Was haste denn für Auflagerkräfte? Nur so zum Vergleich, ich habe für A (links) (4/3)qa und AH 2qa, und für B (rechtes Auflager) (2/3) qa.

Wenn ich damit das Momentengleichgewicht mache, passt es...

...zur Antwort

Nur weil sie 14cm stark ist, heißt es nicht zwingend, dass diese Wand nicht als tragende Wand angesetzt ist. Meines Wissens nach wurden bei älteren Bauten nämlich auch solche Wände als tragend angesetzt. Ich schließe mich den anderen an, du brauchst da nen Statiker, hier kann man das nicht beantworten, höchstens einschätzen, aber darauf würd ich mich auch nicht verlassen :D

...zur Antwort

Hallo! Das kommt darauf an, wie das Koordinatensystem im Programm definiert ist. Aber in der Regel bedeutet die Angabe in x-Richtung auch, dass du in x-Richtung die Bewehrung verlegst. Kannst du das nicht an irgendeiner Stelle qualitativ einschätzen, wie es sein müsste? Ansonsten wäre n Foto hilfreich.

LG, gf89

...zur Antwort

Hallo!

Also ich glaube für so einen Grundriss ist die FEM Berechnung schon genauer(sofern du alles richtig gemacht hast).

Andere Methode (ungenau, aber meist auf der sicheren Seite):

  1. Ich hätte vielleicht jetzt grob gerechnet ein Einfeld System angenommen mit der Spannweite 4.64m. Dann setzt du deine Lasten auf einen Meterstreifen der Deckenplatte an und kriegst dann ein Moment kNm/m raus. Könnte man in beide Richtungen rechnen, wobei das nicht so genau zu erfassen ist, da sich die Lasten immer eher über die kurze Spannweite abtragen. Aber kannste ja mal gegenrechnen und gucken was in die eine Richtung rauskommt.

  2. Es gibt die sog. Pieper/Martens Methode, mit denen kannst du ebenfalls die Momente berechnen, musst du mal danach googlen. Da wirst du unterscheiden müssen wie die Platte gelagert ist (was du bei FEM ebenfalls richtig beachtet haben musst).

An der Ecke bekommst du ja ein negatives Moment. Ob man dafür irgendwie mit Ersatzsystemen arbeiten kann bin ich nicht sicher. Da wird dein FE Programm schon genauer sein.

Aber ich würds erstmal mit nem Einfeldsystem probieren, sofern du nicht die volle Drillsteifigkeit ansetzen kannst.

MfG

...zur Antwort

Hmm musste mal ein Beispiel geben, ich versteh nicht ganz wo du bei der Momentengleichung den sinus und cosinus brauchst! Oder meinst du wenn eine schräge Kraft angreift und du sie in Horizontal und Vertikal aufteilen musst, damit du den Hebelarm ermitteln kannst?

Dann kannst du dir das so merken (sofern du das meinst ;-) ): Sagen wir mal du hast eine Kraft die im 45° Winkel angreift, dann hast du logischerweise in H und V Richtung den gleichen Anteil. Ich merke mir das immer so: Hast du eine Kraft die unter 45° angreift, dann hast du natüerlich in H Richtung einen größeren Lastanteil, dann ist das wenn du den Cosinus benutzt, der gröeßere Anteil und Sinus der kleinere. Hast du eine Kraft über 45 °, dann ist der Cosinus der kleinere Wert. Ich hoffe das konnte dir helfen und du hast auch diese Problematik gemeint.

LG!

...zur Antwort

Danke für die ganzen Antworten.

Also gut möglich, dass sich N und erde berührt haben, hab ich nur nicht mitbekommen^^ Alles klar, das scheint mir plausibel, aber ich denke für mein Gewissen schau ich lieber nochmal nach!

Dankeschön!

...zur Antwort

nee leuchten tut sie ja, also richtig angeschlossen is sie ja...

und ja, es war de FI Schalter...

...zur Antwort