Erklären welche Vorraussetzungen dafür notwendig waren, sprich:

  • Abenteuer- und Unternehmergeist, sowie Risikobereitschaft (Besatzung, Kapitän, Investoren) -> konnte auch schief gehen
  • Kapitalgeber (z.B. spanischer Königshof)
  • nautische Fähigkeiten
  • technische Vorraussetzungen (Entwicklung entsprechender Schiffstypen z.B. Karavelle)
...zur Antwort

Die Industrialisierung hat sowohl Verhältnisse verbessert, als auch verschlechtert. Das ist immer parallel ablaufende Prozesse, ählich wie heute im Falle der Digitalisierung.
Einerseits ersetzen Maschinen aufwändige Handarbeit, andererseits verdrängen sie auch Menschen aus ihren Berufen. Das hast du vollkommen richtig erkannt.
ABER: Durch die Anwendung industrieller Methoden, z.B. in der Landwirtschaft kann nun viel effizienter produziert werden. Ein mechanischer Pflug bockt im Gegensatz zum Pferd, dass sonst den Pflug getragen hätte, nicht und schafft auch mehr.
Huf- und Wagenschmiede hatten also weniger zu tun, während plötzlich beispielsweise Mechaniker, die die Maschinen reparieren können, immer dringender benötigt wurden.
Es bleibt also bei dem Für- und Wider.

...zur Antwort

Die Darstellungen sehen meiner Meinung nach alle nach 16.-18. Jh. aus. Vielleicht schaust du Dir mal ein Paar Gemälde von Renaissance - & Barockmalern an. Vielleicht wirst du da fündig. Könnte gut sein, dass sie aus Studienzwecken dort abgemalt hat. Ich kann mich aber auch sehr gut täuschen.
z.B. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Raffael https://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Paul_Rubens https://de.wikipedia.org/wiki/Tizian

...zur Antwort

Abbildung Nr. 10 ist eine Darstellung von Jesus mit Dornenkrone.

...zur Antwort

Geschichte ist das überlieferte Handeln und Leiden von Menschen in der Vergangenheit.
Die Vergangenheit ist die Menge aller von der Gegenwart ausgehend zurückliegender Ereignisse und beinhaltet somit auch die Geschichte, aber auch demnach auch Ereignisse, die außerhalb des menschlichen Bewusstseinsradius geschehen sind. So könnte man sagen, dass der Asteroideneinschlag auf der Erde, der das Auslöschen der Dinosaurier verursachte Teil der Vergangenheit ist, die Französische Revolution Teil der Geschichte.
Ich möchte aber jetzt dazu sagen, dass das jetzt eine eher persönliche Definition der Thematik ist. Da gibt es sicher mehrere Ansätze, die auch richtig sind.

...zur Antwort

Das richtet sich total nach der Fragestellung.

Es ist sicher eine Primärquelle hinsichtlich der Kritik am kolonialen Vorgehen der Spanier. Diese stammt von ihm selbst und somit aus erster Hand.

Wiederum wäre es eine Sekundärquelle, wenn man ausschließlich das betrachtet, was er über Hispaniola berichtet. Seine Informationen dafür kommen aus zweiter Hand, da er selbst nicht dort war.

...zur Antwort

In der Einleitung solltest du dich darauf konzentrieren grundsätzliche Begebenheiten zu klären. Das kannst du dadurch vornehmen, indem du die wichtigsten W-Fragen beantwortest (Wer? Was? Wann? Wo? Wie?)...

Im Hauptteil solltest du dich dann darauf konzentrieren konkrete Argumente zu liefern? War Kiel der Geburtsort der deutschen Demolratie oder nicht? Am besten tust du das, indem du sowohl Argumente hervorbringst, die dafürsprechen, als auch solche die dagegen sprechen. (jeweils mind. 2). Denke dabei immer an folgendes Schema: Behauptung, Begründung, Beweis!

Im Schlussteil hast du dann die Möglichkeit dich selbst einer Argumentation anzuschließen und möglicherweise deine eigenen Gedanken zu diesem Thema zu konkretisieren.

...zur Antwort

Findest du alles bei Wikipedia ;)

...zur Antwort

Die Einführung des "Code Civil", auch "Code Napoleon" genannt, der die in der französischen Revolution gewonnen Freiheitsrechte auch auf die eroberten Gebiete übertrug. In diesen wiederum führte das in den kommenden Jahrzehnten seitens zu einer Abkehr von ursprünglichen noch überwiegend monarchisch-absoluten Systemen. Hierin liegt also ein Ursprung für die Revolutionen in den 1840er Jahren.

...zur Antwort

Naja alles mögliche von Wolfgang Borchert :)

...zur Antwort

Probier es mit der Wahrheit, aber ganz wichtig im !RICHITGEN! !MOMENT!. Nimm all deinen Mut zusammen und probier dein Glück! Du hast absolut nichts zu verlieren!

...zur Antwort
Unruhe, Nervosität, Angst --> zum Hausarzt?

Hallo an alle,

ich habe seit einigen Wochen wieder folgendes Problem: Ich bin immer sehr nervös, unruhig und Ängstlich.

Ich habe das Gefühl, nicht ganz klar zu kommen. In meinem Umfeld läuft zwar alles gut, ich habe eine gute Ausbildung und eine tolle Familie, aber ich habe trotzdem immer ein sehr beklemmtes Gefühl. Bin momentan in einer Ausbildung zur Mediengestalterin. Wenn ich abends im Bett liege habe ich einen Puls von 80. Wenn ich zum Beispiel eine Straßenbahn verpasst habe (ich weiß, dass sie alle 5 minuten kommen) einen Puls von 120! (Ohne Rennen o.ä.) Beim Autofahren ist es ähnlich.

Ein Freund von mir meint, Stresssituationen kann man nur überwinden, wenn man sie angeht und bewältigt, aber ich habe das Gefühl, dass ich gerade DAS nicht aushalte. Mein inneres Ich will jedliche Stressituationen vermeiden, was jedoch nicht geht. Zur Ruhe komme ich auch nicht.

Ich hatte das schonmal vor ca. 4 Jahren in der Schulzeit. Dieses unruhige Krippeln im Körper und immer einen vollen Kopf. Mein Liebster hat mir da schon sehr geholfen. Aber zurzeit ist er weit weg und ich fühle mich so allein und überfordert, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Eigentlich ist alles super. Ich begreife es nicht.

Auch habe ich das Gefühl, mir nichts Merken zu können und bin immer so zerstreut. Gerade jetzt muss ich aber wieder lernen! Es geht nicht! Wie vor ein paar Jahren kann ich auf Kommando losheulen, nur, weil mir ein nervöser Gedanke gekommen ist. Ich bin einfach so sensibel... Zum Glück hat mir mein Freund mein Selbstwertgefühl wieder gegeben, sodass es nicht ganz so schlimm ist wie damals.... aber es ist wieder da.

Ich frage nur die, die sich auskennen damit, oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Was soll ich tun? Ich habe das Gefühl, dass wenn ich zum Arzt gehe, ich mich dann dort nicht ausreichend über mein Problem äußern kann und die mich mit einem Abwinken nach Hause schicken. Selbst wenn die mich zu einem Psychater oder so überweisen würden, kann ich mir nicht vorstellen, mich beim ihm zu äußern. Könnt ihr mir irgendwas empfehlen, Tipps geben, Mut machen oder eure Erfahrungen mitteiten? Bitte nur ehrliche Hilfen. Das ist Ernst!

Ich brauche irgendwie Unterstützung :( Vielen Dank.

...zum Beitrag

Ich bin auch manchmal sehr nervös gewesen. Mir persönlich helfen dabei viele Dinge:

  1. Einen warmen Entspannungstee trinken.

  2. Einmal tief ein und ausatmen und daran denken, dass einem im Gegensatz zu Millionen anderen Menschen auf diesem Planeten nichts wirklich wichtiges fehlt - eigentlich ist (fast) alles unwichtig

  3. Sport. Suche dir irgendeine Art von Sport die dir besonders Spass macht und dich entspannt. Bei mir hilft schwimmen sehr, da Wasser ein anderes Medium ist in dem man sich plötzlich ganz anders fortbewegt. Auch ein Saunagang wirkt tatsächlich Wunder.

  4. KEINEN KAFFEE!!! Trink lieber Grünen Tee! Kaffee versetzt einen in eine Art künstliche Erregung, die sicherlich auch zu solchen Situationen führt, wie sie bei dir vorherrschen.

Alles in allem bedeutet das: Denke an etwas ganz entspannendes: z.B. soetwas: https://www.youtube.com/watch?v=d-diB65scQU

Das kann ich jedem empfehlen. Ich hoffe das hilft dir. :)

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=xfBInA81FQU

...zur Antwort