Ich lass mich gerne von einem Chemiker korrigieren, aber meines Wissens ist Kohlensäure (der Sprudel im Wasser) H2 CO3, das sich teilt in H2O und CO2. Also sollte das Gas das austritt Kohlenstoffdioxid sein. Passieren wird nichts wenn du das aus der Sprudelflasche einatmest, weil genug andere Luft miteingeatmet wird.
Für welche Klassenstufe benötigst du denn ein Thema?
Z = (P/100)*K
falls P in Prozent angegeben ist.
Ob du in einem oder beiden Vereinen Mitglied sein musst, sagen dir die Vereine. Fortbildungen müsstest du eigentlich selbst zahlen, oft bzw. meistens zahlen es die Vereine (weil Sie ja einen Nutzen davon haben). Also gilt hier wieder nachfragen.
Solange du als Übungsleiter (egal bei welchem und wie vielen Vereinen) unter 2.100,- Euro bleibst ist dies generell von der EkSt befreit (vgl. §3 Nr. 26 EStG) Achja und wichtig: Dies gilt nur wenn der/die Vereine gemeinnützig sind. Ich würde aber vermuten, dass die meisten Sportvereine das sind.
Aufs Kindergeld bzw. auf die Verdienstgrenze dafür wird es, meines Wissens, nicht angerechnet.
ACHTUNG: Das ist KEINE Rechtsberatung.
Überleg dir doch was beim Ableiten mit der "Inneren Funktion" passiert. Zum aufleiten das einfach umkehren.
Dir hilft eine Fallunterscheidung weiter. D.h. betrachte alle Zahlen größer gleich 2 separat und alle Zahlen kleiner als 2 separat. Für beide Fälle schreibst du dann die Funktion hin die f entspricht.
Du suchst du die Wahrscheinlichkeit, dass die Person krank ist unter der Bedingungen dass der Test positiv ist.
Zur Lösung hilft folgende Übersicht der Wahrscheinlichkeiten:
(krank = k ; nicht krank = nk ; Test positiv = pos ; Test negativ = neg)
k & pos : 0,01 * 0,99
k & neg : 0,01 * 0,01
nk & pos : 0,99 * 0,01
nk & neg : 0,99 * 0,99
Du suchst jetzt den Anteil der Kranken unter denen bei denen der Test positiv war.
P = (k & pos) / (k & pos + nk & pos)
= (0,01* 0,99) / (0,01* 0,99 + 0,99*0,01)
PS: Über eine Bewertung würde ich mich freuen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerpunkt
Schau unter "Zusammenfassen von Schwerpunkten" nach.
Deine Aussage stimmt falls die Merkmalsausprägungen die gleiche Masse/Gewichtung besitzen.
Ich hoffe das war was du tatsächlich wissen wolltest, sonst konkretisiere doch bitte deine Frage.
Der analytische Weg wäre:
Nutze den Ansatz: (t+a) * (t+b) * (t+c)
Das ausrechnen und dann die Koeffizienten mit folgendem Term vergleichen:
t^3 - (900/25)t^2 + (8100/25)t - 300
(Das ist deine Gleichung gleich 18 gesetzt und mit (-300) mulitpliziert)
Dann das LGS für a,b,c lösen und die Ergebnisse durch (-300) teilen. Dann hast du dein Ergebnis.
Habe mir selbst auch schon eine Photovoltaik-Anlage überlegt und bin für mich selbst zu folgendem Schluss gekommen:
Aus rein FINANZIELLER Sicht lohnt sich das NICHT. (meiner Meinung nach)
Du solltest eine Versicherung für die Solarzellen abschließen, für den Fall dass die kaputt gehen.
Das Geld für die Anlage, könntest du gewinnbringend (Anleihen, Festgeld etc..) anlegen und das wird bei den meisten Rechnern nicht berücksichtigt. Oder falls du das Geld nicht hast musst du es finanzieren. Dann hast du das Risiko (das bei der aktuellen Zinslage nicht unerheblich ist meiner Meinung nach), dass am Ende der Zinsbindungsfrist, der neue Zins deutlich höher ist als das im Moment der Fall ist.
Instandhaltungskosten
Deine Stromproduktion hängt von dem Ort, der Ausrichtung, dem Einfallswinkel des Lichts und natürlich dem Zufall (Wetter) ab. Nur unter optimalen Bedinungen werden die angegebenen Werte erreicht. (Denn die Werte die dir genannt werden kommen vom Hersteller und warum sollte der dir Werte nennen die nicht optimal sind?!)
So, das ist wie gesagt meine Meinung. Es wird hier viele geben, die anderer Meinung sind. Beschäftige dich selbst damit und mach dir ein eigenes Bild.
Mein Tipp: Versuche deine Infos dir NICHT von Solarfirmen oder diesen Solarrechnern/Solarwerbeseiten zu holen.
http://de.finance.yahoo.com/q/hp?s=^GDAXI&b=1&a=01&c=2009&e=29&d=02&f=2009&g=d
Dort sind Schlusskurse und Tagestiefs aufgelistet. Hoffe das hilft dir weiter.
Edit: Aus irgendeinem Grund funktioniert der Link nicht richtig. Also mit kopieren und einfügen öffnen.
http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/erlaeuterung/erlaeuterung38/
Ich hoffe das hilft dir weiter. Sind 3 verschiedene Beweiswege. Auch der über die komplexen Zahlen. Wenns Unklarheiten gibt nochmal nachfragen.
Grundsätzlich behälst du dein Geld solang bis die Forderung fällig wird, da in dieser Zeit dein Geld verzinst werden kann.
Wenn du den Skonto in Anspruch nehmen willst, kann du dein Geld also 7 Tage behalten. Dafür erhälst du 2% Rabatt. Allerdings zahlst du 21 Tage früher, als derjenige der den Skonto nicht in Anspruch nimmt. D.h. du kriegst 2% Rabbat zahlt aber dafür 21 Tage früher.
(Berechnung nachschüssiger Zins)
- Du nimmst den Skonto in Anspruch: Zahlen tust du den Zahlungsbetrag:
0,98 * Rechnungsbetrag
Ausgehend davon erhälst du:
0,02 * Rechnungsbetrag
d.h. dein Zins in den 21 Tagen die du früher zahlen musst beträgt.
(0,02 / 0,98)
diesen Zins erhält hochgerechnet auf ein Jahr also (360/21) - mal.
d.h.
(0,02/0,98) * (360/21) = 0,34985 = 34,99%
Anmerkung dazu: Bei dieser Rechnung wird der unterjährige Zinseszinseffekt außer Acht gelassen und ist deshalb meiner Meinung nach falsch. Naja ist eben BWL und kein Mathe (Sry, das konnte ich mir nicht verkneifen)
http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Ableitung/Beweise1.htm
Hier sind die Beweise. Ausführlich erklären dürfte wie examba123 schreibt sehr umfangreich werden. Versuch doch die Frage zu konkretisieren, welche Schritte dir nicht klar sind.
@ghost: Wie hast du den Pythagoras gerechnet? Du kennst doch weder den Winkel noch die grüne Strecke.
Ich denke nicht dass die Aufgabe in der Schule gestellt wurde. Zumindest fällt mir keine, mit Schulmitteln machbare, Lösung ein.
Meine Idee. Koordinatensystem (x|y) zeichnen.
Den Mittelpunkt des 1. Kreis auf die Koordinaten (0|0) platzieren. Dann erfüllt der Kreis die Gleichung: (x^2+y^2)^(1/2) = 15
Den Mittelpunkt des 1. Kreis auf die Koordinaten (0|-15) platzieren. Dann erfüllt der Kreis die Gleichung: (X^2+(Y+15)^2)^(1/2) = R
R ist hierbei Radius des 2. Kreis und 15 der Radius des 1. Kreis.
Achtung: X und x, sowie Y und y sind unterschiedliche Variabeln. Zeichnung machen hilft.
Dann 1. und 2. Gleichung umschreiben wie folgt.
x= (225-y^2)^(1/2) und |y|= (225-x^2)^(1/2)
X=(R^2-(Y^2+15))^(1/2) und |Y|=(R^2-X^2)^(1/2)-15
Jetzt y und Y in x bzw X einsetzen und dann X=x setzen, und dann auflösen. Das ergibt die x-Koordinate der beiden Schnittpunkte.
Dann ergibt sich bei mir folgendes Integral das ausgerechnet und nach R aufgelöst werden muss.
Untere Integralgrenze: -((225-R^2)^2-2R^2-449)^(1/2)
Obere Integralgrenze: ((225-R^2)^2-2R^2-449)^(1/2)
zu integrieren: (225-x^2)^(1/2)-(R^2-x^2)^(1/2)-15 dx
Das Integral gleichsetzen mit: (1/2)Pi*225
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wäre nett, wenn jemand gegencheckt ob ich richtig liege.
In aller Kürze erklärt. Du suchst dir 3 beliebige Punkte die in deiner Ebene liegen (d.h. Punkte, die die obige Gleichung erfüllen). z.B. den Punkt P(x=3|y=0|z=0)
Daraus konstruierst du die Parametergleichung. Falls das nicht klar ist, wie das geht einfach nochmal nachfragen.
Also ein Liter = 1 Kubikdezimeter
In Dezimeter umrechnen und ein Volumen berechnen kriegst du bestimmt hin.
Also,
ich geh mal davon aus, dass du mit Parabel ein Polynom 2ter Ordnung meinst. D.h. wie schon oben gepostet, gilt dann im Allgemeinen:
P(x)= ax^2+bx+c
Also gilt es die Koeffizienten a,b und c zu bestimmen.
Deine Idee mit den Ableitungen war im Prinzip schon richtig. D.h. du weißt, bei x=-2 muss deine Parabel die Steigung -4 haben und bei x=0,5 muss die Parabel die Steigung 6 haben. Außerdem muss deine Parabel bei x=-2 den Wert f(-2) annehmen und bei x=0,5 den Wert g(0,5).
Das ergibt 4 Gleichungen in denen die Werte a,b und c vorkommen. Also ein lineares Gleichungssystem das es zu lösen gilt. Das ist der Lösungsweg. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen.