Aber dann steckt man ja nicht wirklich ein. Wenn man einsteckt, dann einfach nur locker bleiben. Ja, das ist alles, aber trotzdem fast nicht zum Schaffen, so schwierig in der Praxis. Die Reflexe lassen es kaum zu, ausser bei alten Meistern, die es ein Leben lang täglich stundenlang üben. Habt ihr schon einmal einen total Betrunkenen fallen sehen? Ich schon - auf Eis, Asphalt und Beton und ich dachte jedes mal, der müsste eigentlich tot oder zumindest schwer verletzt sein. Aber alle die ich beobachten konnte, haben sich aufgerappelt, nur leicht verletzt und die kleinen Schrammen in ihrem Zustand nicht einmal gespürt. Ich denke, dass es aber sehr gefährlich ist, wenn man es nicht perfekt beherrscht, was man sich leicht vorstellen kann, wenn z.B. bei einem Schlag auf den Kopf vorstellt, dass z.B. nur die Hals- und Nackenmuskulatur locker und nachgiebig ist.

Mein Hinweis ist nicht zur Nachahmung empfohlen, ich rate sogar dringend davor ab, denn wenn jemand so gut Taijiquan kann, dass er diese Technik anwenden kann, dann stellt er keine Fragen und schon gar nicht hier. ;-) Übrigens, ich kann es natürlich auch nicht einmal ansatzweise, aber ich kenne Meister persönlich, die das können.

...zur Antwort

Diese Frage finde ich ganz schön bemerkenswert, denn wenn du nicht einmal weißt wo man eine Ausbildung machen kann, dann wirst du TCC vermutlich nicht können. Ich würde daher zuerst einmal Taijiquan lernen (zumindest täglich ein paar Jahre - mindestens aber 5 Jahre - lang üben und bis dahin kennst du dann sicher auch http://www.iqtoe.at/ausbildungen/ Außerdem frage ich mich, von welchem Taijiquan du sprichst: Chen Stil, Yang Stil, Wu, Wu/Hao, Sun, Wudang oder vielleicht einen anderen hier gelisteten, siehe unten... Leider gibt es in Taijiquan nur Lehrer und Anfänger und das kommt u.a. daher, dass Leute die keine Ahnung haben von TCC schon Lehrer werden wollen. Ich finde das wirklich recht seltsam. Übrigens, wenn du wirklich ein guter TCC-Lehrer werden willst, dann musst du deinen Stil gut lernen und da wirst du den Großmeister des Stils kennen lernen und dann kannst du ja ein paar Jahre sein Schüler werden, falls er dich als solchen aufnimmt.

...zur Antwort

Steht da echt für die Seele? Egal, wieso soll sich das ausschließen? Einer meiner TCC (Tai Chi Chuan - Lehrer; auf Deutsch heißt es allerdings Taijiquan) meinte sogar, dass es für die Gesundheit nur dann etwas bringt, wenn man es so übt, dass die Techniken auch tatsächlich im Kampf funktionieren. Nur ein gesunder gut trainierter Körper kann gut kämpfen und nur wer innerlich ausgeglichen und entspannt ist, ist schnell genug in einer Kampfkunst würde ich mit wenigen Worten sagen, aber ich empfehle dazu vorher ein paar gute Bücher zu lesen, damit du herausfindest, ob das etwas für dich ist. Übrigens gibt es auch alle traditionellen Waffen in TCC, wie es für eine Kampfkunst eben erforderlich ist (Säbel, Schwert, Speer, Stock, Hellebarde ...)

...zur Antwort

Hallo cherryball, Da ich schon einige Jahre Taijiquan betreibe und damit auch so einige Wehwechen weg gebracht habe, kann ich es dir nur empfehlen. Allerdings macht es meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du es mehrmals wöchentlich übst. Kann dir http://shujian.at/ empfehlen, da der Lehrer dort (Paris Lainas), wirklich auf jeden Schüler individuell eingeht und du wegen dem Kurs sicher nicht vom Krankenwagen abgeholt werden wirst. Einfach einmal hingehen, anrufen oder eine Email schicken, ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich, dann siehst du ja, ob das für dich in Frage kommt. LG, und gute Besserung, Helmut

...zur Antwort

@SurvivalJohn66 zu

es ist schon eine Art Meditation

möchte ich anmerken, dass die "Stehende Säule" auch "Zhan Zhuang" tatsächlich eine Stehmeditation ist und diese Übung ist eine der wichtigsten Grundlagen im Chen Stil Taijiquan. Was man sich in der stehenden Säule "aneignet", soll dann über die Seidenfadenübungen (Chansi Gong) in die Bewegung und in die Form, die sich übrigens aus Figuren zusammen setzt, mitgenommen werden. Aber leider muss ich dich enttäuschen bezüglich "zuhause" lernen, denn auch dazu braucht man unbedingt einen Lehrer. Mit Lehrmaterial, Spiegel und Videos von sich selbst kommt man (eigene Erfahrung) nicht weiter. Die Korrektur eines guten Lehrers ist mir sicher noch lange unverzichtbar, obwohl ich es schon einige Jahre fast täglich praktiziere. Wenn man einmal bestimmte Körperhaltungen und Bewegungsabläufe jahrelang gewohnt ist, ist es gar nicht so einfach, diese bewusst dauerhaft zu korregieren.

Ach ja, ich wollte ja eigentlich nur zu "Meditation" die "stehende Säule" erwähnen. ;-)

...zur Antwort

Wenn du Taijiquan (egal welchen Stil) so halbwegs (wirklich nur so halbwegs) lernen willst, brauchst du mindestens 5 Jahre täglich ein bis zwei Stunden, viele Bücher und Videos und vor allem einen guten Lehrer.

Alles andere kann höchstens moderne Gymnastik, oder ein esoterischer Tanz sein, der für Laien wie Taijiquan aussehen mag. Das kannst du natürlich auch alleine nach Büchern und Videos zuhause machen. Es ist schon wegen der Bewegung, die du dabei machst vielleicht auch gesund und Spaß kann es eventuell auch machen, aber das hat ganz sicher gar nichts mit der Chinesischen Kampfkunst Tai Chi Chuan zu tun.

Falls du immer noch Interesse haben solltest, empfehle ich dir gerne für verschienen Stile Lehrer und Vereine.

Zu "cool" aussehen:
Taijiquan ist eine innere Kampfkunst und ich persönlich finde, dass fast alle äußeren Kampfkünste wesentlich cooler und spektakulärer aussehen als TCC. Bei Taijiquan sieht man ja von außen fast nichts, keine tollen Sprünge, Saltos usw. sondern nur extrem langsame, harmlos aussehende Bewegungen, denn es spielt sich ja fast alles innen (im Körper des Ausübenden) ab.

...zur Antwort

dachte nicht, dass es noch jemand gibt der Wikipdedia nicht kennt:

> Das Tàijíquán (chin. 太極拳 / 太极拳, IPA > (hochchin.) [tʰaitɕitɕʰyɛn], W.-G. > T’ai-chi-ch’üan), auch T’ai-Chi-Ch’uan > oder chinesisches Schattenboxen > genannt, verkürzend manchmal auch nur > Tai Chi,

...zur Antwort

für Pligg gibt es sogar ein eigenes Modul dafür, siehe http://forums.pligg.com/questions-comments/6259-special-characters-problem.html#post28440 und weiter unten findet man wie man die makeFriendly_main.php anpasst, damit deutsche Umlaute funktionieren.

...zur Antwort

Goldenes Seil klingt ganz schön teuer und schwer, ich bin eher für einen Seidenfaden. ;-) Spaß bei Seite, mit der Vorstellung, dass man am Kopf, genauer, am Bai Hui (höchster Punkt am Scheitel; Meridianknotenpunkt) aufgehängt ist bewirkt eine Streckung der WS. Ein leicht angezogenes Kinn und das Becken entspannt sinken lassen, als würde man sich auf einen Hocker setzen und leicht gebeugte Knie sind dazu u.a. ebenfalls erforderlich, um eine möglichst gerade WS zu bekommen. Die ist für die Stabilität, Energiefluss, Kraftübertragung nötig. Soll auch laut hiesigen Ärzten gesund sein und hilft bei Kyphose, Skoliose, Rückenschmerzen usw. Übrigens, beim Steigen (Begriff aus TCC) werden die Abstände der Wirbelkörper größer (sie werden auseinander gezogen) und die WS wird dadurch länger und beim Sinken werden die Wirbelkörper nacheinander von unten zu einer möglichst geraden WS gestapelt. Ach ja, bitte das fiktive Seil nicht um den Hals legen, selbst wenn es mit dem Begradigen nicht gleich klappen sollten. ;-) Siehe auch Ein gerader Rücken kann auch entzücken http://www.hirner.at/archives/11256

...zur Antwort

Ich kann PayPal und ähnliche Dienste besonders für kleinere Transaktionen empfehlen, da die Gebühr nur ein kleiner %-Anteil ist. Außerdem ist es recht praktisch für Echtzeitzahlungen, da man nicht tagelang warten muss, bis die Transaktion am Konto gebucht wird, wie es bei den Banken der Fall ist. Wenn Geld auf mein Bankkonto eingezahlt wird, wird es nächsten Tag oder später gebucht und scheint am Konto auf, aber wenn ich Geld abhebe ist es sofort weg - ist das nicht seltsam? Bei PayPal ist das nicht so, alle Transaktionen werden sofort gebucht. Meine Erfahrungen: Vor PayPal habe ich habe oft kleine Beträge per Scheck bekommen, die ich am liebsten gleich in den Papierkorb geworfen hätten, da sie nur Arbeit bedeuteten und die Gebühren den Betrag ausgeglichen haben; es blieb nichts übrig. Heute bekomme ich das Geld auf PayPal und wenn sich etwas angesammelt hat, wird es in einer einzigen Transaktion auf das Bankkonto überwiesen, dadurch bekomme ich auch bei den kleinen Beträgen wieder wirklich etwas und es wird nicht mehr von den Gebühren "gefressen".

...zur Antwort

Ich denke, dass TCC sicher nicht langsam ist, sondern nur in der Form (dem Inhaltsverzeichnis für Anwendungen) die Bewegungen aus übungs- und lerntechnischen Gründen die Bewegungen langsam ausgeführt werden. Man kann sie, wenn man die Prinzipen sehr gut verinnnerlicht hat, aber auch sehr schnell ausführen. Was hätte eine langsame Kampfkunst in der Anmwendung für einen Sinn? Den Gegner einzuschläfern vielleicht? Bezüglich Kampfkunst versus Kampfsport finde ich, dass das eigentlich recht klar und deutlich definiert ist: Kampfsport: Punktevergabe, Wettkämpfe, keine Waffenform erforderlich, siehe Judo, Karate ..... Eine traditionelle Kampfkunst beinhaltet folgende kampftechischen Kategorien: Schläge und Stöße, Tritte und Beintechnik,
Wrestling, Würfe, Hebeltechniken und Sperren und Waffen! Taijiquan ist eine innere Kampfkunst, wobei eben die inneren Methoden und Prinzipien zur Anwendung kommen. Leider wird es auch als esotherischer Tanz, modernes Wushu und sogar als Sport ausgegeben und praktiziert, aber ich denke, dass dann der Gesundheitswert nicht über den, von anderer Gymnastik hinaus geht. Die spirituelle Komponente will ich hier erst gar nicht erwähnen und zur Selbstverteidigung würde ich TCC auch nicht empfehlen, es sei denn, jemand weiß genau, dass er sie erst in 10 Jahren braucht und bis dahin täglich übt. Gesundheitlich und die Lebensqualität betreffend habe ich persönlich aber vom Anfang an eine positive Auswirkung der täglichen Übungen bemerkt. Sehr verwirrend finde ich die Anglisierung der deutschen Sprache, denn bei den Amis und Engländern ist sowieso alles was im entferntesten mit Kampf zu tun hat anscheinend eine Kunst, siehe "materials arts" für Kampfsport. Tui Shou Turniere könnte ich mit Bauchweh unter Umständen als Kampfsport sehen, aber wozu sollte das gut sein? Ich hoffe, dass sich traditionelles TCC nicht auch noch in Richtung Sport und Show entwickelt, denn dazu gibt es ja schon unzählige Disziplinen, also genügend Alternativen zu TCC.

...zur Antwort

Ich denke, dass TCC die Wehwehchen nicht verstärkt, sondern, dass man sensibel dafür wird, was sich im eigenen Körper so abspielt und wie der Zustand ist. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass dies nach einer Übung funktioniert, sondern bei mir dauerte das wesentlich länger und erst nach täglichen Übungen auf der Wiese und 2 bis 4 mal Kurs (Qigong und Taijiquan) bemerkte ich eine "Verstärkung von Wehwechen" und es kamen welche dazu, von denen ich vorher nichts wusste. Ich bemerkte erst nach über einem Jahr, dass meine Schultern immer an den Ohren klebten. Auch jetzt erwische ich mich noch mehrmals täglich dabei..... Ich meine es ist keine Verstärkung, sondern eine Sensibilisierung, die einem wie eine Verstärkung erscheint.

...zur Antwort