Hallo,

einen unbheitzten Rohbau zu entfeuchten ist , wenn er nicht luftdicht ist schwierig.

Du kannst zwar nachhelfen mit Luftentfeuchtern. Aber alles braucht etwas zeit und Wärme.

wenn du Lüftest immer nur Stoßlüften und am Besten Durchzug einige Minuten dann wieder Fenster zu. Ansonsten Passt sich das Automatisch immer wieder an die Luftfeuchte der Außenumgebung an.

Durch den Leichten Temperatur unterschied drinnen Draußen wird dann die Feuchtigkeit Innen Kondensieren und so bekommst du wieder Feuchtigkeit ins Haus und in den Werkstoff.

Eventuell hilft es dir dieser Link damit du weißt was so Normal an Luftfeuchtigkeit ist.

https://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/tabelle.php

bitte nicht verwechseln mit Restfeuchtew in Werkstoffen.

Bitte höre nicht auf Leute die, die Fenster immer gekippt Lassen ;-)

Also:

Heizen ( Gasstrahler, Frostwächter)

Stoßlüften eventuell Luftentfeuchter

Dann schnell das Richtige Ergebnis.

grüße

Grindah

...zur Antwort

Hallo,

ich meinte die Dübel.

Habe mir gerade die Tore angeschaut.

Sehen doch ganz gut aus. Achte nur drauf das du den Küchenschrank nicht zu voll machst ;-) bei Geschirr kommt schnell Was zusammen.

Kannst ja wenn du das Loch gebohrt hast noch mal messen wie dick die Bepflanzung ist.

gruß

grindah

...zur Antwort

Hallo,

du hast kein Bild hochgeladen welchen Dübel du meinst.

Schau doch einfach mal da.

https://www.fischer.de/de-de/service/duebelfinder-fuer-heimwerker

wenn du Schränke aufhängst würde ich diese mit einer Schiene aufhängen, damit die Last etwas verteilt wird.

Doppellbeplankter Gipskarton ist auf Jedenfall schon nicht verkehrt, aber eine Garantie kann dir keiner geben weil, keiner weiß, was es wirklich ist.

Grundsätzlich Kilozahl vom Hersteller beachten und es sollte klappen.

gruß

Grindah

...zur Antwort

Hallo,

ohne das man weiß aus welchem Material die Platten Sind, kann man dir schlecht sagen was und ob es hält.

Nur soviel, es gibt Fliesenflexkleber der bis 120° hält.

Du solltest den Hersteller der Platten fragen ob und wie es möglich ist.

Wenn du weißt aus was die Platten sind, kannst du auch einfach PCi Augsburg per Emailanschreiben mit einer Technischen Frage, die Sagen dir ob es grundsätzlich möglich ist.

Ich möchte keine Vermutung anstellen;-) aber das wird schwierig weil Temperatur? und Starke Schwankungen des Untergrundes. Alles keine guten Bedingungen für die Fliesen.

Gruß

Grindah

...zur Antwort

Hallo,

Innendämungen gibt es unterschiedliche. Nur ohne genaue Informationen( wie dick die Wände und aus welchem Material Sie sind) kann die Hier keiner eine vernünftige Auskunft geben.

Du willst ja auch keine Bauchläden verursachen durch Falsches dämmen ( Taupunkt Verlagerung ).

zum Informieren

https://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/innendaemmung/schimmel

Wenn du wie manche sagen calcium Silikat Platten nimmst Solltest du nichts direkt davor stellen, damit diese Atmen können. Wenn sich darin die Feuchtigkeit sammelt ist der Dämmert im Eimer.

Bitte suche dir einen Fachmann der Ehrlich und neutral beraten kann.

Hier noch ein Link zur Info:

https://www.rockwool.de/anwendungen/fassade/innendaemmung-der-aussenwand/

...zur Antwort

Hallo,

Tiefgrund (auch Tiefengrund) ist eine Grundierung für Maler- und Tapezierarbeiten, Fliesen an Wänden und Decken, meist auf der Basis von Alkyd- oder Acrylharz. Er wird auf mineralischen Untergründen wie Putz, Gips oder Beton verwendet, um die Saugfähigkeit zu beschränken bzw. auszugleichen sowie ihre Oberfläche zu verfestigen.

Sollte der Rigips staubfrei gewesen sein und Tragfähig, hält es auch mit dem Flexkleber, wenn dieser eine gute Qualität hat.

Natürlich ist es besser wenn Tiefengrund verwendet wird. Nicht so gut ist das mit den Rigipsplatten. Denn in Feuchträumen muss Impr. Gipskarton(grüner) verwendet werden damit es nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommt.

Oder die Fläche wird gegen Feuchtigkeit geschützt, mit lastogum oder ähnlichem.

...zur Antwort

Den Alten Kleber vorsichtig entfernen( damit die Anderen Fliesen sich nicht Lösen),

auch die Rückseite der Fliese sauber kratzen.

Untergrund prüfen ob Tragfähig (lose , nicht sandend) ansonsten ausbessern bzw. mit Tiefengrund grundieren.

Im Innenbereich einfachen Fliesenkleber, einen Tag Später fugen mit Fugenmasse ausbessern.

...zur Antwort