hi,vivianalaska...ich empfehle dir eine Lehre als Modeschneiderin dann kannst du wenn du willst verschiederne Weiterbildungen machen. (z.B.Schnittdirektrice) Mit 3 Jahren Praxis Als Schneiderin kannste auf einer Fachhochschule Modedesign studieren.Eine Handwerkliche Ausbildung ist die beste Basis für den Job.
hallo the runner,mach erst eine schneiderlehre dann weiterbildung schnittdirektrice,dann modedesign,wichtig:die auswahl des betriebes.die müssen dir was beibringen wollen und dich machen lassen...praktika sind da ganz sinnvoll,zb.in den ferien...
hallo yamakazi,wenn du eine berufsausbildung (lehre)in der baubranche,architekturbüro oder z.b.tischlerei (innenarchitektur)abgeschlossen hast und etwas berufserfahrung hast, kannste auch auf der fachhochschule studieren.ich halte diesen weg überigens für besser als über das abitur,weil die abiturienten meistens zu angepasst sind.für so ein studium brauchst du einen eine freien kopf für eigenständige gedanken und vor allem realitätssinn.
hallo franzichen ;-),bei komplexeren formen mußt du dich von der 1 fluchtpunkt perspektive verabschieden und 2 oder 3 fluchtpunkte verwenden.der einfachheit halber habe ich hier einen link... http://www.kunstkurs-online.de/Seiten/perspektivisch-zeichnen/perspektivisch-zeichnen.php der dir eine vorstellung davon vermittelt. es gibt hierzu ganz gute bücher, aber die verrate ich dir nur ;-)wenn du mich überredet kriegst.
ciao greg
Hi Hanna,mach dir da mal nicht zu viele Gedanken,das wird schon klappen.Architekten neigen bei sich selber zu sachlichem einfachen ehrlichem Design wenns um Kleidung geht also auf spielereien schleifchen und rüschen eher verzichten auf grelle farben eher verzichten lieblingsfarbe bei "architektenkleidung" schwarz bis grau oder erdige farbtöne
viel glück!
Hallo,also vieleicht solltest du mal über "Erdfarben"nachdenken.oder du malst die Wände vanillefarbig an und machst Fotos von Brennholzstapeln,Kaffeebohnen oder Herbstlaub oder sowas und vergrößerst die so, daß sie an die Wand gehängt einen ausgewogenen Kontrast zu der sachlichen Einrichtung bewirken.Wenn du etwas mehr Aufwand betreiben willst mach dir einen übergroßen Setzkasten wo du Gesammeltes ausstellen kanst...
nicht generell-der Betrachter oder der Macher kann das mit der Kunst bezüglich Architektur sehen wie er will.Man kann sich nicht entziehen,lebt unter ihrem Einfluß (höchst unsozial?)...da wird dann die Verantwortung der Architektuschaffenden deutlich,wenn man sich die guten Beispiele(teilweise große Kunst)für gelungene Architektur ansieht und die vielen verschandelten Stadt-/Landschaften danebenstellt...
Neben BaFöG (kannste ja mal googlen) gibts die Möglichkeit Stipendien zu bekommen.Da gibts eine große Anzahl von Stiftungen (Privat/Firmen/Parteien/Verbände-Gewerkschaften)die etwas zuschießen bez. manchmal auch mehr als BaFöG zahlen.Je nach dem ob du hochbegabt bist oder benachteiligt oder was auch immer bist, kannste dir die richtigen Stiftungen aussuchen.
Ich kann dir ein Duales Studium empfehlen wo du dann ein Gehalt beziehst und fürs Studium freigestellt wirst.Wenn du die richtige Fachhochschule (meist private)gefunden hast lohnt sich dann ein Blick auf die Sponsoren-dort sind dann viele der Studenten als Praktikanten/Assistenten beschäftigt.Aber die FHs/Uni
s haben Infostellen wo man sich individuell beraten lassen kann und geben auch Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung (Studi-Wohnheim z.B.)...
hallo dancetina,das sieht bestimmt toll aus was du dir vorstellst.du kannst mit der richtigen beleuchtung (licht-schatten)bzw.hell dunkel, dem ganzen noch mehr "spannung" geben.... also viele punkt-und flächenstrahler die deine schönen stücke ins rechte licht rücken...mach ein foto für mich!
hallo dageeling007,die nachfolgende adresse ist spezialisiert auf designer, die brauchen nicht nur spezielle stifte sondern auch spezielles papier und vieles mehr...schau mal hier: http://www.mp-artware.de/produkte/
Hallo Thomas,wenn du "Leuchten" als Einzelstücke herstellst kannst du meistens nicht den Preis erreichen den du brauchst.Du brauchst einen Multiplikator der deine Leuchte in Serie baut und über seine Vertriebskanäle vertreibt.Der wiederum beurteilt die Verwertbarkeit nach Betriebswirtschaftlichen Kriterien und nach Fertigungstechnischen Vorraussetzungen.Außerdem muß dein Produkt zu seinem Image/Designvorstellungen passen.Ich rate dir:Mache Lichtobjekte/künstlerische Arbeiten, die sich im Rahmen von Ausstellungen etc. ihre Liebhaber suchen.Nur so kannst du in gestalterischer Hinsicht einigermaßen unabhängig bleiben.Auf einigen Messen in Europa wird jungen Designern ein kostenloses Podium geboten sich mit den Entwürfen/Modellen zu präsentieren.Deine Sparkasse oder Hausbank ist vieleicht auch bereit eine kleine oder größere Ausstellung mit dir zu machen.Du mußt Ernst machen wenn das funktionieren soll.Mache Pressetexte für eure Regionalen Zeitungen und lade die Presse zu den Ausstellungen ein.Platziere deine Objekte in öffentlichen Bereichen und in geeigneten Shop`s/Gallerien... Viel Glück.
Hallo sowas123,ja es gibt eine Möglichkeit,wenn trotz Beschattung die Temperatur unerträglich wird... schau mal bei http://www.emco.de/klima/emcocool.html die mit Leitungswasser funktionierenden Konvektoren senken die Temperatur ohne Zugluft. Ich habe so ein System in Büroschränken eingesetzt (Konvektor auf den Schränken-Luftführung hinter der Rückwand-Luftaustritt am Sockel-die Tempeatur konnte um 5-10°C gesenkt werden.
hallo Mary001, du brauchst neben Talent ein gutes marketing oder jemanden der dich in der öffentlichkeitsarbeit unterstützt.wenn es kinderstars im kino gibt-warum nicht auch in anderen bereichen...also wenn du meinst du hast gute ideen und du kannst die umsetzen in modelle dann brauchst du "nur" noch öffentlichkeit.dein alter könnte sogar ein vorteil sein,wenns darum geht aufmerksamkeit zu bekommen.und wenn der karl die zeitung aufschlägt und von dem neuen talent am modehimmel liest ruft er dich vieleicht an (?).oder jemand der damit geld verdienen will.
ich würde mich dann bei dir als manager bewerben.
greg
Hallo RockST4r24,die Frage taucht hier immer wieder auf...ich meine Arcon 3d ist das besste Programm,es ist recht professionell hat grosse Möbelkataloge,Teppich Vorhänge,Wandbehang,alles von den Marktführern und mehr,Türen,Fenster Treppen...und wenn du richtig damit umgehen kannst haste alle Möglichkeiten Licht/Schatten/Beleuchtung/deine Augenhöhe,Virtueller Gebäuderundgang,einfach alles was man sich vorstellen kann.Es ist einfacher zu bedienen für Anfänger als HiCad, aber ähnlich.Ich hab eine Woche gebraucht um damit reibungslos zu arbeiten.
Hallo Kartoff, schau mal bei folgendem Link vorbei...überigens ist die HS21 mit der S-Bahn von Hamburg erreichbar...
http://www.hs21.de/de
Hallo sandstonerock, wenn du auf die Herstellerhomepages gehst gibts dort vieleicht Händlernachweise. Ich arbeite mit Forbo-und wenn du wissen willst wer das in Berlin vertreibt schicke denen eine mail contact@forbo.com möglichst in Englisch
greg
schau mal bei www.forbo.nl die haben alles was das Herz begehrt...
Hallo Miss, es gibt ein Hafencity Infobüro wo seit 2000 alles was passiert dort dokumentiert wird. Schau mal hier: http://www.hafencity.com/
hallo dacentina,also ich würde die Wand auch mit Wischtechnik oder Schwammtechnik färben,ist nicht so eintönig fürs "Auge",die restlichen Flächen würde ich Richtung sandfarben abtönen,weiß wäre mir zu hart mit apfelgrün.Tageslicht hast du ja genug... das Mikro würde ich hinter Folie auf Transparentpapier kopieren/zeichnen,dann einrahmen und indirekt beleuchten (z.B.IKEA 4 Farb LED? ist ein bisserl bastelei)
hallo nintendofan, mach den Fingerabdruck mit Tinte auf Folie(vorsicht nicht verwischen)z.B.Overhead-Projektor Folie.Leihe dir den Projektor aus und werf das Bild an die Wand und zeichne nach...oder leih dir nen alten Diaprojektor-damit gehts auch.Wenn du Zugriff auf einen Beamer hast kannste den Fingerabdruck noch bearbeiten mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Wenn du als Beleuchtung einen Diaprojektor oder so verwendest dann kannste jeden Tag was neues an die Wand werfen.(Schau mal bei E-Bay)Die Wände kannste mit ITong Steinen schön plastisch gestalten-da krigt der Fingerabdruck Plastizität...schick mir ein Bild und pflücke deiner Mutter ein paar Blumen-vieleicht hilft sie dir dann beim saubermachen...;-)
hallo lilka,die Antwort auf deine Frage hat nur eine begrenzte Haltbarkeit,egal wie sie lautet.Der Designer eines Faustkeils hat sich an den Möglichkeiten des Materials und der anschließenden Verwendbarkeit orientiert.Der Waffenschmied hatte noch einige weitere Parameter zu beachten,der Möbeltischler oder Kleidermacher des Rokoko haben verspielt komponiert ,die Industrialisierung und die Maxime -Return of Invest- haben für eine neue Sachlichkeit und dosierte Emotionalität gesorgt. Ich glaube Design hat in erster Linie etwas mit Erneuerung zu tun.Etwas Bekanntes oder Neues neu erfinden sozusagen...Gutes Design erkennt jemand der seine Wahrnehmung "tainiert",evtl.mit einem Studium im klassischen Sinne...