Ja, das geht natürlich. Auf der Grundlage der GoogleMaps ganz einfach auf dieser Seite:
http://www.daftlogic.com/projects-google-maps-distance-calculator.htm
Anzeige in verschiedenen Längeneinheiten unterhalb des Kartenausschnitt möglich.
Ja, das geht natürlich. Auf der Grundlage der GoogleMaps ganz einfach auf dieser Seite:
http://www.daftlogic.com/projects-google-maps-distance-calculator.htm
Anzeige in verschiedenen Längeneinheiten unterhalb des Kartenausschnitt möglich.
Möglicherweise liegt es an Firefox? Ich kann das Bild nicht in der Großansicht öffnen - auf der Kleindarstellung ist für mich nicht wirklich etwas zu erkennen - nichtmal worum es geht (Häuser für H0-Eisenbahn?).
Bei mir funktioniert es NICHT.
Gerüchteweise habe ich gehört, dass die wireless-Guitar von der XBox, die zu dem Spiel GH III Legends of Rock geliefert wurde, auch am PC mit GH III funktioniert - aber da soll es keine Garantie für geben und auch keinen Support von Aspyr.
Offiziell ist für GH III am PC keine Wireless-Version hergestellt worden. Viele Spiele-Controller für die XBox funktionieren jedoch auch am Windows-PC. Mit der Guitar ist es problematisch, so dass es bislang keine offizielle Wireless-Guitar für GH III für den PC gibt - und nachdem die Spielserie ja seit 1 Jahr (vorläufig?) eingestellt wurde - wohl auch nicht geben wird.
Je nachdem, ob Du einen "Bachelor of Arts" (6 Semester inkl. BA-Arbeit), oder "Bachelor of Science (7 Semester inkl. BA-Arbeit) machst, unterscheiden sich bei den meisten Unis die INhalte gewaltig.
Daher ist schonmal eine gute erste Orientierung, die Antwort auf die Frage, ob Du eher in Handelsunternehmen (Metro, Aldi etc. pp.) unterkommen möchtest, oder ob Du Dich auch für die Industrie (Porsche, Bayer etc.) und die Arbeit hinter den Kulissen dort, interessieren möchtest.
Die Entscheidung für eine der beiden Richtungen soll Dir nur helfen, zunächst einmal dort zu recherchieren, wohin Du auf den aller ersten Eindruck tendierst. Ergibt die Recherche keine besonderen "Funken", der überspringt, dann kannst Du die andere Richtung mal analysieren.
Dazu würde ich zunächst die in Deinen Augen attraktivste Hochschule in Deiner Nähe im web besuchen und mir die Studienangebote an Bachelor of Arts / oder Science ansehen. Da gibt es in der Regel sogar die Möglichkeit, sich die einzelnen Module anzeigen zu lassen und in welchem Semester welche davon gelesen werden. Viele Hochschulen bieten auch die Möglichkeit an, Skripte oder zumindest die sogenannten Vorlesungskommentare einzusehen. Dort wird dargelegt, welche Qualifikation mit dem entsprechenden Modul (=Fach) vermittelt werden soll und was für Techniken hierzu beigebracht werden.
Nach diesem ersten "analysieren", wirst Du schnell merken, welche der Themen Dich abstoßen ("Damit wollte ich noch nie was zu tun haben") oder welche Themen Dich zumindest soweit interessieren, dass Du darüber mehr wissen möchtest.
Wenn Du dann einen Studiengang findest, an dem Dich mehr anspricht als abstößt, solltest Du mal die Studienberatung der entsprechenden Uni persönlich besuchen und Dich dort genauer darüber beraten lassen, ob die Inhalte zu Deinen Vorstellungen passen.
Ich denke für die erste Recherche, sollten diese Hinweise erstmal gut sein. Wenn sich im Rahmen Deiner Recherche detailliertere Fragen ergeben... nur her damit :-).
Welchen Abschluß hast Du genau?
Bachelor of Arts oder Bachelor of Science?
Beim Bachelor of Arts hätte ich Ideen.
Beim Bachelor of Science könnten die Ideen, die ich für den Bachelor of Arts hätte, auch gehen, auch wenn - bei gutem Abschluß - dass dann keine gute "Ausbeute" für einen "of Science" wäre.
Wie war Deine Abschlußnote? Wie war die Note Deiner Bachelor-Arbeit?
Das sind Faktoren, die man für - wenn auch immernoch recht unspezifische Tips - wissen sollte.
Unsere Dozenten (und die von mir dazu gefundenen Statisken) schätzen ein Startgehalt in "normaler" Postition als Bachelor of Science mit ca. 35 T€/Jahr. Bachelor of Arts (also "nur" Wirtschaft und nicht Wirtschaftswissenschaften) wird mit ca. 29 T€/Jahr geschätzt. Wer sehr gut als "of Science" abschneidet und vielleicht sogar durch ein Praktikum bei einer renommierten UN-Beratung aufgefallen ist, kann mit 45-50 T€/Jahr rechnen - dieser Wert ist jedoch eher den "oberen Zehntausend" Top-Studis vorbehalten. Letztendlich kommt es auch darauf an, ob man vor dem Studium z. B. eine (gute und für den angestrebten Job nützliche) Ausbildung absolviert hat, ob man sich gut verkaufen kann und ob vielleicht der ein oder andere Prof. sogar eine Empfehlung für einen schreibt. Gefühlt wäre also der zu erwartende Jahresschnitt ca. 32-36 T€.
Zunächst: 1=schlecht, 7,9 (Maximalwert)=sehr gut
Für reine Office-Anwendungen (Word, EXCEL, Outlook und Ähnliche) ist ein Rechner mit dem Leistungsindex von 5,0 vollkommen ausreichend.
Man würde in diesen Anwendungen keinen Unterschied zu einem Rechner mit 7,9 merken.
Da ich auf meinem Rechner häufig komplexe Berechnungen auszuführen habe, würde mir der Wert nicht ausreichen. Mein Rechner hat einen Wert von 7,2 (gerade heute nochmal berechnet) läuft mit Win7 64bit, 12 TB Festplattenplatz, 8GB RAM und Intel QuadCore 2 Quad Q9400 (der ist dank EasyTune auf 3600 MHz beschleunigt). Hauptsächlich verdanke ich das gute Gesamtergebnis aber vor allen Dingen der separaten "Festplatte" für Betriebssystem und Programme, die ich als SSD von SuperTalent habe. Für Spiele ist 3,3 sicher nur dann ausreichend, wenn ich sich um ältere Ausgaben handelt. Für BlackOps z. B. würde ich wenigstens einen Index von 6,0 empfehlen... sonst wird das System bei langem Dauer-Spielen zu stark belastet.
Zunächst: 1=schlecht, 7,9 (Maximalwert)=sehr gut
Für reine Office-Anwendungen (Word, EXCEL, Outlook und Ähnliche) ist ein Rechner mit dem Leistungsindex von 5,0 vollkommen ausreichend.
Man würde in diesen Anwendungen keinen Unterschied zu einem Rechner mit 7,9 merken.
Da ich auf meinem Rechner häufig komplexe Berechnungen auszuführen habe, würde mir der Wert nicht ausreichen. Mein Rechner hat einen Wert von 7,2 (gerade heute nochmal berechnet) läuft mit Win7 64bit, 12 TB Festplattenplatz, 8GB RAM und Intel QuadCore 2 Quad Q9400 (der ist dank EasyTune auf 3600 MHz beschleunigt). Hauptsächlich verdanke ich das gute Gesamtergebnis aber vor allen Dingen der separaten "Festplatte" für Betriebssystem und Programme, die ich als SSD von SuperTalent habe.
Zunächst: 1=schlecht, 7,9 (Maximalwert)=sehr gut
Für reine Office-Anwendungen (Word, EXCEL, Outlook und Ähnliche) ist ein Rechner mit dem Leistungsindex von 5,0 vollkommen ausreichend.
Man würde in diesen Anwendungen keinen Unterschied zu einem Rechner mit 7,9 merken.
Da ich auf meinem Rechner häufig komplexe Berechnungen auszuführen habe, würde mir der Wert nicht ausreichen. Mein Rechner hat einen Wert von 7,2 (gerade heute nochmal berechnet) läuft mit Win7 64bit, 12 TB Festplattenplatz, 8GB RAM und Intel QuadCore 2 Quad Q9400 (der ist dank EasyTune auf 3600 MHz beschleunigt). Hauptsächlich verdanke ich das gute Gesamtergebnis aber vor allen Dingen der separaten "Festplatte" für Betriebssystem und Programme, die ich als SSD von SuperTalent habe.
Zunächst: 1=schlecht, 7,9 (Maximalwert)=sehr gut
Für reine Office-Anwendungen (Word, EXCEL, Outlook und Ähnliche) ist ein Rechner mit dem Leistungsindex von 5,0 vollkommen ausreichend.
Man würde in diesen Anwendungen keinen Unterschied zu einem Rechner mit 7,9 merken.
Da ich auf meinem Rechner häufig komplexe Berechnungen auszuführen habe, würde mir jedoch der Wert z. B. nicht ausreichen. Mein Rechner hat z. B. einen Wert von 7,2 (gerade heute nochmal berechnet) mit Win7 64bit und 12 TB Festplattenplatz sowie 8GB RAM. Das Tempo verdanke ich vor allen Dingen der separaten "Festplatte" für Betriebssystem und Programme, die ich als SSD von SuperTalent habe.