Sind leider nicht so weit im Süden ansässig. Wie wär´s denn mit einer Woche kurz vor Rügen an der Ostsee? - www.soul-potts.de
Es gibt verschiedene Methoden, um Keramik herzustellen. Drehen, Aufbauen und z.B. auch gießen. Es wird dazu ein mit einem speziellen Verflüssiger verflüssigter Ton in Formen gegossen und nach dem Trocknen ausgeformt. Einfach den Ton mit Wasser zu verdünnen, ist nicht ratsam, da er sich zu schnell absetzt. Der Ton wird gegossen, wenn er die Konsistenz von Sahne angenommen hat.
Eingesumpft wird zu hart gewordener Ton, oder frisch gegrabener Ton, um ihn neu aufzubereiten. Hierzu wird der trockene Ton in kleine Stücken zerschlagen und mit Wasser bedeckt. Wenn er sich komplett aufgelöst hat, wird er auf Gipsplatten gestrichen und wieder so lange trocknen gelassen, bis er die richtige Feuchtigkeit zum Kneten hat. Dann nur noch durchkneten und der Ton kann verarbeitet werden... Alles klar?
Ich frag mich jetzt, was Du unter Perlmutt verstehst. Ht nix mit Keramik zu tun, sondern ist rein organisch, nämlich die Schalen von Muscheln (Kalk sozusagen). Das Zeug wächst natürlich, nämlich um ´ne Muschel drum rum. Keramik natürlich nicht...-logisch?
Gips nimmt schneller das Wasser aus dem Ton auf. Mit Styropor geht´s aber auch. Einfach gucken, wann sich der Rand von der Form ablöst und dann die Form stürzen.
Guck mal bei http//maoridesign.jimdo.com
Ist eigentlich gar nicht so schwer. Stell Dir vor, dass Ton, so wie Du ihn verarbeitest, aus Tonmineralien besteht (Tonerde und Siliziumdisoxid). Beim Brennen verdunstet zunächst das Wasser (bis das Wasser weg ist, sehr langsam brennen, um Bruch zu vermeiden. Ab ca. 590 °C kann dann schneller geheizt werden. Die Bestandteile des Tones schmelzen und verbinden sich miteinander. Dadurch wird der Ton hart und wasserundurchlässig. Je nachdem, wie der Ton zusammengesetzt ist, schmilzt die Masse schneller oder später. Daher die verschiedenen Brenntemperaturen.
Braunstein brennt ab 950°C bei einer Haltezeit ab 20 min aus. Da Braunstein nicht ganz ungefährlich ist, (Mno2) bitte nicht für Geschirr verwenden. Dafür lieber Manganspinell, ist etwas teurer, brennt aber genauso. Einen etwas anderen Farbton hat Eisenoxid (genauso brennen) Viel Spaß
Gibt´s. Guck mal bei www.Denk.de, oder Denk Schmelzfeuer outdoor bei Google. Funktioniert tadellos