Erst muss die maximierungsfunktion aufstellen also hierbei eine Funktion mit den Gewinnen der Maschinen ( also Gewinn von M1 * Anzahl der Stücke mit M1 usw.) dazu musst du dann noch Nebenbedingungen formulieren z.B für die Arbeitsstunden: Anzahl der Arbeitsstunden für M1 * Anzahl der Stücke mit M1 + usw. = Maximalkapizität der Arbeitstunden pro Periode .... Die Variable die immer vorkommt ist die Anzahl der Maschinenstücke für den entsprechenden Typ dann kannst du dann X1 , x2 und x3 nennen z.b und definiere sie als größer als null denn schließlich kann es keine negativen Stückzahlen geben ;)
Kommt darauf an welche du ihm geben möchtest. Anorcho-Kapitalisten sehen keine Rolle für den Staat vor, doch wir leben nun mal in einer "sozialen Marktwirtschaft". Der Staat bestimmt hierbei beispielsweise die Mindestanforderungen der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer oder, wie wir letztens erlebt haben, verabschiedet einen Mindestlohn. Ich persönlich denke, dass viele Regulierungen und Eingriffe des Staates die Wirtschaft ineffizient macht und vor allem kleine Unternehmen sowie Selbstständige schaden kann, die nicht den monetären Spielraum haben, sich von Experten (z.B Anwälte/Steuerberater etc.) beraten zu lassen. Doch gerade bei öffentlichen Güter (wie z.B die Umwelt) lehrt uns die Spieltheorie, dass der Eigennutz schaden wird und eine kollektive Instanz vonnöten ist. Hier muss der Staat, zum Wohl aller, eingreifen und regulieren. Jedoch möchte ich hierbei noch deutlich auf die Zentralbanken hinweisen, die ,ohne direkte demokratische Kontrolle des Volkes, erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft nehmen können.
Profitieren kann man theoretisch nur von einer unerwarteten Inflation. Ansonsten wäre diese im Nominalzins so kalkuliert, dass der Realzins unverändert marktgerecht bleibt. In der reinen Theorie würden die Infaltionskosten sich auf die Kosten z.B für das Drucken von Speisekarten mit neuen Preisen etc. beschränken. Praktisch sieht es jedoch so aus, dass die Inflation meistens den Schuldnern zu gute kommt und den Sparern einen Dorn im Auge ist. Auch ist die Anpassung der Löhne und der Rente oft ein großes Diskussionsthema.