Hi Alex,

auch dazu gibt's einige gute Onlinekurse. Zum Beispiel die Piano Academy von Joja Wendt oder den Fortgeschrittenen-Kurs von Thomas Forschbach (Test hier: https://blog.pianobeat.de/forschbach-klavierkurs-fortgeschrittene/).

Vor allem freies Spielen und improvisieren wird hier gelehrt.

...zur Antwort

Hi,

ist zwar etwas spät, aber vielleicht interessiert das ja andere.

Flowkey ist gut, um bestimmte Songs zu lernen oder sich neue Fähigkeiten anzueignen wie z.B. freies Spielen. Ein kompletter Ersatz für den Klavierlehrer ist es nicht.

Die Songauswahl ist super und die Videos sind sehr gut.

Etwas Verbesserungsbedarf besteht bei der Tonerkennung via Lautsprecher, am besten funktionierts, wenn du ein E-Piano per USB an dein Gerät anschließt.

Ein detailierter Test steht hier:

https://blog.pianobeat.de/flowkey-test/

...zur Antwort

"Oh my love" ist es auch nicht?

...zur Antwort

So gut wie kein Klavierstimmer stimmt das Klavier mit dem Stimmgerät - die machen das alle nach Gehör (aber haben es über viele Jahr gelernt).

Das Problem ist, dass du nicht stumpf nach Frequenz stimmen kannst, da jede Klavierstimmung Ungenauigkeiten hat, für deren Behebung es verschiedene Ansätze gibt (gleichstufige oder temperierte Stimmung z.B.).

Die meisten Klavierstimmer fangen in der Mitte der Klaviatur an und stimmen dann nach und nach Intervalle.

Du kannst einzelne Töne selber nachstimmen, aber einen rundum schönen Klang wirst du selbst nur schwer hingekommen.

...zur Antwort

Nach Gehör spielen ist eine Fähigkeit, die geschult werden muss.

Es gibt Pianisten, die tun sich leichter und welche, die tun sich weniger leicht damit.

Wenn du normal Klavier lernst, dann wächst die Fähigkeit etwas mit und du bekommst automatisch ein Gefühl für Melodien und Intervalle.

Wenn du das Gehör gut schulen willst, musst du es trainieren.

Versuche, Melodien nachzuspielen. Oder sogar aufzuschreiben - ohne Klavier, das ist die zweite Stufe.

Dann versuchst du, die Harmonien zu hören - also auch die Akkorde dazu zu spielen. Das ist dann schon wesentlich fortgeschrittener und benötigt schon sehr viel Übung.

...zur Antwort

Die sind sehr verwandt. Arlecchino ist schon sehr ausführlich auf die baulichen Unterschiede eingegangen.

Den größten Unterschied finde ich, dass du beim Klavier (Pianoforte) die Lautstärke durch den Anschlag wählst und so eine ganz eigene Dynamik schaffst.

Die Dynamik machst du bei der Orgel mit den Registern und beim Cembalo auch teilweise (wenn es denn mehrere hat).

Bei Klavier ist ein sauberer Anschlag sehr wichtig.

Bei Orgel und Cembalo kommt es sehr auf die Artikulation an. Du musst das volle Spektrum zwischen Staccato - also gehackt - und legato - also gebunden - ausnutzen.

Viele gute Pianisten sind gute Organisten und anders herum, aber es muss nicht zwangsläufig so ein.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass gute Organisten nur schwer sehr gute Pianisten werden, wenn sie es erst später lernen. Anders herum geht es deutlich leichter.

...zur Antwort

Ja - kannst du. Ich würde dir Onlinekurse wie Flowkey oder Videokurse wie von Thomas Forschbach oder Franz Titscher empfehlen.

Vorteile von Online-Kurse/Selbststudium

  • Der Preis: Online-Kurse sind deutlich günstiger als herkömmlicher Klavierunterricht
  • Du lernst individuell und in deinem eigenen Tempo
  • Lernen von überall aus möglich
  • freie Zeiteinteilung
  • Wiederholen und Überspringen von Lektionen ist möglich

Vorteile eines "echten" Unterrichts:

  • Individuelle Betreuung
  • Korrektur von Fehlern und ständiges Feedback
  • Motivation zum Üben bei regelmäßigem Unterricht
  • Sehr schnelle Fortschritte möglich

Gibt kein richtig oder falsch :-)

...zur Antwort

Die beste Möglichkeit:

Ein gut ausgebildeter Klavierlehrer, bei dem du regelmäßig Stunden nimmst und viel übst.

Die bequemste Möglichkeit:

Du holst dir einen Online-Kurs von Anbietern wie flowkey oder von Klavierlehrern wie Franz Titscher oder Thomas Forschbach.

Da kannst du dir die Zeit selbst einteilen und selbstständig lernen. Allerdings besteht die Gefahr, dass du dir eine falsche Technik aneignest.

Deswegen empfehle ich, dass du zumindest ein paar Stunden nimmst, um ein geschultes Auge über dein Spiel schauen zu lassen.

...zur Antwort

Ich empfehle immer mindestens zum Wechsel der Saison (also am Ende des Winters und am Ende des Sommers).

Je gleichmäßiger die Bedingungen im Klavierzimmer sind (Feuchtigkeit, Temperatur), desto besser bleibt die Stimmung erhalten.

Einmal pro Jahr sollte aber das Minimum sein.

Wenn du länger nicht gestimmt hast, unbedingt zwei Termine in kurzem Abstand ausmachen, da das erste Stimmen meistens nicht sehr lange hält.

...zur Antwort

Ich habs rausgefunden - es ist Great Spirit von Armin van Buuren!

...zur Antwort