Also:

bruchrechnen ist ganz einfach.

Bruch = Zähler/Nenner

Addieren/Subtrahieren:

als erstes den Nenner "gleich machen"

 --> 1/2 = 2/4 = 4/8 ...

also zum Beispiel:

1/2 + 1/4 = 3/4

Schritt eins: Nenner muss gleich sein. Das heißt du musst den gemeinsamen Nenner finden. Also das kleinstmöglichste gemeinsame Vielfache.

Bei 1/2 und 1/4 ist der kleinstmöglichste gemeinsame Nenner die 4.

um aus 1/2 einen Viertel-Bruch zu machen multiplizierst du einfach Nenner und Zähler mit 2.

So erhälst du 1/2 = 2/4.

Dann rechnest du einfach Zähler + Zähler und der Nenner bleibt gleich.

somit wird aus

1/2 + 1/4 = 3/4

-->

2/4 + 1/4 = 3/4

...zur Antwort

http://www.amazon.de/Muslimischen-Badeanzug-Islamischen-Bescheidene-Badebekleidung/dp/B00RH9T29C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1449756918&sr=8-1&keywords=Burkini ... erzähl du wärst konvertiert und kauf dir einen Burkini :-D

...zur Antwort

Gibt wohl noch ne Klausur vor Weihnachten? Die sollten sich schämen ;-)

In Wikipedia findest du allerdings gute ausführliche Artikel dazu.

Die DNA ist ein sozusagen ein Strang aus einzelnen Komponenten. Diese Komponenten sind an einer Art Kette angebracht und die Kette hat eine schraubenförmige Struktur und besteht aus zwei einzelnen Strängen. Diese Form nennt man Doppelhelix.

--> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/DNA_Overview.png/478px-DNA_Overview.png Bild der Doppelhelixstruktur

Der Name DNA bedeutet Desoxyribonukleinsäure besteht aus einer Kette von einzelnen Monomeren (Grundbausteinen) diese Grundbausteine wiederum setzen sich aus 3 Gruppen zusammen. Zuckermolekülen (Desoxyribose) welche über Phosphorsäuregruppen verknüpft sind. An diesen hängen dann die einzelnen Nukleobasen. Es gibt 4 verschiedene Grundbausteine welche sich in ihrer Nukleobase (Adenin; Thymin, Cytosin und Guanin) unterscheiden.

--> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Chemische_Struktur_der_DNA.svg/1028px-Chemische_Struktur_der_DNA.svg.png Bild des DNA-Aufbaus

Je nach Reihenfolge der Monomere im gesamten DNA-Strang kommen so bestimmte Gensequenzen zu Stande, welche zusammengesetzt das Gen ergeben. Da die Gene, ähnlich wie ein binärer Code funktionieren nennt man diesen Sachverhalt auch Erbcode.

Ich hoffe ich konnte deine Hausaufgabe lösen ;-)

...zur Antwort

Erstmal gute Wahl die M65 ;) zu den Flecken: mach doch mal ein Foto davon. sind es eher Weiße ränder wie Salzflecken zB.?

...zur Antwort