Hallo "Nutz Tier", zur Vermeidung von legionellen, Schimmel u.s.w. (schzädigender Biomasse) kann man ein Kleinozongerät in den Dampfduschenraum stellen ( nach dem Duschen), und diesen ca. 10 Minuten begasen ( während der begasung nicht in der Dusche sich aufhalten) Ozon ist schädlich, egal wie hoch die Konzentration ist. Den Elektrostecker für das gerät ausserhalb der Dusche einstecken um so das gerät abzuschalten ohne dass die Dusche betreten werden muss. Nach dem Abschalten wieder ca. 10-15 Minuten warten, dann lüften.

Gruß Hans

...zur Antwort

Hallo, über der Antarktis ist das Ozonloch geschrumpft. Wissenschaftler haben durch Messungen in der Stratosphäre festgestellt, dass sich das Ozonloch verkleinert hat. Reaktionen von Sauerstoffmolekülen mit Energie, z.B. UVC Strahlung, führt zur Neubildung von OZON. Da die hohen Luftschichten in der Antarktis sehr geringe Reaktionsstoffe aufweisen, kommt es hier zu einem minimalen Ozonabbau. Die Neuentstehung ist größer. Das kommt von wenigen Flugzeuge und den Winden die sehr wenig Industriegase transportieren. Die Sache kann natürlich noch wissenschaftlich definiert werden. Nur ich wollte es Allgemeinverständlich halten.

...zur Antwort

Bitt beachten ! Rauminhalt vom Fahrzeug zu Wohnung, Oberflächen anderst beschaffen.

Ein Versuch ist es wert, aber bei Minigeräten, welche im Bearbeitungsraum aufgestellt werden ist der Sauerstoff schnell aufgebraucht, besonders wenn der Raum sehr klein. Besser ist ein Profiegerät mit Einblassystem, Sauerstofferzeugen außerhalb, wie auch der Generator. Für Laien nicht machbar.

...zur Antwort

Hallo, die Methode ist gut. Bitte beachten: Verweildauer zu Ozonkonzentration. Bei 10m³Rauminhalt muss die Einwirkung bei 500mg/h schon 5-7 Stunden liegen. Raum abdunkeln damit das Ozon nicht zu schnell durch das Tageslicht :UVC Strahlung, abgebaut wird. Wenn das Nikotin in die Verkleidung eingezogen ist , die Tapeten schon gelb vom Nikotin und Teer, sind es mit normalen Ozonisatoren nicht machbar. Hier muss der Fachman ran, sonst zu gefährlich.Leistung: 100g/h, sehr toxisch.

...zur Antwort

Hallo, ist zulässig, aber vorsicht ! Ozon ist grundsätzlich toxisch. Während der Ozonisierung nicht im Raum aufhalten. Nach der Begasung bitte ca. 1 Std. warten und dann lüften. Den Stecker für das gerät außerhalb einstecken, so dass zu jeder zeit die Ozonisierung unterbrochen werden kann. Kurzfristig kann man 0,001ppm in Kauf nehmen.

...zur Antwort

Hallo: eigenes Wissen, aus Forschung. Ozon wird in der techn. Anwendung mittels UVC-Strahlung abgebaut/vernichtet. Dadurch wird ein Restozon nach einer Oxidationsleistung vernichtet, so dass keine Schäden (menschl. Gesundheit) auftreten. Die Ozonschicht hält die UVC u. UVA Strahlung ab, wird dabei aber abgebaut, weshalb diese Schicht immer wieder durch Energie aus UVC- Strahlung.Tod ist ngleichzeitig auch Leben Blitze, neu gebildet wird. Auch Abgase aus der Industrie, Flugzeuge, bauen die Schicht ab. Fehlt das Ozon so kann die überzählige UVC/UVA Str.die Erdoberfläche erreichen und das Leben schädigen/ im Extremfalle vernichten. Meine Ausführung soll leicht verständlich sein. Das Gebiet kann auch noch wissenschaftlich erklärt werden.

...zur Antwort

Absolut nein.

Dazu benötigt man ein Elektroniklabor und die nötigen Fertigteile.

Wird sehr teuer.

...zur Antwort

Ozon besteht aus einem 3 molokularen Sauerstoff. Das heißt 3 Sauerstoffatome bilden in der verbindung 1 Ozonmolekül. Das eine Atom führt zu einem instabilen, energiegeladenen Molekül. Die Oxidationswirkung ist 5000 mal stärker als Chlor. Für gewünschte Oxidationen ist dies ein besonderer Vortei. Bakterien, Viren, Schimmel jeglicher Art werden vernichtet. Man kann auch sagen, das Ozon antibiologisch ist. Daraus ergibt sich, dass Ozon ein toxisches Gas ist. Beim Einatmen verbindet sich das Ozon mit dem Lungengewebe (Eiweiß, Blut) und führt zu dessen zerstörung.

...zur Antwort

Hallo, Ozon ist ab 0,02 ppm MAK-Wert für die Gesundheit nicht förderlich. Wenn Desinfektionen von Räumen (Schlachthaäuser, Gemüselager u.s.w.) begast werden, ist dort meistens eine Ozonkonzentration von 1,0 ppm oder mehr vorhanden. Daher ist ein Betretungsverbot zwingend vorgeschrieben. Gruß Hans

...zur Antwort