2 paar Holzfüße und eine ca 450 Watt platte von elbotherm oder eine Platte von denen als Heizbild.Oft auch bei ebay.

oder mal bei Knebel reinschauen infrarotflachheizung.de

Da muß man aber gleich am besten 2 kleine Platten kaufen denn die Versandkosten sind recht üppig bei ihm.zB 2 x 280 Watt

...zur Antwort
Nutze ich

Nutze ich seit Ende Jan 2010 ausschließlich. Bin sehr zufrieden.

Den Brenner meiner Gasetagenheizung lasse ich jetzt für das bisschen Badewasser auch nicht mehr jährlich warten.

Bald wechsel ich auch den Gastarif.Das Gas ist dann 50% teurer aber ich spare 100 Euro an der Grundgebühr

...zur Antwort

Verzichte lieber auf die Beratung.Das machen die alle auch nicht umsonst.Schau mal bei ebay rein da gibt es auch gute Infrarotheizungen.

zb. Firma Knebel infrarotflachheizung.de oder auch elbotherm

Am besten sind wohl mehrere heizplatten 275-450Watt die kann man auch gut transportieren.

So eine platte kann man bei ebay schon für ca 150 Euro bekommen.

Oder gleich 1-2 heizbilder wenn es schöner aussehen soll.(Teurer da Platte zum Listenpreis + Bidausführung)

Das infrarot ist ja erstmal nur zur Unterstützung der vorhandenen Heizung

2 kleinere Platten sind oft besser als eine große schreibt z.B Fa Knebel.

Zukaufen kann man immernoch.Mindestens 1 Paar Holzfüße für die Platten (ca 30 Euro) würde ich gleich mitbestellen.

...zur Antwort

Ich heize gerade mit 750 Watt mein Wohnzimmer. Seit 5 Tagen ist Frost,aktuell 6-8 Grad minus.Meine Gasetagentherme ist abgeschaltet.

Verbrauch seit dem 16 Oktober 2010 bis jetzt 2 Dezember 2010 16:15 Uhr 149 kw.Ab 2011 ca 24 cent das kw.Gesamtfläche der Wohnung Bj 1955 46 qm,nur Isolierfenster Wohnung in mittellage des Hauses

Eine 450 W Platte von elbotherm (Deutscher Hersteller) habe ich für ca 150 Euro bei ebay ersteigert.

2 von den Platten werden für 20 qm sicherlich gebraucht. Wenn es nicht reicht kann man immernoch erweitern zb mit einem Heizbild.

Die von den Herstellern angebotenen Thermostate befand ich als ziemlichen Müll. bei Amazon und ELV gibts das UT 200 mit Kabelfühler.Das ist wirklich gut.

Am Anfang sollte man die Infrarotplatte erstmal 2-3 Tage rund um die Uhr laufen lassen solange es dabei nicht zu warm wird. Die Wände und Möbel müssen die Infrarotwärme erstmal wie ein Schwamm aufnehmen.

Erst nach 10 Tagen konnte ich mein Energiekostenmessgerät resetten und eine Verbrauchsmessung starten.

Das kw Strom wird 2011 ca 24 Cent kosten

Ps: Bei Frost ist der Verbrauch deutlich höher.Von dem 149 Kw seit dem 16.10 bis zum 2.12.2010 entfielen allein 65,5 kw auf den Zeitraum 26.11-02.12.2010

...zur Antwort

Macht euch doch nicht bange vor den Dingern.Seht zu das das Ding optisch ok ist und technisch nicht schlecht. Es wird sich schon ein Raum finden lassen wo man probieren kann. Für eine Deckenmontage gibt es z.B die Ecosun 300 Watt. Für die Wandmontage eine 450 oder 600 watt elbo-therm oder eine der Firma Knebel mit 5 jähriger Garantie. elbo-therm ist gut verarbeitet und auch optisch gut. Wunschbild möglich. Dazu zwei Holzfüße als Ständer mitbestellen.

Wenn ihr euch für ein anderes Heizsystem entscheidet Gas oder Wärmepumpe wie auch immer braucht man sowieso ein Notheizsystem.

Wegen einem unzuverlässigen Heizungsmonteur der wegen einer am Samstag ausgefallenen Heizung Montags doch nicht kommt möchte ich mir jedenfalls nicht den Hintern abfrieren.

Unterdimensionierung ist erstmal nicht das Problem.Am besten sind ohnehin 2 kleinere Platten die in verschiedene Richungen strahlen. Weitere Leistung kann man ja nachkaufen.

Eine schmale Platte hinter der Gardine zwischen 2 Fenstern ist auch eine Möglichkeit am Anfang.Fast unsichtbar und Reserve bei Kälterekorden.Für den Testbetrieb zum ausprobieren des Infrarotsystems muß natürlich die Gardine beiseite.

Man muß ja nicht gleich mit dem sicherlich guten aber auch teuren platten von redwell beginnen.

...zur Antwort

Vor 4 Wochen habe ich mir als B Ware eine 300 Watt ecosun infrarotplatte sehr günstig zum ausprobieren besorgt.Leider. Wenn ich nicht den ganzen Müll über Infrarotheizungen in diesen und anderen Foren gelesen hätte wäre dieses verbeulte Ding nicht im Keller und ich hätte Geld gespart. Vor fast 3 Wochen habe ich mir eine einwandfreie 450 Watt Platte von elbo-therm bei ebay ersteigert und vorige Woche eine 300 Watt Platte als Kunstdruck.

Mit 2 Platten (insgesamt 750 Watt)beheize ich thermostatgesteuert seit dem 31.01.2010 23 Uhr mein 16 qm Wohnzimmer dessen Tür ständig zu den anderen Räumen offensteht.Diele und Küche (Küche hat kein Türblatt) werden also teilweise mitbeheizt. Da ich schon vor 3 Wochen die Gasetagenhzg ausgeschaltet habe lasse ich die Tür zum Schlafzimmer auch etwas offen.

Das Haus ist von 1955 außer den Isolierfenstern keine neuere Wärmedämmung allerdings hat die das Wohnzimmer nur 1 Außenwand.

Energieverbrauch bis zum 15.02.2010 17 Uhr also 14 Tage 18 Std 66,2 kwh Bei einem Ökostromtarif von 21,99 Cent kwh sind das 14,56 Euro.

An den meisten Tagen im Messzeitraum ermittelt mit dem als gut getesteten ELV Revolt 600 Energiekostenmessgerät war Frost meist 2-6 Grad unter 0 Grad Celsius.

Nachdem ich vor 1,5 jahren eine neue Gastherme (erstmals mit Schaltuhr und Thermostat) installierte und zusätzlich der Gaspreis durch wechsel zum klaro S tarif sank wurde ich deutlich günstiger auf 34 Euro monatliche Abschlagszahlung eingestuft.

Die Badewanne für 2 Personen wird allerdings momentan weiterhin mit Gas betrieben. Wie hoch dieser Verbrauch sowie der Bereitstellungspreis der Gasuhr ist weiß ich leider nicht. Jedenfalls konnte ich an den wenigen etwas wärmeren Tagen im Messzeitraum feststellen das der Tagesverbrauch der Infrarotplatten sofort unter 60 cent pro tag sank. Meine Gasrechnung ist aber monatlich.

Vorsichthalber weise ich darauf hin das ich bis zum heutigen Tage von keinem Infrarothändler oder der Stromlobby gesponsert werde. Natürlich bin ich für die Zukunft jedem ernstgemeintem Bestechungsversuch gegenüber aufgeschlossen.

...zur Antwort

Was kostet eine Infrarotheizung? Mich hat es erstmal 90 Euro gekostet weil ich hier und in anderen Foren soviel Schwachsinn gelesen habe.Die 300 Watt B Ware dazu die Füße zum ausprobieren hätte ich mir sparen können. Für eine elbo-therm 450 Watt und eine elbotherm 300 Watt Bildheizung habe ich bei ebay als A Ware mit thermostat 550 Euro bezahlt. Verbrauch 1.2-15.2010 16 Uhr 66kwh Raum 16qm Tür offen zu Diele und Küche.Gesamtwohnungsgröße 46 qm aus Wohnzimmer heraus mitbeheizt. Haus Bj 1955 keine Außendämmung 1 Außenwand mit Isolierfenstern.Die Gasetagenhzg war ausgeschaltet und an den meisten Tagen war Außenfrost von 2-5 Grad. Heizkosten bei 21,99 cent kwh Ökostrom 14,50 Euro für 66 kwh in 14 tagen 16 stunden

...zur Antwort