wenn du elektrische Leitung in Salzwasser (elektrolytlösungen) meinst -

dann. gilt für starke Elektrolyte wie z.b Kochsalz(NaCl): das Kohlrauschgesetz

also: U=I*R , U...Spannung [Volt], I...Strom[ampere], R...Widerstand

in salzwasser hängt das Maß der elektrische Stromleitung (bzw. der Widerstand der der Stromleitung entgegen wirkt) von der Salzkonzentration ab. Wasser ohne salz hat einen sehr hohen widerstand. Mit steigender Salzkonzentration steigt die Stromleitung (leitfähigkeit) also fällt der Widerstand.

Diese Gesetzmäßigkeit (mathematisch) formuliert mit einer kleinen Herleitung - Also bis zu kleinen Salzkonzentrationen (0,01mol/l = 0,9masse% (physiologische):

in etwa: I = konstante1* (konzentration von Salz im Wasser)+ (konzentration von Salz im Wasser)^1,5* konstante2 wobei I...eigentlich die leitfähigkeit ist. die leitfähigkeit ist der Strom I pro fläche, durch die ladungen fließen und pro länge (Zellkonstante der Elektrode)

Der Kehrwert der leitfähigkeit ist ähnlich dem Widerstand (Zellkonstante nicht beachtet):

Also 1/ konstante1* (konzentration von Salz im Wasser)+ (konzentration von Salz im Wasser)^1,5* konstante2 = R...Widerstand

in Worten: Die Stromleitung in Salzwasser hängt nicht linear von der Salz- Konzentration ab. Das gesetz kannst du z.b. hier
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/vlu/echemie/leitfaehigkeit/leitfaehigkeit.vlu/Page/vsc/de/ch/13/pc/echemie/leitfaehigkeit/kohlrausch.vscml.html

nachschauen: dabei gilt in der Graphik: c,,,Salz-Konzentration auf der waagrechten Achse und Widerstand ( /meter, (das entspricht zb. zwei geladenen Metallflächen von je 1m^2, die in einem Abstand von einem Meter in die salzlösung getaucht sind und einander gegenüberstehen)) auf der Senkrechten.

ich hoffe das hat irgendwie geholfen

das ist alles sehr vage, aber ich hab noch nicht herausgefunden wie man hier formeln eingibt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.