Die Corona-Pandemie betrifft uns alle. Umso wichtiger ist der gegenseitige Austausch darüber - auch hier bei uns auf gutefrage. Diskussionen rund um das Thema Corona sind bei uns erlaubt und erwünscht - allerdings gibt es auch dabei Grenzen und Regeln. Insbesondere wollen wir unserem Auftrag gerecht werden, offizielle, wichtige und korrekte Informationen zum Thema bereitzustellen und gleichzeitig der Verbreitung von Fake News entgegenzuwirken. Unsere allgemeinen Richtlinien geben dabei auch vor, was im Thema “Corona” erlaubt ist und was nicht.

An dieser Stelle bekommst Du ein paar Beispiele, welche Art von Beiträgen Du veröffentlichen darfst und welche nicht.

#1: Deine eigene Meinung vertreten ✔️

→ Aussagen, die nicht gegen geltendes Recht verstoßen, sondern nur die eigene Meinung wiedergeben, sind daher erlaubt. Auch kontroverse und tendenziöse Meinungen wie “Die Politik will mit Corona nur von anderen Themen ablenken” oder “den Medien kann man bei der Berichterstattung nicht trauen” sind okay. Dazu zählt z.B. auch die Verharmlosung des Virus (“Corona ist auch nicht schlimmer als die Grippe”). Ausnahme: jemand betreibt mit solchen Aussagen klares Agendasetting (s. #3) oder greift bestimmte Personen oder Personengruppen gezielt an (s. #4). 

#2: Kritik an Corona-Maßnahmen äußern ✔️

→ Jeder darf von Corona und den Corona-Maßnahmen halten, was er will und das auch öffentlich vertreten. Genauso wie unter #1 sind Aussagen rund um die Sinnhaftigkeit und/oder Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen daher als Meinungsäußerung erlaubt. Beispiele: “Die Todesrate von Corona rechtfertigt keinen Lockdown” oder “Alltagsmasken schützen Dich nicht vor Corona”. 

#3: Agendasetting betreiben

→ gutefrage ist kein Ort zum Missionieren. Nutzer, die es sich (fast) ausschließlich auf die Fahne geschrieben haben, andere von ihrer eigenen Meinung zu überzeugen und sie damit zu belästigen, müssen damit rechnen, gesperrt zu werden. Das gilt für Agendasetting rund um Corona genauso, wie in anderen Themenbereichen. Was bedeutet das genau? Unter “Agendasetting” verstehen wir das (nahezu) dauerhafte Veröffentlichen von gleichen oder sehr ähnlich lautenden, tendenziösen Beiträgen in einem ganz bestimmten Themengebiet. Oft werden dazu Links zu Drittseiten gesetzt, die “die Wahrheit” beinhalten sollen oder Diskussionen anderer Nutzer gesprengt, um eigene Floskeln und Beiträge zu platzieren. Solche Nutzer gehen in ihrer Wortwahl oft aggressiv gegen Andersdenkende vor oder werfen ihnen vor, “Schlafschafe” oder “Unwissende” zu sein. Klassische Beispiele für Agendasetting sind: “Wenn Du die Wahrheit über Corona erfahren willst, schau Dir mal dieses Video an” oder “Die Regierung belügt euch doch alle, wacht endlich auf!”

#4: Beleidigung/Diffamierung von Einzelpersonen oder Personengruppen

→ Unsere Richtlinien rund um das Thema “Hate-Speech” regeln auch den Umgang mit Beleidigung, Herabwürdigung und Diffamierung von Personen(gruppen) im Bereich Corona. Beiträge, die darauf abzielen, Dritte anzugreifen, werden gelöscht. Oft handelt es sich dabei um Verschwörungstheorien. Beispiele dafür sind: “Bill Gates will uns doch nur allen seinen Chip implantieren” oder “Corona ist eine Erfindung der Juden, um die Weltwirtschaft zu zerstören”.

#5: Leugnung von Corona

→ Um die Verbreitung von klassischen Fake News einzudämmen, ist bei uns die explizite Leugnung von Corona verboten. Beiträge wie “Corona gibt es gar nicht!”, “Keiner ist bisher an Corona gestorben”, etc. werden umgehend gelöscht. Erlaubt ist hingegen die Verharmlosung von Corona, z.B. “Corona ist auch nicht schlimmer als die saisonale Grippe.”

#6: Aufrufe zum Verstoß gegen geltende Maßnahmen und Gesetze

→ Auch, wenn man mit den Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie vielleicht nicht einverstanden ist, rechtfertigt das keinen Aufruf zu Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten. Es ist daher nicht erlaubt, Beiträge zu verfassen wie “Hört endlich auf, diese Masken zu tragen!” oder “Lasst uns morgen alle gesammelt ohne Masken einkaufen gehen!”

#7: NS-Vergleiche und Relativierungen

→ Vergleiche von geltenden Schutzmaßnahmen mit Gesetzen und Geschehnissen aus dem Nationalsozialismus sind unangebracht und bei uns nicht erlaubt. Beiträge wie “Das Tragen der Maske ist wie das Tragen eines Judensterns” oder “Das Infektionsschutzgesetz ist de facto ein neues Ermächtigungsgesetz” werden gelöscht. 

Quellen, Fakten und Informationen checken ☝️

Wie bei allen anderen Themen gilt auch bei Corona: Alles, was Nutzer auf gutefrage schreiben, stellt zunächst einmal eine ungeprüfte Meinung dar. Glaub nicht alles, was Du liest, sondern lerne, die Quellen entsprechend zu prüfen und zu hinterfragen, um Dir selbst ein Bild zu machen.

...zur Antwort

Bewusste Verbreitung von Falschaussagen

„Flüchtlinge bekommen alle teure Handys geschenkt!“

„Flüchtlinge dürfen im Supermarkt klauen, die werden eh nicht bestraft.“

Tarnung als Humor / Ironie

„Im nächsten Leben wird ich Asylant, dann krieg ich auch ein neues Smartphone!“

Herabwürdigende und verunglimpfende Begriffe / sexistische und rassistische Beleidigungen

„Kan**ake“

„Schw**uchtel“

„Schl**ampe“

„Kopftuchmädchen”

„Goldstück”, „Kulturbereicherer”, „Messerer” in Bezug auf (männliche) Flüchtlinge

Plakatives Bedienen von Stereotypen / Verwendung bestimmter Begriffe und Sprachmuster

„Die Pharma-Lobby will uns alle krank impfen.“

„Ausländer raus!“

„Islamisierung des deutschen Abendlandes“

„Der Staat will unsere Kinder zu Homos erziehen!“

„Opfer-Abo”

Abwertende / Negative Verallgemeinerung

„Juden sind profitgeil“

„Fleischfresser sind Mörder”

Plakative Bildsprache

Profilbilder (Fotos, Karikaturen, etc.) mit rassistischen, sexistischen oder sonstigen herabwürdigenden Darstellungen

Bilder, die Stereotype reproduzieren, indem sie z. B. muslimische Männer mit Sodomie in Verbindung bringen

Kriminelle Gleichsetzungen

„Es ist ja bekannt, dass sich die meisten Homosexuellen auch an Kindern vergehen.”

„Kein Wunder, dass in Brandenburg so viele Autos geklaut werden – liegt ja nahe an der polnischen Grenze.”

Befürwortung / Verharmlosung oder Androhung von sexualisierter Gewalt

„Die sollte man mal richtig hart rannehmen!“

„Wenn die meine Frau anfassen, schneide ich denen persönlich den Sack ab!“

„Frauen sollten sich über Sexismus doch nicht beschweren, wenn sie so nuttig rumlaufen”

Befürwortung von oder Aufruf zu Gewalttaten

„Die sollte man alle abknallen/verbrennen/vergasen.“

„An den Galgen mit ihnen!“

„Ich bin dafür, dass wir die Gaskammern wieder öffnen und die ganze Brut da reinstecken.“

...zur Antwort

Wir laden alle Nutzer ein, Fragen zu den Themengebieten zu stellen, die sie bewegen. Dazu zählen natürlich auch politische Fragen und Antworten auf diese Fragen. Unsere Mission ist es, Menschen zusammenbringen, um Meinungen auszutauschen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Politische Fragen werden meist nicht nur rational beantwortet, sondern auch moralisch und ethisch und es schwingen in Diskussionen häufig Emotionen mit. Deshalb sind für eine Community wie gutefrage klare Richtlinien wichtig (https://www.gutefrage.net/policy) , um einen respektvollen Austausch zu ermöglichen und zugleich verantwortungsvoll zu moderieren.

Was heißt das konkret?

gutefrage ist und bleibt politisch neutral und nimmt keine Position in politischen Diskussionen ein. Wir machen uns auch keine politische Meinung zu eigen, die von Nutzern auf der Plattform geäußert werden.

Nur wenn Beiträge gegen unsere Richtlinien verstoßen, greifen wir ein. Hassbeiträge, Hetze, Extremismus und Beleidigungen haben auf gutefrage nichts verloren – egal, von wem sie kommen und gegen wen sich diese richten. Wer das Gefühl hat, ein Beitrag verstößt gegen unsere Richtlinien, kann uns diesen melden, so dass unser Moderationsteam möglichst schnell darauf reagieren kann.

Das Grundprinzip unserer Moderation

Wir folgen seit Jahren unserem Grundprinzip: Moderieren heißt nicht, alles zu löschen was nicht Konsens ist. Ganz im Gegenteil, der konstruktive Austausch und Diskurs sind uns wichtig. Moderieren heißt, die Basis zu schaffen, auf der Diskussionen und Austausch stattfinden können.

Selbstverständlich sind Fragen zu den Themen „Flüchtlingspolitik“, “AfD”, „Asylbewerber“, „Migration“ oder ähnliches erlaubt. Dabei gelten die gleichen Regeln, wie für alle anderen Fragen auch. Rechtswidrige Inhalte löschen wir konsequent, sobald wir davon Kenntnis nehmen.

Wie wir bei Richtlinienverstößen vorgehen

Wir löschen täglich rund 8% aller eingehenden Fragen - diese Quote hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Neben allgemeinen Richtlinienverstößen sind auch Fragen dabei, die gegen geltendes Recht verstoßen. Darunter auch politische Hetze, Hassbeiträge oder rechts- und linksradikale Beiträge. Politische Meinungen, die nach deutschem Recht zulässig sind, sind auch bei uns größtenteils zulässig. Meinungsäußerungen, die gegen Recht verstoßen, werden konsequent gelöscht.

Beiträge, die rechtlich in Ordnung sind, die aber nur darauf angelegt sind eine Menschengruppe, eine Ansicht, eine Neigung, eine Position zu stärken oder in ein schlechtes Licht zu stellen, werden entfernt. Das gilt auch für Beiträge, die zum Zweck der politischen Stimmungsmache mehrfach gestellt werden - egal, ob mit einem oder mit verschiedenen Profilen. Beiträge, bei denen wir sicher sind, dass sie fiktiv sind, da sie von eindeutigen Fakeprofilen stammen, werden selbstverständlich gelöscht.

Beitragersteller, die sich besonders auffällig verhalten, werden durch unsere Moderatoren gesondert geprüft und gesperrt, wenn ein begründeter Verdacht der Hetze oder des politischen Trollens vorliegt. Unabhängig davon, welche politische Meinung oder Richtung sie vertreten.

Quellen, Fakten und Informationen checken

Fragen oder Umfragen, die von Nutzern auf gutefrage gestellt werden, können nicht repräsentativ sein und stellen somit lediglich die Meinung einzelner dar. Wie überall im Internet gilt auch auf gutefrage: Informationen, Fakten und Quellen, die von einzelnen behauptet oder genannt werden, sollten stets hinterfragt und nicht einfach übernommen werden. Jeder ist selbst dazu aufgerufen, Inhalte anderer Nutzer einer zweiten Meinung zu unterziehen, um sich selbst ein Bild zu machen.

Unser Moderatorenteam ist speziell dafür ausgebildet, rechtlich unzulässige Inhalte, Hetze und Hassbeiträge zu erkennen und alle Beanstandungen auf unserer Plattform schnell und genau zu prüfen und angemessen darauf zu reagieren.

...zur Antwort

Herzlich willkommen auf der neuen gutefrage! Wenn Du die neue persönliche Startseite entdeckt hast, gehörst Du zu den ersten Nutzern, für die wir die Funktionen bereits freigeschaltet haben. Wir werden die Funktionen für alle Nutzer nächste Woche aktivieren, oder Du aktivierst sie selbst über diese Seite. Wir hoffen, Dir gefällt das neue Look & Feel genauso gut wie allen anderen Nutzern.

Was ist neu?

Deine persönliche Startseite hilft Dir, relevante Fragen und Beiträge zu finden. Mit neuen Listen und verschiedenen Filtern kannst Du Dich besser bei uns zurechtfinden.

Außerdem hast Du jetzt ein neues persönliches Profil als Deine Visitenkarte für die Community.

Funktionen erklärt

Um Dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir die neuen Funktionen und das neue Design auf einer eigenen Webseite erklärt.

Wenn Du uns dabei helfen möchtest, die neuen Funktionen weiter zu verbessern, findest Du rechts auf Deiner neuen, persönlichen Startseite einen Hinweis auf unser Feedback-Formular. Wir freuen uns auf Deine Hinweise und Ideen.

Und jetzt wünschen wir Dir viel Spaß auf Deiner neuen persönlichen gutefrage!

Dein gutefrage Team

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Hallo, liebe gutefrage Nutzer!

Im täglichen Handeln und Tun gelten unsere Werte. Dafür stehen wir und so wollen wir wahrgenommen werden. Als Marke, im Team und bei Euch.

Verbindend:

Wir bringen Menschen zusammen. Die Suche nach Meinung, Rat und Lösungen einerseits und das Wissen und die Erfahrung andererseits, verbindet Menschen auf gutefrage. Über das gemeinsame Thema und Interesse kommunizieren Menschen miteinander. Wir helfen ihnen, Antworten auf ihre Fragen zu finden und sich untereinander auszutauschen.

Vielseitig:

Bei uns finden Menschen für nahezu jedes Thema eine Antwort. gutefrage stellt das Wissen, die Meinungen und die Erfahrung von vielen Usern zur Verfügung. Dabei bietet gutefrage “Mainstream” im positiven Sinne: unendlich viele Themen, Meinungen, die Erfahrung von Millionen – es geht über die reine Vermittlung von Wissen (wie z.B. Wikipedia) weit hinaus.

Offen:

gutefrage lädt dazu ein, Fragen zu stellen. Wir machen es unkompliziert, Fragen zu stellen, solange sie respektvoll gestellt ist. Unsere Community ist offen gegenüber anderen Meinungen, diskutiert Ansichten ohne Vorurteile. gutefrage ist unkompliziert – sowohl im Team, als auch in der Community. Wir schaffen Vertrauen in die Community und zu uns. Vielfalt bestätigt unsere Toleranz.

Lebendig:

gutefrage ist mehr als eine Community zum Austausch von Wissen. Zu uns kommen auch Menschen, die sich überraschen lassen wollen; die spannenden Themen folgen, sich von außergewöhnlichen Geschichten unterhalten lassen und vieles mehr. gutefrage inspiriert – das spiegelt sich auch in der Presse, auf Social Media Kanälen, usw. wider, die unsere Inhalte transportieren und lebendig werden lassen.

Persönlich:

Unsere große Community hilft: Egal bei welcher Frage. Dabei begegnen sich unsere Nutzer respektvoll, gehen authentisch und ehrlich auf die Fragen der anderen ein. Denn es geht um individuelle, persönliche Lösungen und eine Orientierung. Unsere Community ist hilfsbereit und empathisch, egal in welchem Thema.

Wir freuen uns mit Euch auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zur Antwort

Wir verbessern gutefrage gerade für Euch. Einige Bereiche der Plattform erscheinen schon im neuen Design (Beta). Und wir optimieren gutefrage weiter, um Euch ein besseres Nutzererlebnis zu bieten – egal ob Ihr gutefrage zuhause am Computer, am Tablet oder unterwegs per Smartphone nutzt.

Wir möchten die neue gutefrage mit Euch zusammen gestalten, deshalb findet Ihr auf den neuen Seiten in der Menüleiste einen Beta-Hinweis, über den Ihr uns direkt Feedback geben könnt.

Wir freuen uns mit Euch auf die neue gutefrage!

Viele Grüße,

Euer gutefrage Team

PS: Ihr könnt Euch im Forum über die neue gutefrage austauschen und Fragen stellen: https://www.gutefrage.net/forum/thread/6052016/gutefrage-beta/1

...zur Antwort

Hallo, liebe gutefrage Nutzer!


Unser 10ter Geburtstag neigt sich allmählich seinem Ende zu. Für uns ein guter  Zeitpunkt, gutefrage ein neues Gesicht zu geben: Wir blicken mit einem neuem Logo in die Zukunft!


In dem neuen Logo stecken gleich mehrere Geschichten, mehrere Bedeutungsebenen und jeder ist herzlich eingeladen, sie zu entdecken: zwei Sprechblasen stehen für den Austausch zwischen Menschen auf unserer Seite. Die kleinere Sprechblase steht für die Frage, die größere für die vielen Antworten.


Auch der Schriftzug hat sich etwas geändert: So verzichten wir auf den Zusatz “.net”, da wir ja nun alle längst wissen, wo man gute Fragen und Antworten finden kann :-)


Wir freuen uns mit Euch auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Viele Grüße,

Euer gutefrage Team


PS: Im Forum gibts einen Diskussionsthread dazu. ;-) https://www.gutefrage.net/forum/thread/5718061/neues-logo/1



...zur Antwort

Das Thema "Flüchtlinge" ist in Deutschland und Europa aktuell emotional aufgeladen und es vergeht kaum ein Tag im Netz, an dem nicht über das Ausmaß extremistischer, rassistischer oder beleidigender Nutzerkommentare berichtet wird. Deswegen ist es besonders für eine Community wie gutefrage.net wichtig, klare Regeln aufzustellen und verantwortungsvoll zu moderieren.

Moderieren heißt nicht, alles zu löschen, was nicht Common Sense ist. Ganz im Gegenteil: Der konstruktive Austausch und der Diskurs sind wichtiger denn je! Moderieren heißt jedoch, die Basis zu schaffen, auf der Diskussionen und Austausch stattfinden können – ohne Hetze oder Beleidigungen, egal von welcher Seite. Auf gutefrage sind Fragen zu den Themen „Flüchtlinge“, „Asylbewerber“, „Asylrecht“, „Migrationspolitik“ oder ähnliches generell erlaubt. Doch auch bei uns gibt es klare Regeln. Im Rahmen einer verantwortungsvollen Moderation bleiben wir politisch neutral, was aber nicht bedeutet, dass wir alles zulassen. Auf gutefrage ist das konsequente Löschen nach Kenntnisnahme rechtswidriger Inhalte eine absolute Selbstverständlichkeit.

Wir löschen pro Tag im Schnitt 8% unserer eingehenden Fragen. Neben allgemeinen Richtlinienverstößen sind dort auch Fragen dabei, die gegen geltendes Recht verstoßen. Darunter natürlich auch politische Hetze, Hassbeiträge und rechtsradikale Beiträge. Politische Meinungen, die nach deutschem Recht zulässig sind, sind auch bei uns größtenteils zulässig.

Beiträge, die rechtlich in Ordnung sind, die aber nur darauf angelegt sind, eine Menschengruppe, eine Ansicht, eine Neigung, eine Position zu stärken oder in ein schlechtes Licht zu stellen, werden entfernt. Beitrag-Ersteller, die hierbei auffällig sind, werden durch unser Moderationsteam gesondert geprüft und, sofern ein begründeter Verdacht der Hetze oder des politischen Trollens vorliegt, gesperrt.

gutefrage hat ein speziell ausgebildetes Moderatorenteam, das alle Beanstandungen unserer Plattform persönlich sehr genau prüft. Zukünftig werden wir das Monitoring weiter ausbauen, damit das Community Management noch effektiver screent.

Wir verzichten an dieser Stelle bewusst auf Zitate, Screenshots und Links, um den Hasstiraden keine weitere Bühne zu bieten.

...zur Antwort