Hätte jetzt auch gesagt, dass das Dreieckszügel sind. Die werden am Bauchgurt befestigt, laufen zwischen den Vorderbeinen durch, gehen von innen nach außen durch die Trensenringe und werden seitlich am Longiergurt oder Sattel verschnallt (In der Regel in der Höhe des Buggelenks)

Aber so wie du schreibst könnten es vielleicht auch Schlaufzügel, auch Schlauffer genannt sein? Sehen aus wie zu lange Zügel, werden ebenfalls am Bauchgurt befestigt, laufen durch die Vorderbeine und gehen von innen nach außen durch die Trensenringe und werden dann mittels einer Schnalle wie normale Zügel verschlossen. Allerdings werden sie normalerweise zum Reiten verwendet und man hat sie mit in der Hand. Ihr Einsatz ist allerdings sehr umstritten (Kopf auf die Brust ziehen, kein korrektes über den Rücken reiten, Nase hinter der Senkrechten, Rollkur, etc.)

LG

...zur Antwort

Hallo!

Also ich kann jetzt nur von der rennbahn und nicht vom Turnier reden:

Im Sommer (bei enntsprechend hohen Temperaturen) werden die Pferde nach dem Rennen gewaschen und ohne Decke trocken geführt. Geht der Wind bekommen sie eine leichte Decke über den Rücken. im Frühjahr und Herbst haben sie nach dem Aufwärmen bzw. Rennen eine Abschwitzdecke drauf. Und im Winter bei tiefen Temperaturen bekommen sie durchaus 2 Abschwitzdecken drauf, ist wärmer und nass wird nur die obere, die untere bleibt trocken. Bei plus 15 Grad ist das aber meiner Meinung nach Schwachsinn, vor allem wenn das Pferd noch im Schritt bewegt wird. Oder was ist dann bei -20 Grad???

LG

...zur Antwort

Hallo!

100 € reichen sicherlich vorn und hinten nicht: Was ist bei dem Stall (Offenstall, oder nur Weide, wenn sie immer draußen stehen???) alles dabei? Strom und Wasser, Koppelfläche, Einzäunung, Mistentsorgung, Tierseuchenkasse, etc...??? Nicht gerade lukrativ für den Stallbetreiber.

Dann:

  • Heu mind. 1,5kg pro 100kg Lebendgewicht am Tag ( mindestens! besser ist mehr) ca.10-15 € für 100kg (Preise schwanken regional und nach Qualität, Ernte, etc.)

  • Stroh oder Späne, Menge ist abhängig von der Einstreumenge (gut eingestreut oder stehen sie auf dem Beton?), etwas Stroh brauchen sie auch bei Späneeinstreu zum knabbern. Stroh ist etwas günstiger als Heu, Späne sind in der Regel teuer.

  • Hafer, Kraftfutter ist abhängig von Rasse, Größe, Haltung und natürlich auch Arbeit. -> Viel reiten -> Viel Futter Preis für Hafer liegt momentan bei 13,14 € den Doppelzentner, Kraftfutter variert nach Inhaltsstoffen und Hersteller

  • das wichtigste überhaupt: HAFTPFLICHTVERSICHERUNG mit ausreichender Deckung! kostet ca. 120-150€ im Jahr

  • Schmied alle 6-8 Wochen, Ausschneiden ca. 20-30 €, Beschlag ca. 100€

  • regelmäßige Wurmkur 4x im Jahr á ca. 20€

-Impfung halbjährlich á ca. 25€

Und dann natürlich Ausrüstung von Halfter über Decke bis zum Sattel kommt ein schöner Haufen zusammen.

Und wenn das gute Tier wirklich mal krank wird oder eine Kolik hat, kommen schnell hunderte und auch tausende (Bei einer OP) von Euros zusammen.

Im Schnitt kannst Du im Monat mit ca. 180-230 € rechnen ohne Tierarzt.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Tut mir sehr Leid für euch, aber ich würde euch aus Erfahrung raten, das Pferd nicht mehr zu besuchen. Ihm gehts bestimmt gut (wenn der Besitzer es nicht einfach an irgendwen verkauft hat) und es tut oft mehr weh zusehen zu müssen wie andere mit dem Pferd umgehen, es halten, glücklich mit ihm sind. Es kann super laufen, muss es aber nicht. Klar ist es schwer, vor allem anfangs. Aber ich bin bisher so besser gefahren, da nicht bei jedem Besuch wieder alles aufreißt. Es klingt hart, aber es werden auch andere Pferde kommen und die Erinnerung die schöne Zeit mit dem Pferd kann euch keiner nehmen. Wünsch euch alles Gute!!!

...zur Antwort