Gibt wohl noch ne Klausur vor Weihnachten? Die sollten sich schÀmen ;-)
In Wikipedia findest du allerdings gute ausfĂŒhrliche Artikel dazu.
Die DNA ist ein sozusagen ein Strang aus einzelnen Komponenten. Diese Komponenten sind an einer Art Kette angebracht und die Kette hat eine schraubenförmige Struktur und besteht aus zwei einzelnen StrÀngen. Diese Form nennt man Doppelhelix.
--> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/DNA_Overview.png/478px-DNA_Overview.png Bild der Doppelhelixstruktur
Der Name DNA bedeutet DesoxyribonukleinsĂ€ure besteht aus einer Kette von einzelnen Monomeren (Grundbausteinen) diese Grundbausteine wiederum setzen sich aus 3 Gruppen zusammen. ZuckermolekĂŒlen (Desoxyribose) welche ĂŒber PhosphorsĂ€uregruppen verknĂŒpft sind. An diesen hĂ€ngen dann die einzelnen Nukleobasen. Es gibt 4 verschiedene Grundbausteine welche sich in ihrer Nukleobase (Adenin; Thymin, Cytosin und Guanin) unterscheiden.
--> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Chemische_Struktur_der_DNA.svg/1028px-Chemische_Struktur_der_DNA.svg.png Bild des DNA-Aufbaus
Je nach Reihenfolge der Monomere im gesamten DNA-Strang kommen so bestimmte Gensequenzen zu Stande, welche zusammengesetzt das Gen ergeben. Da die Gene, Àhnlich wie ein binÀrer Code funktionieren nennt man diesen Sachverhalt auch Erbcode.
Ich hoffe ich konnte deine Hausaufgabe lösen ;-)