Muskeln erhöhen sowohl deinen Grundumsatz als auch deinen Energieverbrauch beim Sport. Schließlich hast du ja mehr Muskeln, die alle mit Energie versorgt werden wollen, da sie ja alle beansprucht werden. Diese Energie beziehen sie aus dem Körperfett. Bedenke aber, dass du nach dem Sport genau so einen großen Hunger hast wie jemand, der weniger Muskeln hat. Das heißt, dass deine Kalorienaufnahme nach dem Sport um so größer ist, je mehr Muskeln du hast. Es gleicht sich also wieder alles aus. Abnehmen tut man in erster Linie durch bewusste Ernährung, das heißt vor allem kalorien- und fettarm. Das ist zum Anfang natürlich erst einmal eine enorme Umstellung, aber mittlerweile trinke ich z. B. 1,5%-haltige Milch lieber als mit 3,5% Fett. Ich ziehe mittlerweile auch margeren Schinken (z. B. Kochhinterschinken) als Brötchenbelag vor. Trinken tue ich nur Mineralwasser, also nichts gesüßtes. Das andere ist mir mittlerweile alles zu fettig und süß. Alles eine Sache der Gewohnheit. Einen Artikel, den ich sehr interessant finde: http://www.low-carb-portal.de/grundlagen/was-das-insulin-mit-abnehmen-zu-tun-hat/
Ach ja: Bewegung sollte man so viel wie möglich in seinen Alltag mit einbeziehen. Also auf kurzen Strecken lieber Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen als mit dem Auto oder der Straßenbahn zu fahren. Lieber die Treppe benutzen als mit dem Fahrstuhl zu fahren.